Welche Ukulele

Begonnen von Der_Horst, 28. Mai 2024, 12:12:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 503 Aufrufe)

Der_Horst

Ja, man könnte das ganze Forum durchstöbern, aber ich habe gesehen, dass viele Leute hier sehr viele Ukulelen haben. Daher die Frage. Ich suche eine mit einem flachen, schlanken Hals und einer sehr guten Bespielbarkeit (niedrige Saitenlage). Möglichst Tenor. Bis max. € 400.-. Vielleicht hat ja jemand die gleichen Wünsche gehabt und kann was empfehlen. Schon mal Danke!

wwelti

Hallo Horst,

Was eine gute Ukulele angeht, ist im Prinzip der Händler wichtiger als der Hersteller. Wenn Du Dich ein bisschen mit Instrumenten auskennst, geh zu einem guten Musikhändler (es gibt auch Ukulelenhändler), und probiere möglichst viele Instrumente aus.

Meine Erfahrung ist: Selbst vom selben Hersteller und in der selben Modellreihe habe ich schon enorme Qualitätsschwankungen festgestellt. Das hängt auch nicht unbedingt vom Preis ab. Ich habe schon perfekt spielbare Instrumente zwischen 50 und 100 Euro gesehen, und ich habe auch solche mit schlechter Brückenposition, ungünstiger Halsneigung o.ä. für mehrere hundert Euro gesehen.

Also, meine Empfehlung ist ganz klar: Mach Dich frei von Marken- oder Preisvorstellungen. Geh statt dessen in gute Geschäfte, und probiere möglichst viele Instrumente aus.

Viele Grüße
  Wilfried

TooOldForRockNRoll

#2
Hallo Horst,
gute Saitenlage ist eigentlich nur eine Frage wo du die Ukulele einkaufst. Oft haben Ukulele eher eine etwas höhere Saitenlage und der Händler optimiert sie dann noch. Niedriger legen geht halt leichter als umgekehrt. Bei Thomann kannst du das nicht erwarten, da geht die Ukulele in dem Zustand aus dem Lager wie sie reingekommen ist. Es sei denn du kaufst sie in ihrem Laden und bringst die Zeit mit dass sie in ihrer Werkstatt noch nachoptimieren.

Hinsichtlich sehr schlankem Hals denke ich gleich an japanische Hersteller wie Kiwaya oder tki-tki oder an vintage Martins. Aber die sind außerhalb deines Budgets.

Ansonsten empfehle ich sehr gern Ukulelen aus der neuen Baton Rouge rECOtimber Serie seit ich bei einem Händler mal 2 in der Hand hatte. Die meisten aus der Serie sind vollmassiv und aus speziell wärmemodifiziertem einheimischem Holz. Der Preis ist sensationell für das was man bekommt, nur deshalb so günstig weil "Abfallstücke" aus der Gitarrenproduktion verwendet werden und dieser Preisvorteil an den Kunden weitergegeben wird. Wie es bei denen mit Halsdicke aussieht weiß ich leider nicht mehr, aber wenn ich einen "Prügel" von Hals in der Hand gehabt hätte würde ich mich vermutlich daran erinnern. Hinsichtlich der Saitenlage empfiehlt es sich dem Händler vor dem Kauf zu sagen wie du es gerne hättest. Und der kann dir auch was zum Hals sagen. Oder noch besser du kaufst persönlich in einem guten Geschäft.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit nenne ich mal Händler die in dieser Preislage etwas anzubieten haben, vertrauenswürdig sind und hinsichtlich von Ukulelen auch online oder per Mail sehr gut beraten können.

Musikhaus Sedlmeyr
Uke Supply (Vorsicht, da gibt es z.Z. einen Fake Shop gleichen Namens)
Musicus (Freiburg)

Es gibt bestimmt noch viele andere gute Händler, aber mit denen machte ich bisher sehr gute Erfahrungen.
Music is my best friend

Knasterbax

#3
Hej Horst,

willkommen in der Runde!

Ich schließe mich Wilfried an: Ausprobieren ist das A&O. In guten Läden oder auf Ukulelentreffen in deiner Nähe (siehe hier im Board die Veranstaltungen im N/S/W/O).

Ansonsten kann man ins Blaue schießen und die Saitenlage (die oft ab Werk zu hoch ist, damit es auf jeden Fall schon mal nicht schnarrt) selber anpassen. Anleitungen dazu gibts zuhauf hier im Forum.

Mein Tipp für den Schuss ins Blaue: die Kai KTI-700. (wobei ich die Concert-Version klanglich ausgewogener finde). Weiße Aquila-Saiten würde ich ersetzen durch Aquila Reds.
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Der_Horst

Hallo zusammen,
vielen Dank für die ganzen Tipps!

