Frisch verliebt...

Begonnen von uogbfan, 09. Jun 2009, 10:28:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 2.113 Aufrufe)

uogbfan

Tja, mich hats erwischt... mir lief in London die hier über den Weg:



konnte sie einfach nicht hängen lassen. Das war im wahrsten Sinne des Wortes Liebe auf den ersten Blick.

Aria ACU 250. Sieht in echt viel hübscher aus, aber ich bin grad zu müde für gute Fotos. Sie hat natürlich diesen deutlich orangenen Teint, aber es sieht überhaupt nicht billig oder knallig aus, falls der Eindruck bei diesen Fotos entstehen sollte.

Und der Klang ist absolut faszinierend. Was mich bei allen Konzert-Uken bisher gestört hat, war, daß sie immer so deutlich gitarriger klingen, als Sopran-Uken. Deshalb hatte ich mich ja schon festgelegt, daß meine erste \"richtig ordentliche\" Uke, eine Longneck (gerne Brüko, wie die von Wilfried) werden soll. Aber die hier hat jetzt auch den ganz typischen \"dosigen\" Sopran-Klang, obwohl ihr Korpus nicht viel kleiner ist, als bei anderen Konzert-Uken. Nur etwas schmaler ist sie, glaube ich. Ich hatte ja weder vor, eine Uke zu kaufen, noch so viel Geld für eine auszugeben, aber dann...

Und dank Pythagoras scheint eine Uke mit 61cm Länge (66cm mit Tasche) bei Ryanair kein Problem zu sein (mit schmalem Korpus paßt eine Uke mit bis zu 66cm Länge noch diagonal in den Testkasten).

Ukulix

#1
Ich gratuliere zu dieser reizenden Lady - ihre Schönheit wird durch Schlichtheit nur noch betont ;) echt sehr  schön, mag dir Form total gerne! Stell doch mal ein Klangbeispiel rein ...

uogbfan

Danke schön. Ich mag auch die Farbe sehr, also, ich bin nicht grundsätzlich für orange, aber sie hat so einen ganz leichten perlmutartigen Schimmer - das kommt von der Holzmaserung, die durch die orangefarbene Lasur durchscheint und ist nicht etwa ein billiger Metallic-Effekt oder so - das kommt auf den Fotos überhaupt nicht rüber. Ich muß auch nochmal versuchen, ein Foto ohne perspektivische Verzerrung hinzukriegen.

Der Verkäufer hat mir erklärt, daß sie als Laminat verkauft werden, daß er aber denkt, daß sie trotzdem massiv sei. Das machte er am Klang und an dem Umstand fest, daß die Maserung der Zargen innen auch mit der Wölbung ging und nicht etwa entgegengesetzt. Sie ist auch ungewöhnlich leicht, daher kann ich mir nicht vorstellen, daß da drei Schichten Holz zur aktuellen Laufrichtung der Maserung führen könnten. Aber von diesen Sachen verstehe ich zugegebenermaßen nichts und habe hier ganz klar den Bauch (bzw Augen und Ohren) entscheiden lassen.

Die Originalsaiten waren mal wieder die von mir vielgehaßten GHS, daher hab ich auch gleich noch ein Päckchen besseres mitgenommen. Da nur Aquila und Hilo zum selben Preis (£7) zur Auswahl standen, habe ich mich für die entschieden, die ich noch nicht kannte, nämlich Hilo. Mag den Klang, aber ich hoffe, sie gewöhnen sich bald an ihre neue Spannung...

Für Klangbeispiele bin ich leider noch zu schüchtern (Aufnahmeknopfphobie), aber vielleicht darf ich ja demnächst ein Video veröffentlichen, auf dem Jonty vom Ukulele Orchestra of Great Britain sie ausprobiert.

Er hat sie übrigens für gut befunden (obwohl sie im Vergleich zu seinem Instrument ja arg klein ist...) und war -im Gegensatz zu mir- auch schon vorher mit der japanischen Marke vertraut.

