G-C-E-A oder A-D-Fis-H Stimmung

Begonnen von Rainbow, 14. Feb 2012, 20:42:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (22 Antworten, 6.806 Aufrufe)

Rainbow

Hallo Ukulelisten,

gibt es für die Stimmung auf G-C-E-A neben der Tatsache, dass sie gebräuchlicher ist noch andere Vorteile
im Vergleich zur A-D-Fis-H Stimmung?

Liebe Grüße
MArion

faltukulele

Ja - Du mußt beim Saitenaufziehen nicht so lang kurbeln :mrgreen:.

Der hauptsächliche \"Vorteil\" ist die zunehmende Verbreitung. Du findest inzwischen mindestens so viele Tabulaturen für die C-Stimmung wie (meist ältere) für die D-Stimmung. Und für das Zusammenspiel mit anderen ist eine gleiche Stimmung auch nützlich. Der \"Vorteil\" der D-Stimmung ist die etwas höhere Saitenspannung, was dem Klang und der Lautstärke der Ukulele meist gut bekommt.

Viele Grüße

Christoph

Rainbow

Mhhhhhh...   besserer Klang spricht ja schon mal für die D-Stimmung.
Aber was ist mit der Grifftechnik beim Melodienspiel?? Gibt es hier Vorteile.

Töne finden ist ja im Vergleich zur Gitarre abenteuerlich, besonders die tiefen.
Da hab ich mir schon nen Wolf gesucht.

Liebe Grüße
Marion

Jan

Zitat von: RainbowAber was ist mit der Grifftechnik beim Melodienspiel?? Gibt es hier Vorteile.
Nein, die von Christoph erwähnte höhere Saitenspannung ist fürs Greifen eher ein Nachteil. Wobei die Saitenspannung auch in D immer noch vergleichsweise gering ist....

Man kann es drehen und wenden wie man will, ein \"besser\" oder \"schlechter\" gibt es nicht.

Linho

Da du in deinem anderen Thread schriebst, du spielst eine Konzertukulele, würde ich zur verbreitetsten Stimmung, GCEA, raten. Es geht natürlich beides, aber deine Finger haben bei etwas weniger Saitenspannung bestimmt mehr Freude, gerade für den Anfang. Einzig im Zusammenspiel mit der Gitarre könntest du u.U. Probleme bekommen, denn afaik ist E-Dur eine typische Gitarrentonart, und der E-Dur ist in GCEA-Stimmung der schwerste Standardgriff. ;)

TERMInator

#5
Zitat von: Linhound der E-Dur ist in GCEA-Stimmung der schwerste Standardgriff. ;)

Ja - 4442 gespielt gehört das verboten  :mrgreen:
Wo es geht kann man auch auf 4447 (mit Barree) ausweichen oder einen E7 spielen

Hier gibts noch mehr Tipps

Rainbow

Zitat von: TERMInator
Zitat von: Linhound der E-Dur ist in GCEA-Stimmung der schwerste Standardgriff. ;)

Ja - 4442 gespielt gehört das verboten  :mrgreen:
Wo es geht kann man auch auf 4447 (mit Barree) ausweichen oder einen E7 spielen

Hier gibts noch mehr Tipps

JA, UND DAS HABE ICH GERADE IN KAYS HERVORRAGENDEM UKULELENBUCH GESEHEN  :(

Linhos Beitrag hat mich überzeugt: es bleibt bei der A-D-Fis-H Stimmung, denn E-Dur ist
für uns die wichtigste Tonart, da sie stimmlich am besten zu uns passt.  

Ich drucke mir die tabs für diese Stimmung aus und  kann trotzdem  Kays Ukulelenbuch zum
Üben nutzen.

Danke für die Hilfe!!!!  :D

LG

Marion

wwelti

Ich spiele das E-Dur immer 1402. Ein Griff der gut klingt wenn die Uke sauber gestimmt ist und sich überraschend gut kombinieren lässt. Mir ist irgendwie nicht klar warum diese Griffweise so wenig verbreitet ist, aber dafür immer über den schweren E-Dur Griff gejammert wird...

Viele Grüße
  Wilfried

Linho

Zitat von: wweltiIch spiele das E-Dur immer 1402.
Wie romantisch, der Valentinstagsgriff *hach-mach*  :mrgreen:

Im Ernst: So weit ich das sehe ist der echt \'ne vollwertige Alternative. 4442 -> HEG#H oder 1402 -> G#EEH, die Töne sind die gleichen (auch wenn bei 1402 die beiden E-Töne identisch sind). :)

Auf jeden Fall exakter als ein E7 und passender als der 4447 (der mir meist zu hoch klingt), danke für den Hinweis! :D

wwelti

#9
Endlich weiß ich den korrekten Namen dieses Griffes! Danke daß Du mich aufgeklärt hast, manchmal sieht man einfach das Offensichtliche nicht :mrgreen:

... da ich ein bisschen redefaul bin: Einigen wir uns auf \"Valentinsgriff\"?  :lol:

Linho

#10
Oder einfach: Der [size=14][/size]kkord!  8)

Frolicks

Hallo Rainbow,
ich sehe das so, wie die anderen auch: Es hängt tatsächlich von den Tonarten ab, die du am häufigsten spielst. Alles rund um G-Dur (C-Dur, G-Dur, D-Dur, A-Dur mit leichten Abstrichen) geht halt in C-Stimmung leichter, alles einen Ton höher (D,A,E,H) in D-Stimmung. Wobei leichter natürlich auch relativ ist, denn mit ausreichend Übung, ist nichts mehr richtig schwer...
Und wo du jetzt einmal das Übungsbuch hast, das ich so schlecht gar nicht finde (abgesehen davon, dass es halt in D ist, während fast alle, die ich bisher kennengelernt habe, in C spielen), ist es doch ok, vorerst dabei zu bleiben.

Also bleibe ich bei meinem Tipp: Wenn du mit der D-Stimmung gut klar kommst, ist doch alles bestens. Und wenn dich in Kürze das UAS packt, und du dir die zweite Ukulele kaufst, kannst du die ja zum Vergleich in C stimmen und dann entscheiden... ;-)

Viele Grüße

Patrick
I plink, therefore I am.

Rainbow

Zitat von: FrolicksAlso bleibe ich bei meinem Tipp: Wenn du mit der D-Stimmung gut klar kommst, ist doch alles bestens. Und wenn dich in Kürze das UAS packt, und du dir die zweite Ukulele kaufst, kannst du die ja zum Vergleich in C stimmen und dann entscheiden... ;-)

Viele Grüße

Patrick

Genau das  ist der Plan  :mrgreen:

Hab da schon gespinxt, aber kloppe mir noch auf die Finger: erstmal son paar Lorbeeren verdienen.

LG

Marion

TERMInator

Zitat von: Linho4442 -> HEG#H oder 1402 -> G#EEH, die Töne sind die gleichen
Nicht bei Low-G - dann hast Du bei 4442 die beiden H im Oktavabstand was m.E. interessanter klingt als die 1402-Variante

Zitat von: LinhoAuf jeden Fall exakter als ein E7
Manchmal (!) klingt der E7 passender oder gleich gut, kommt halt auf das Lied an...

Linho

Ja. Außerdem habe ich gestern noch festgestellt, dass für mich auf Tenormensur 4442 einfacher zu greifen ist, als 1402. Da bleib ich bei dieser Größe lieber bei der \"normalen\" Variante! :mrgreen: