Review - Peavey Jack Daniel\'s Ukulele

Begonnen von Guchot, 31. Aug 2012, 20:08:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (20 Antworten, 13.444 Aufrufe)

Guchot

Wieder mal das Vorwort: ich sehe mich nicht als Ukulelen-Spezialist und meine \"Reviews\" sind alle höchst subjektiv und nicht unbedingt von Fachwissen begleitet. Ich schreibe einfach nur auf was mir persönlich an den Instrumenten auffällt, gefällt oder eben nicht gefällt.

Diesmal geht es um die Peavey Jack Daniel\'s Ukulele


Ich muß ja gestehen, ich bin ein schwacher Mensch... Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen dieses Jahr kein Instrument mehr zu kaufen, erst recht keine Ukulele. Trotzdem schaue ich immer mal was es so gibt. Nur informieren, nicht kaufen... So habe ich dann auch gestern mal beim Thomann in die Online-Ukulelenabteilung geguckt. Nur informieren, nicht kaufen... Das ging so lange gut bis ich diese Jack Daniel\'s Ukulele gesehen habe. Dieses Schalloch... Der Druck... ich hab mich sofort in das Ding verliebt. Den Preis von 65,-€ finde ich eigentlich auch noch human, deswegen habe ich mir die anderen Daten gar nicht lange angeguckt und sofort bestellt.

Wie eigentlich üblich beim großen T., war die Ukulele heute schon da :) Nach dem auspacken direkt mal nen Blick auf das coole Design geworfen :)


In der Zarge hat die Jack Daniel\'s ein weiteres Schalloch. Das scheint momentan \"In\" zu sein, ich mags eigentlich nicht sonderlich. Irgendwie sieht die Uke dann für mich kaputt aus. Mag sein das es klangliche Vorteile gibt, aber optisch gefällts mir nicht.


Optisch sehr gelungen finde ich allerdings die Kopfplatte mit dem Jack Daniel\'s Logo und den kleinen aber solide wirkenden Mechaniken. Was mich immer noch irritiert ist die kleine Abdeckung. Ob sich da wirklich ein Trussrod drunter verbirgt? Muß ich bei Gelegenheit mal aufschrauben.


Durch das Schalloch kann man auch noch einen authentischen Jack Daniel\'s Sticker sehen :mrgreen:


Die Daten
Jetzt aber mal zu den technischen Daten... Lt. Thomann ist der Korpus aus Fichte laminiert, Boden und Zargen aus Sapele... Hä? Ich nehme an die meinen Decke aus Fichte laminiert und Boden und Zarge aus Sapele (da nichts anderes dabei steht, geh ich auch mal von Laminat aus). Der Hals soll Birke sein. Kann ich nicht überprüfen, nehm ich mal so hin. Griffbrett und Steg sollen aus Palisander sein, Sattel und Stegeinlage aus Knochen. Ich kann zwar nicht das Gegenteil beweisen, es mutet allerdings etwas seltsam an das auf der einen Seite billiges Laminat, auf der anderen Seite aber hochwertiger Knochen verbaut wurde. How auch ever... das Gerät hat 18 Bünde und es sind Aquila Saiten aufgezogen. Die Mensur ist beim T. nicht angegeben, ich hatte aber auf Konzert geschätzt. Tatsächlich beträgt die Mensur aber 40cm, liegt also irgendwo zwischen Konzert und Tenor. Nicht unbedingt unangenehm :) Geliefert wird das Ganze leider ohne Gigbag.

Eindrücke
Nachwievor bin ich von der Optik der Uke begeistert :) Die Verarbeitung scheint mir auch OK. Gut, an den beiden Schallöcher hingen noch ein paar Fusseln vom Sägen, aber die sind schnell verschwunden nachdem ich einmal mit dem Finger entlang gegangen bin. Die Bundstäbchen sind halbwegs vernünftig eingesetzt. Ich schreib extra \"halbwegs\", weil die Enden doch minimal überstehen. Nicht das sie scharfkantig wären, aber man merkts an einigen Stellen wenn man mit der Hand drüber geht.  Ansonsten habe ich weder optische noch andere Mängel oder Pfuschereien gefunden. Die Uke lieg gut in der Hand. Der Schwerpunkt liegt genau im 12. Bund und an eben diesem Bund beträgt die Saitenlage 3mm. Gurtpins fehlen leider, da muß ich mal gucken ob ich in meiner Grabbelkiste noch welche habe. Und nen neuen Peanut-Gurt brauch ich auch bei Gelegenheit. Der Hals ist ausreichend breit (38mm) und liegt satt in der Hand :)

Der Klang
Jetzt kommt der Punkt wo es immer arg subjektiv wird :mrgreen: und leider auch der Punkt wo ich etwas enttäuscht wurde. Das eine 65,-€ Ukulele nicht gerade mit dem besten Klang aufwartet, war mir klar. Allerdings klingt die Jack Daniel\'s wirklich sehr dünn. Interessanterweise kriegt man das als Spieler erstmal gar nicht mit. Hier scheint das Schalloch in der Zarge wirklich gut zu wirken. Ob es an der Anordnung des vorderen Schallochs oben links in der Ecke oder an den Materialien liegt, für den Zuhörer klingt die Uke deutlich dünner und leiser als für den Spieler. Ob das nun Positiv oder Negativ ist, hängt wohl vom Spieler und dem angepeilten Einsatzbereich ab ;)

