breites griffbrett

Begonnen von sockenkarl, 16. Aug 2009, 18:14:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (11 Antworten, 5.114 Aufrufe)

sockenkarl

nochmal hallo,

war ich doch so naiv anzunehmen, daß tenor-, bariton- ukulelen ein breiteres griffbrett haben.
dies ist aber wie ich bei brüko ( die mir ein bißchen topfig klingen ) festgestellt habe nicht der fall.
suche ich doch eine ukulele mit einem etwas breiterem griffbrett.
welcher hersteller hat sowas im programm ?

danke + gruß

frank

ukefloh


sockenkarl

weil ich meine damit besser, leichter greifen zu können.

Floyd Blue

Bei Brüko habe ich so etwas als Sonderanfertigung gesehen, weiß aber nicht, ob Herr Pfeiffer es noch (mal) baut. Am besten direkt anfragen.

Guchot

Musicteacher2009 bei Youtube (http://www.youtube.com/user/MusicTeacher2009) hat wenn ich das richtig in Erinnerung habe eine Konzert mit breiterem Griffbrett, die benutzt er bei Pickings. Schreib ihn einfach mal an, ist ein freundlicher Herr :-)
Ein Problem was Du Dir damit aber an Land ziehst: Du kannst immer nur Spezialanfertigungen spielen wenn Du Dich darauf versteifst. Ich würd lieber auf Standardinstrumenten lernen. Und glaub mir, ich hab auch Wurstfinger, es geht trotzdem. Wichtig sind extrem kurze Nägel, das Du bei Bedarf wirklich nur die Fingerkuppen aufsetzen kanns.

sockenkarl


wwelti

Eigentlich haben Brükos doch sowieso schon ein vergleichsweise breites Griffbrett... breiter z.B. als bei Ohana. Und meine Brüko Tenor hat tatsächlich nochmal ein um eine Winzigkeit breiteres Griffbrett als die No.6 (Sopran).

Wenn Du eine Uke mit echt breitem Griffbrett suchst, halt mal Ausschau nach dieser \"Designer Ukulele\". Ist zwar nicht gerade ein Hi-End Teil, aber breit ist das Griffbrett ... aber mal im Ernst: Selbst bei der No.6 ist der Abstand zwischen den einzelnen Saiten größer als z.B. bei einer Gitarre. Es ist genug. Wirklich!

Gruß
  Wilfried

ukemouse

Ich frag mich immer wieso Leute meinen mit einem breiteren Griffbrett besser greifen zu können?
Bei meiner Konzert-Gitarre war das Griffbrett 50mm worauf sich 6 Saiten tummeln (Abstand von einer Saite zur nächsten ca 8,5mm),
Bei meiner Brüko sind 35mm mit 4 Saiten (von einer Saite zur nächsten 9,5mm).
Obs diese Frage nach einem breiteren Griffbrett wohl auch in Gitarren Foren gibt?  Oder wird bei der Ukulele nur vergessen, daß weniger Saiten ja auch weniger Platz brauchen?
Ich finde eher Barree Griffe schwieriger, wenn das Griffbrett zu breit ist.  Und ich finds angenehmer zum zupfen, wenn die Saiten über dem Schalloch nicht zu dicht sind, was aber mit dem greifen nix zu tun hat.

Floyd Blue

#8
George hat auch nicht gerade zierliche Finger und spielt auf einer Sopranino. Oder ist es gar eine Microsopranino?

http://www.youtube.com/watch?v=EwWrKHWXrLg

Mr-Uke

Zitat von: Floyd BlueGeorge hat auch nicht gerade zierliche Finger und spielt auf einer Sopranino. Oder ist es gar eine Microsopranino?
Sopranino vom Hans!

ukemouse

http://www.youtube.com/watch?v=rqskh0HgQ1Q&feature=related
Noch ein Beweis daß Furstfinger auch Sopran und Sopranino tauglich sind. Die Übung machts, also ran an die Uke  ;)

Guchot

Zitat von: wweltiEigentlich haben Brükos doch sowieso schon ein vergleichsweise breites Griffbrett... breiter z.B. als bei Ohana. Und meine Brüko Tenor hat tatsächlich nochmal ein um eine Winzigkeit breiteres Griffbrett als die No.6 (Sopran).

Wenn Du eine Uke mit echt breitem Griffbrett suchst, halt mal Ausschau nach dieser \"Designer Ukulele\". Ist zwar nicht gerade ein Hi-End Teil, aber breit ist das Griffbrett ... aber mal im Ernst: Selbst bei der No.6 ist der Abstand zwischen den einzelnen Saiten größer als z.B. bei einer Gitarre. Es ist genug. Wirklich!

Gruß
  Wilfried

Wobei die Designer-Uke mit einer Mensur von 485mm eine waschechte Bariton-Uke ist, auch wenn sie oft als Tenor angeboten wird...