Kurzes Review - Recording King Resonator Ukulele

Begonnen von Guchot, 13. Jun 2011, 12:22:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (67 Antworten, 10.449 Aufrufe)

allesUkeoderwas

#45
Zitat von: stephanHWDie Saitenlage am Steg ist bei meiner Reso eigentlich recht hoch, da bleibt kaum Luft zum erhöhen. Interessant wäre möglicherweise so ein Aufsatz für den Sattel...

Bei mir beträgt die Saitenlage am 19. Bund gerade mal 2 mm unter der high G. Erstaunlich, daß es nicht scheppert.
Eine derart niedrige Saitenlage hab ich bei keiner meiner Ukulelen. Entspricht eher einer E-Gitarre für Flitzefinger.
Den Steg kann man noch um einiges höher gestalten.
Bei einem Sattelaufsatz würde ich beim Melodiespiel zwischen den Slides arge Intonationsprobleme in den ersten Bünden befürchten.
Zumal wir ohnehin nur Blues in A spielen  :mrgreen:
Ich hab gedacht, daß der Steg im Biscuit verleimt ist. Da ist so schwarzer \"Schmadder\" am Steg.
Wenn er nur gesteckt ist, kann man sich ja verschidene Stege zurechtbasteln.
Der Austausch ist ja einfacher, als einen verstellbaren Steg einzustellen.

Die Stahlsaiten haben übrigens genau das richtige Sustain für Slides.

Von der Spider-Bridge werde ich zumindest die auf dem Foto zu sehende Piezo-Idee im Hinterkopf behalten.

Danke noch mal für die Mechanik-Quellenangabe. Vermutlich werde ich Deine Lösung nach der nächsten T-Bestellung \"covern\".
Ukulelen: Nur Schrott

UkeKlaus

Meine  neue Recording King Reso Uke ist eben angekommen :D , ich habe sie aus dem Koffer genommen und gestimmt, sie ist schepperfrei und gut verarbeitet. Der einzige erkennbare Makel war etwas abgeschabte schwarze Farbe am Biscuit. Die Seitenlage ist wirklich extrem niedrig, ich hatte bisher keine Ukulele mit so flacher Seitenlage. Wenn man damit Slide spielen will, dann muss man wirklich eine höhere Steigeinlage einsetzten, so ist es ab Werk kaum möglich.

Danke für die Umbautips bezüglich der Mechaniken hier in den Beiträgen, das wird das erste Projekt sein.
Muss bei den Grover Mechaniken von Thomann die Kopfplatte aufgebohrt werden oder passen sie mit der vorhandenen Löchern der alten direkten Mechaniken?

Gruß

UkeKlaus 8)

stephanHW

@Klaus:
Muss leider etwas aufgebohrt werden, auf 8,5mm. Die vorhandenen Bohrungen haben etwa 8mm, sind jedoch nicht tief genug.
Ich habe einen Bohrständer da. Wenn du magst können wir das nächsten Do vor dem Stammtisch erledigen (3min vom Valenin).

@Jogi:
So ein Aufsatz wäre tatsächlich ausschließlich für das Slide-Spiel sinnvoll, die Angelegenheit wäre aber jederzeit reversibel.

allesUkeoderwas

So, die Stahlsaiten kommen erst mal wieder runter und Aquilas drauf...

Jetzt mal \'ne blöde Frage: reicht die Concert-Saitenlänge (wegen dem langen Ende zwischen Steg und Knoten) ??? Oder habt Ihr Tenor aufgezogen ???

Hab weder noch und muß erst zu Harry....
Ukulelen: Nur Schrott

UkeKlaus

#49
Hallo Stephan,

dein Angebot zum Aufbohren nehme ich dann gerne an wenn, ich ich die entsprechenden Grover Mechaniken habe ;) .

stephanHW

@Jogi:
Konzert reicht bequem.

@Klaus:
Schick mir dann einfach eine Mail, ist frei geschaltet.

Guchot

Mein Umbau nähert sich langsam der Vollendung ;) Die übersetzten Mechaniken sind installiert, ebenso zwei Gurtpins (der am Ende ist ne Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat). Das \"Recording King\"-Logo von der Kopfplatte hat einen neuen Platz gefunden... Im Mülleimer :mrgreen: Jetzt fehlt \"nur\" noch der neue Resonator, ich hoffe der kommt im Laufe dieser oder nächster Woche. Sämtliche Maßnahmen habe ich fotografisch dokumentiert. Sobald alles komplett ist mach ich nen Thread im Bastler-Forum dazu :)

UliS

Zitat von: GuchotSämtliche Maßnahmen habe ich fotografisch dokumentiert. Sobald alles komplett ist mach ich nen Thread im Bastler-Forum dazu :)
Da bin ich schon sehr gespannt! Bitte auch Bilder vom neuen Resonator vor dem Einbau.

UkeDude

Ja und wenns nicht zu Aufwendig ist ein paar Fotos zum Auseinanderbau. Mir ist immernoch nicht ganz klar wie das Ding aufgebaut ist und ich hab Angst da was kaputt zu machen, wenn ich das Ding mal auseinander nehmen will. :)

Guchot

Zitat von: UkeDudeJa und wenns nicht zu Aufwendig ist ein paar Fotos zum Auseinanderbau. Mir ist immernoch nicht ganz klar wie das Ding aufgebaut ist und ich hab Angst da was kaputt zu machen, wenn ich das Ding mal auseinander nehmen will. :)

Das ist nicht so kompliziert... Erstmal die Saiten runter, aber dabei VORISCHT! Erst die beiden äußeren Saiten lösen, dann auf den beiden inneren gleichmäßig die Spannung weg nehmen. Wenn man die Saiten wie bei einer \"normalen\" Uke von oben nach unten oder umgekehrt löst, bekommt der Resonator auf einer Seite zu viel Spannung und er kippt. Dabei kann er sogar kaputt gehen! Wenn die Saiten runter sind, die Schrauben von der Coverplate lösen und diese abnehmen, danach liegt der Cone und Biscuit frei vor einem. Der Cone ist nicht fest geschraubt sondern liegt lose auf. Der Biscuit KANN auf dem Cone festgeschraubt sein, muß aber nicht.

UkeKlaus

Welche Cones von Delta Resonator habt ihr denn bestellt, das Deep South oder das High Country Modell?

Guchot

Ich hab den Deep South bestellt. Denke der paßt zur DGBE-Stimmung besser

stephanHW


UliS

Welche Saiten würdet ihr denn empfehlen?
Aquila?
Worth?
Martin Fluorocarbon?
Kürschner?

Guchot

Momentan hab ich die speziellen Aquilas für DGBE drauf. Mangels anderen Anbietern werde ich wohl auch dabei bleiben. Auf meiner Johnson damals hatte ich erst Worth drauf und danach die Thomastik Plain Steel. Waren auch beide OK, wobei die Thomastiks nochmal nen extra Twang haben, aber auch sehr teuer sind. Außerdem sind die so dünn das sie schon ordentlich in die Finger schneiden. Auch wenn man, wie ich, Stahlseiten gewöhnt ist.