Trommelfelle: Muh oder Mäh?

Begonnen von Poltergeist, 08. Nov 2009, 21:04:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (7 Antworten, 3.662 Aufrufe)

Poltergeist

Ich hab da mal ne Frage: Muh oder Mäh? Kuh oder Ziege? Für Trommeln werden ja unterschiedliche Felle verwendet. Ziegenfelle, Kuhfelle, Büffelfelle, Echsenhaut, Fischhaut und hasse-nich-gesehn. Am häufigsten neben synthetischen Fellen aber sicher solche vom Rind und von der Ziege.

Was unterscheidet die beiden Felle denn in ihrer Beschaffenheit?
Und wie wirkt sich das auf den Klang aus?
Spielt nicht eigentlich die Bearbeitung des Fells eine größere Rolle als die Tierart?
Und warum kann man keine Schweinehaut verwenden? (Oder kann man doch?)

Leider hat mir Google da nicht wirklich weiter geholfen. Aber vielleicht hat ja einer von euch Ahnung davon. Ein optimistisches Danke im Voraus!

uschaurischuum

Zitat von: dschingis kāneSpielt nicht eigentlich die Bearbeitung des Fells eine größere Rolle als die Tierart?

Da könntest du richtig liegen. Neben den Fellen spielt das Material der Drums noch eine gewisse Rolle, verschiedene Holzarten bzw. Metalle und deren Legierungen.
Wie wäre es z. B. mit doppelwandigen synthetischen Fellen mit einem dünnen Ölfilm dazwischen  ;) ?
Dieses Buch könnte einige deiner Fragen beantworten, ich zitiere mal aus der Kurzbeschreibung:
Mit jedem Schlagzeug lässt sich der Traumsound verwirklichen. Getreu diesem Motto zeigt Autor Nils Schröder, wie man mit einer sauberen Stimmung aus jedem Set den gewünschten Klang herausholt. Zunächst wird verdeutlicht, welche Faktoren Einfluss auf den Klang des Schlagzeugs haben. Dabei ist der Einfluss der Hardware viel geringer als weithin angenommen. Alles entscheidend ist die Stimmung des Sets....
http://www.amazon.de/Drum-Tuning-Traumsound-CD-Erl%C3%A4uterungen-Klangbeispiele/dp/3937841598/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1257750141&sr=1-1

Allerdings geht es hier um das Schlagzeug, und bei diesem Instrument kommt dem Naturfell praktisch keine Bedeutung mehr zu.

Poltergeist

Danke.  :D

Aber ich persönlich finde ja, dass man die meisten Instrumente weder mit Hämmern noch mit Stöcken hauen sollte. Deswegen mag ich auch kein Klavier und kein Drumset.  ;)

Mir ging es konkret um eine Rahmentrommel. Noch konkreter war ich begeistert von einigen Videos mit der indischen Kanjira: Wikipedia, YouTube1, YouTube2
Für die Kanjira wurde ursprünglich Echsenhaut verwandt, weil die wohl besonders dehnbar ist. Die Kanjiras, die man bei Tarang und Angklang bekommt, sind aber mit Ziegenfell bespannt. Mit dem Kommentar dass das nach einer Einspielhase genauso dehnbar werden würde. Da frage ich mich im Umkehrschluss: gilt das für Rinderfelle nicht?

H a n s

Rinder- und Kalbsfelle nimmt man in der Regel für Trommeln, bei denen ein Ziegenfell zu klein und zu dünn ist.
Fell ist eigentlich auch nicht der richtige Ausdruck, da nur noch ganz selten bei einigen exotischen
Trommeln wirklich das Fell (mit Haaren) verwendet wird. in allen anderen Fällen nimmt man
das Pergament (speziell behandelte enthaarte Tierhaut), welches aber im Verwendungsbereich
bei Trommeln auch als Fell bezeichnet wird.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

uschaurischuum

Bitte!
Wiederum ich meine, dass jegliche Art von Trommel, die nicht stimmbar ist, ein gewisses Problem darstellt! Wie die verschiedenen Felle schrumpfen oder sich dehnen, kann ich dir natürlich nicht sagen. Die wichtigere Frage wäre für mich, ob man in Indien Trommeln baut, die zu unseren klimatischen Bedingungen passen. Ich muss an diese marokanischen Tam Tams denken, die man im Sommer eine Weile in die Sonne stellen muss, bevor man darauf spielen kann, im Winter müssen sie auf der Heizung legen, bevor sie richtig klingen.
Deshalb würde ich nichts anschaffen, was keine Vorrichtung zu stimmen dran hat!

Poltergeist

@Ukie: Angklang baut in Deutschland, aber prinzipiell hast du natürlich recht. Andererseits war und ist es natürlich bei vielen Trommeln üblich, das Fell vor dem Spielen durch Befeuchten oder Erhitzen zu stimmen.

@Hans: Ich schließe daraus, dass Rinderfell dicker ist als Ziegenfell? Bzw Rinderpergament? Kann man denn das Fell/Pergament nicht irgendwie dünner schleifen oder hobeln? Oder chemisch bearbeiten? Und was bedeutet das für den Klang? Klingen Rindertrommeln damit automatisch tiefer bei gleicher Spannung?

Jan

Es gibt eine aktive Selbstbauerszene, vor allem Djemben werden gern selbst gemacht. Dort kann man vermutlich einiges an Informationen bekommen.

Soviel ich weiß, wird für Djemben ungegerbtes Fell verwendet und nach dem Spannen der Haut rasiert und/oder geschliffen. Oder so belassen - die Haare spielen sich mit der Zeit ab.
Rohhaut bzw. Pergament kann man dünner schleifen, Ziege ist aber bereits sehr dünn. Rinderhaut ist wahrscheinlich für viele Trommeln zu dick.

Vielleicht verhält es sich bei Trommelfellen ähnlich wie bei Ukulelensaiten: dünne Saiten/Felle - hoher Ton bei gleicher Spannung; dickes Fell - tiefer Ton?

Falls jemand Rohhaut braucht - ich habe noch welche vom Hirsch. Dicker als Ziege, aber deutlich dünner als Rind. Gutes Ziegenpergament ist schwer zu bekommen und teuer, vielleicht sind die Djembenbauer deshalb dazu übergegangen, Rinderhaut zu nehmen und dann zu schleifen.

kurt

Mit Leder ist es so, wie alle Naturprodukte sind sie nie von gleichbleibender Qualität. Daher empfehle ich immer ein synthetisches Fell.

an Hans : Das heißt in der Sprache der Trommelbauer so! das hat nichts mit Haaren drauf zu tun ! Du mußt das Wort sprachspezifisch verstehen !

an Andreas : Ziege ist billiger ! außerdem dehnbarer = leichter zu verarbeiten, Rindsleder ist fester und steifer. Reptil ist noch viel unelastischer !! viel schwieriger zu verarbeiten, und meist ziemlich klein ! gibt aber dann natürlich  einen sehr eigenen Klang !

Das dünner machen heißt \"spalten\" und wenn du das einmal von Hand gemacht hast weißt du warum es dafür Masschinen gibt !! ;)