Kay

ich kenn aria nur von günstigen gitarren, die sind allerdings meist auch ganz brauchbar gewesen. Viel Spaß mit der Lady!

uogbfan

...und hier gibts dann also das Sound-Beispiel, gespielt von Jonty Bankes vom Ukulele Orchestra of Great Britain im Raucher-Eck am Hinterausgang des BFI Southbank in London:

Aufgenommen mit 4 Jahre alter Kamera, eingebautem Mikrofon (2mm Loch im Gehäuse) das Mono-Sound mit sagenhaften 7875 Hz aufnimmt... außerdem war gleich über dem Gebäude eine vielbefahrene Brücke...

Ich finde, der typisch ukulelige Klang kommt trotz der schlechten Qualität noch gut raus.

http://www.youtube.com/watch?v=qaDwI2jR1s0

(und diesmal hat mir YouTube sogar einen HQ Button spendiert. Der hilft hier aber leider nicht beim Sound...)

Schubi

HI!

Ja, mir gefällt das Mahagonie auch sehr. Aus welchem Material ist das Binding, Ebenholz??? Der stylische Schwung des Griffbretts auf der Decke vor der Rosette ist auch cool. Nicht so langweilig gerade. Ich habe auch nur gute Erfahrung mit Hilo Saiten gemacht. Ein sehr voller warmer Ton, passt sehr gut zum perkussiven Mahagonie.

Glückwunsch und viel Spass!

uogbfan

#6
Hi auch.

Also, ich finde Mahagoni grundsätzlich etwas langweilig, die meisten Mahagoni-Uken sehen irgendwie ein bissel wie Omas Wohnzimmerschrank aus den 60ern aus.  Aber mit dieser orangenen Lasur, kommt die dezente Maserung doch recht hübsch zur Geltung. Das \"schiefe\" Griffbrett-Ende halte ich allerdings für einen designtechnischen Lapsus. Wenn die Rundung wenigstens anähernd die Rundung des Schallochs nachformen würde, wärs o.k. So ists was, was ich bei meiner eigenen grafischen Arbeit niemals durchgehen ließe, ganz eindeutig ein Fall von \"die hatten wir halt grade da\". Aber nachdem es mir erst auffiel, als der Verkäufer mich drauf aufmerksam machte (auch er fands unschön), dachte ich, ich kann damit leben.

Mittlerweile sind auch die Hilo-Saiten wieder runter und ich bin rundherum glücklich darüber, daß Männe, seine letzte Hälfte braune Worth light Tenor geopfert hat, die auf der Concert dann zu medium werden.

Der Grund: Die Hilo Saiten mögen generell brilliant klingen, aber sie haben für diese Uke einfach zu viele Höhen, bzw bestimmte hohe Frequenzen herrschen vor. Das klirrt mir zu arg. Mag Geschmackssache sein und vielleicht damit zu tun haben, daß ich einen für erwachsene Menschen ungewöhnlichen leicht nach oben verschobenen Frequenzgang habe (also, nie genug Bass, aber in den oberen Bereichen tadelloses Gehör).

Ich denke, die Hilo wären vermutlich perfekt für die Makala Concert, die ja abgesehen von ihren vielen Vorzügen leider sehr gitarrig klingt. Da könnten sie bestimmt was rausholen. Für die Aria ist das aber zu viel des Guten.

Desweiteren haben die Hilo eine Eigenschaft, die mich mit der Zeit ziemlich nervte. Sie sind arg rauh. Das führt dazu, daß wenn ich sehr leise spiele, höre, wie meine Fingernägel auf den Saiten kratzen. Mit allen anderen Saiten, die ich bisher probiert habe, also Worth/Uke24, Aquila und sogar den GHS gabs das nicht. Hatte ich denn oben schon mal erwähnt, daß man sie erstaunlich leise spielen kann (ich trau mich damit sogar nachts!), obwohl sie auch sehr laut kann...?

Schubi

Tja, da haben wir beide, was Holz / schiefe Griffbretter / Saiten angeht, ja genau den selben Geschmack ;-)

Floyd Blue

Ich habe irgendwie das dumpfe Gefühl, dass das ein Zwillingspärchen war, welches Dir da über den Weg gelaufen ist... ;)

Kugel

Zitat von: Floyd BlueIch habe irgendwie das dumpfe Gefühl, dass das ein Zwillingspärchen war, welches Dir da über den Weg gelaufen ist... ;)

Gaaaanz schööön viel insider das da....

LG

Kugel

Floyd Blue

... ist doch weithin bekannt ...