Bei einem der genannten Shops hatte ich gelesen, dass eine Uke, die online angeboten wird, eine sehr flache Saitenlage hat und bei denen per Email noch nach der Halsdicke gefragt. Es sind halt 200 km bis zu denen. Mal sehen, ob sie doch noch antworten.

@Knasterbax : Du hattest mir die Kai empfohlen. Die erste Uke, die ich mir vor ein paar Wochen bei dem großen "T" bestellt habe, war GENAU dieses Modell. :-) Damit hat der Spass begonnen. Was mir direkt gefiel, war das "Soundhole" an der Seite. Hab ich auch bei einer von meinen Gibsons.
Aber die Saitenlage ist eben nicht perfekt. Vielleicht bleibe ich bei der Kai und bringe sie stattdessen zu meinem Gitarrenbauer hier in Alzey. Toller Luthier mit korrekten Preisen.

Nochmals danke an alle.

wwelti

Hallo Horst,

noch gibt es einige Musikläden in Deutschland. Es werden leider immer weniger.
Es muß ja nicht zwingend ein spezialisiertes Ukulelengeschäft sein. Ja, manche Musikgeschäfte behandeln Ukulelen etwas "stiefmütterlich", das ist jedoch nicht überall so.

Ruf doch einfach ein oder zwei Musikgeschäfte in Deiner Nähe an und frage, was sie so da haben. Wenn sich das vernünftig anhört, solltest Du ihnen zumindest einmal eine Chance geben. Für Dich ist es auch sehr nützlich, einige Instrumente in der Hand zu halten und ein gewisses "Gefühl" dafür zu bekommen.

Den Kauf von Musikinstrumenten empfinde ich immer als eine sehr persönliche Angeleghnheit. Mit reinen Online-Käufen war ich am Ende oft weniger glücklich. Die meisten meiner Instrumente hatte ich erst in der Hand, bevor ich sie gekauft habe. Es gibt da einige Ausnahmen, aber die sind recht speziell.

Viel Erfolg bei Deiner Suche!

Viele Grüße
  Wilfried

Knasterbax

#6
Hallo Horst,

ich würde der Kai unbedingt noch eine Chance geben, die Saitenlage einstellen (lassen) und ggf. andere Saiten probieren - die Aquila Reds bringen eine etwas zurückhaltende Uke (Zederndecke!) manchmal noch richtig "nach vorne". Vielleicht ist das bei der Tenor-Saitenspannung aber auch gar nicht nötig.
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Der_Horst

Hallo, oh ja, das mit der Kai probiere ich auf jeden Fall. Bei meinem Gitarrenbauer sollte das schnell gehen. Neue Saiten brauche ich erstmal nicht. Ein Bekannter (auch Anfänger) war mit seiner Fender Ukulele da. Sie war nur halb so laut und der Klang war eher dumpf. Daher brauche ich nur eine bessere Saitenlage. Mein herzlicher Dank an alle hier für die Tipps!

Mash-Seb

Hallo Horst,
ich hätte zwei Tipps für Dich: Zum einen: wenn Dein Budget bis €400,- geht dann probiere unbedingt auch die "große Schwester" der KTI 700 aus: ich meine die KTI 5000 aus massiv Akazie. Klingt wie ich finde sensationell. Der Hals war mir etwas zu dick und ich habe ihn mit ein wenig Schleifarbeit an der Unterseite etwas abgeflacht. Da ich sowieso unlackierte Hälse lieber mag, kam mir das sehr entgegen. Und die anfängliche Befürchtung der Hals könnte sich verziehen, weil ich ja Material entfernt habe, hat sich nicht bewahrheitet: nach über zwei Jahren kein Millimeter Veränderung.
Der zweite Tipp ist etwas ungewöhnlich. Ich habe mal im Laden eine UMA Baby Tenor angespielt und sofort gekauft. Und zwar nicht wegen dem Sound, der ist so lala, weil die Decke laminiert ist. Sondern wegen der Spielbarkeit: tolle, flache Halsform, 38mm Sattelbreite, prima Saitenlage. Ich habe sie zum leise zuhause Üben mit Watte in eine "Silent Uke" verwandelt und nutze sie sehr gern zum nächtlichen Zupfen ;O) Und mit € 140,- ist sie echt ein Schnapper.
Soweit meine 5 Cent, viele Grüsse, Sebastian


https://www.youtube.com/@lele-lessons     Noten, Tipps und Tabs
www.youtube.com/@lele-lessons                 Videos dazu
https://www.wattpolizei.de                           Mein Kindertheater in Ostfriesland seit über 25 Jahren