Low G Frage

Begonnen von snorrevonflake, 27. Jun 2013, 16:19:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (16 Antworten, 2.831 Aufrufe)

snorrevonflake

Hallo, falls das so schon mal behandelt wurde hab ichs nicht gefunden.
Welche Saite(n) für Low G (die Aquila hab ich schon gesehen),
und - da muß ja wohl der Sattel bearbeitet werden ? nicht ideal wenn man wieder zur normalen Saite zurück will.
danke für Tips !

UkeDude

Wenn es nicht ummantelte LowG sein soll, gibt es noch welche von Worth. (Risa /ukulele.de hat die als eigene Saiten im Program) darüber hinaus gibt es noch ein paar Ummantelte LowG saiten...

Das mit dem Sattel ist ein Problem, das stimmt. Aber die sind meist nur leicht eingeklebt, wenn überhaupt. Oft nur gesteckt. Die gibt es auch einzeln...

robertschult

Zitat von: snorrevonflakeda muß ja wohl der Sattel bearbeitet werden ? nicht ideal wenn man wieder zur normalen Saite zurück will.

Deshalb UAS . . .

Eine Uke mit Low-G, eine Uke mit High-G, eine Uke mit . . .  :mrgreen:

Gruß Robert

UkuWulf

Alternativ zu umwunden (die bei mir in jeden Sattelschlitz ohne feilen gepasst haben) gibt es

- von Aquila die rote Low-G
- von Worth die braune. Davon gibt es aber anscheinend zwei Varianten. Einmal so dick, dass man den Sattel i.d.R. bearbeiten muss, aber andererseits auch so dünn, dass das nicht notwendig ist!? Vielleicht weiß darüber jemand mehr?
- die Living Water von Ken Middleton, auch nicht so dick
- Fremont Blackline, hatte ich selbst noch nicht, habe mir aber sagen lasen, deren Low-G ist auch relativ dünn.

Soweit mein Kenntnisstand.
Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran

torstenohneh

Eine ummantelte Saite sollte eigentlich immer in die Sattelkerbe reinpassen. Ich hatte bisher nur Probleme bei nicht umsponnenen.
Ich selber benutze Pyramid Carbon Saiten. Bei denen ist die tiefe G-Saite ummantelt
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Kenzo

Auf der Pono MT hatte ich zuerst High-G-Saiten und derzeit die Low-G Variante. Es waren keine Änderungen beim Wechsel nötig.

Abgesehen von den bisher genannten gibt es noch die Low-G-Saiten von Ko\'olau.

- K

dhenksero

Ich hab die nicht ummantelte Risa braun Low-G  auf meiner Kala Travel Tenor, Feilen war nicht nötig, klingt allerdings etwas schlabberig.

Ummantelte quietschen halt schon mal beim Griffwechsel oder Melodiespiel.

Vielleicht kann jemand eine eierlegende Wollmilchsau empfehlen - kein Feilen, kein Schlabbern, kein Quietschen - gibt\'s das ?

Beckinsale

#7
Denke, in nicht mehr allzu weit entfernter Zukunft werde ich Uke No. 2 besitzen und hab bereits beschlossen, sie mit ner tiefen G-Saite zu bestücken - gut, dass ihr euch hier grad drüber austauscht. Bis es soweit ist, kann ich hier dann sicher nachlesen, worauf ich achten sollte ... ;)

LokeLani

#8
ZitatIch hab die nicht ummantelte Risa braun Low-G auf meiner Kala Travel Tenor, Feilen war nicht nötig, klingt allerdings etwas schlabberig.

Du kannst es auch mal mit einer G Saite für Gitarre versuchen, möglichst eine für Kurzmensur -Gitarre.
Gitarrensaiten bekommst du auch einzeln. Ich habe damit gute Erfahrung gemacht.

-Jens-

Zitat von: dhenkseroVielleicht kann jemand eine eierlegende Wollmilchsau empfehlen - kein Feilen, kein Schlabbern, kein Quietschen - gibt\'s das ?
Nein :D

Allerdings hatte ich nach feilen auch noch nie Probleme beim zurückwechseln auf high-G, zumindest hab ich nie ein schlabbern der hohen G-Saite in einem etwas breiteren Sattelschlitz bemerkt (an der Tiefe des Schlitzes ändert sich ja nichts).

Iso

#10
Die Living Water Low G-Saiten kommen wie oben schon von UkuWulf geschrieben ohne umwundene G-Saite und sind wirklich schön – klingen ähnlich den Martin Flourocarbon. Man muss auch nichts feilen.

Übrigens spricht wirklich nichts dagegen, einfach irgend eine umwundene Gitarren D-Saite zu nehmen.

dhenksero

umwunden quihietscht !

torstenohneh

Zitatumwunden quihietscht !
Ja, manchmal schon
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Anke

Zitat von: IsoDie Living Water Low G-Saiten kommen wie oben schon von UkuWulf geschrieben ohne umwundene G-Saite und sind wirklich schön – klingen ähnlich den Martin Flourocarbon. Man muss auch nichts feilen.

Das kann ich bestätigen! Spielen sich sehr schön und der Saitensatz (in meinem Fall Concert LowG) ist schön aufeinander abgestimmt.
Und für mein Empfinden \"eiert\" die tiefe G-Saite nicht (so sehr), wie die Worth-Brown Low G.

Zugegeben, die Living Water Strings sind mit Import aus UK nicht ganz günstig, aber ihr Geld wert!

Louis0815

Zitat von: AnkeZugegeben, die Living Water Strings sind mit Import aus UK nicht ganz günstig, aber ihr Geld wert!
Dem kann ich mich ohne Vorbehalte anschließen. 9,90 GBP incl. Versand (knapp 12 EUR) ist kein Pappenstiel, aber eine lohnende Investition.

Die genauen Durchmesser aller Saiten gibt es auf der Webseite, hier nur (weil\'s zum Thema passt) die G(D)-Saiten in der Übersicht:

Concert high G: 0,57mm
Concert low G: 0,91mm

Tenor high G: 0,62mm
Tenor low G: 0,91mm

Bariton high D: 0,62mm
Bariton low D: 1,05mm

(Bei der Gelegenheit fällt mir ein dass ich jetzt, wo ich meine Kala KA-C verkauft habe eigentlich dringend wieder eine Ukulele für den low G Saitensatz von Ken brauche..... :mrgreen:
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala Bambus
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)