Fazit
Selten war ich bei einem Review so zwiegespalten wie bei der Jackie... Die Optik und Haptik finde ich nachwievor klasse :) Vom Klang bin ich eher wenig begeistert. Vielleicht setzten sich die Saiten ja noch. Allerdings werde ich irgendwann sowieso wieder mal auf die DGBE-Stimmung umrüsten. Vielleicht kommt das gute Stück damit besser zurecht. Tenöre gewinnen (für meinen Geschmack) eigentlich immer durch die tiefere Stimmung und da die Jack Daniel\'s irgendwo zwischen Konzert und Tenor liegt, klappts dabei vielleicht auch ;) Wem es nur um den Klang geht, sollte meiner Meinung nach an dieser Ukulele vorbei gehen, da gibts bessere fürs Geld. Als \"Erstukulele\" würde ich sie auch nicht nehmen. Wem die Optik gefällt und wer mit den Schwächen im Klang leben kann, der sollte zupacken ;)

Um das Ganz noch besser zu veranschaulichen, habe ich hier ein Video vom Auspacken bis zum ersten Lied gemacht. Ansehen und -hören wie immer auf eigene Gefahr ;)

Wer nur am Lied interessiert ist, das geht bei ca. 7:00 los.

Fragen? Fragen!

ukeman1

Hallo Guido!

 Gratulation zur Ukulele!  Die sieht ja Klasse aus :-)

Super auch das Review von Dir!

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

Floyd Blue

Cool!


Frage: Gibt es die auch in schwarz mit weißer Schrift? ;)

UkeDude

Schaut gut aus und klingen tut sie so schlecht auch nicht.... aber das Lock in der Zarge ist schon komisch. :D

hoaloha

#4
Schick, schick,
aber Schwarz mit weißer Schrift würde mir auch besser gefallen.  :D

Edit: Video-Review habe ich jetzt auch gesehen, klasse gemacht und was soll ich sagen?
......... F#cking UAS regt sich wieder  :oops:

Tuke

Vielen Dank für die Beschreibung!

Zitat von: GuchotIn der Zarge hat die Jack Daniel\'s ein weiteres Schalloch. Das scheint momentan \"In\" zu sein, ich mags eigentlich nicht sonderlich. Irgendwie sieht die Uke dann für mich kaputt aus. Mag sein das es klangliche Vorteile gibt, aber optisch gefällts mir nicht.
Das Schallloch in der Zarge ist dafür da, ein Fläschchen Tonikum aufzunehmen.
Sehr praktisch finde ich das.

Hier ist die Buddel bei einer Uke gleich integriert
\"It\'s the real thing\"  :mrgreen: :

http://www.youtube.com/watch?v=zxFbt3BCdpI
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Bauschi

Zitat von: UkeDudeSchaut gut aus und klingen tut sie so schlecht auch nicht.... aber das Lock in der Zarge ist schon komisch. :D

War vielleicht ein Unfall während der Fabrikation. Kann man doch auf diese Art super kaschieren.  :mrgreen:

hade

Hallo Guchot!

Dein Video ist wirklich das Beste, was ich in letzter Zeit hier gesehen und gehört habe. Das solltest Du mal öfter mal in dieser Art machen!

hade (mit einem Lachen im Knopfloch)

Guchot

Tja, das war eine kurze Freude :( Und wahrscheinlich dauerts bis November bis ich von Thomann ne neue kriege :(

kk

Hallo Guchot,

Im Musicstore in Kölle hing letzten auch so eine. Da ich immer, wenn ich denn mal in der Stadt bin, dort auch vorbeischaue, habe ich mich mal wieder durch die Ukulelen gespielt.

Ich war von dem Klang durchaus angetan, da hingen einige wesentlich teurere (auch Martins und Takamine) die in meinen Ohren nicht so gut klangen.

Wie Du schon schriebst hat das evtl. wirklich mit der direkt Beschallung aus der Zarge zu tun. Vielleicht muß man hier bei der Tonabnahme umdenken?

Da mit der abgerissenen Brücke ist mehr als ärgerlich, da ich die Verabeitung für 65,-- € eigentlich für ganz gut halte.

der Neue

Da waren wohl die zugkräftigen Aquilas fehl am Platz, die durch die leicht verlängerte Mensur ja noch etwas zugkräftiger wurden. Schade, eigentlich ein wirklich schönes,  originelles Teil!

ukeman1

Hoppla!

Das ist natürlich ärgerlich!!

Hoffentlich bekommst Du bald Ersatz!

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

Guchot

Naja, ich hatte jetzt Aquilas in DGBE-Stimmung für Tenor drauf. Die hatten eigentlich nen niedrigeren Zug als die \"Normalen\". Laut Thomann kommen erst Anfang November wieder neue. Werd ich so lange warten müssen. Aber ist ja nicht so als hätte ich keine anderen Uken ;-)

Guchot

F*CK! Gerade von Thomann die Nachricht bekommen das der Hersteller den Liefertermin nicht eingehalten hat. Nächster angegebener Liefertermin ist \"voraussichtlich Februar 2013\". Irgendwie hab ich schon gar keinen Bock mehr auf das Teil. Thomann bietet mir auch an statt dessen was anderes zu bestellen. Ich frag mich nur was? Momentan haben die so gar nix im Angebot was mich interessieren und halbwegs in dem Preisbereich liegen würde :)

ibongo

Nimm das Geld zurück und kauf dir eine Flasche Jack Daniels, dann kommen gute Ideen von alleine...
Ho'omaluhia