Frage??? Brüko Sonermodell Esche

Begonnen von HüpfenderFloh1976, 06. Feb 2017, 12:42:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (63 Antworten, 9.752 Aufrufe)

Frolicks

Ja. Gibts unter www.brüko.de und kosten so um die 300 Euro. Es braucht aber mehr als eine Dosis, in der Regel viersaitig.  :)
I plink, therefore I am.

torstenohneh

ZitatWird die Schwarznuss auch im Shop eingestellt oder sind die schon weg...!
Wie gesagt ... die waren im Dezember noch nicht fertig. Kommen evtl. demnächst, oder die Laufkundschaft hat sie schon aufgekauft!?
Ich lasse mich überraschen :-)
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

ukelmann

Zitat von: Kat am 08. Feb 2017, 14:27:49
Ich brauche allerdings auch oft Mahagoni. Immer Ahorn könnte ich nicht.
Oh.oh, das klingt aber stark nach Droge...  :D
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

kiwidjango

einteiliger Juglans nigra mit blattvergoldeten Magneten.......Griffbrett Dalbergia nigra.





Der Rest des Stammes ist in unserem Esszimmertisch gelandet oder trocknet seit 2006 in Form von Zargen und Böden in
meinem Lager.

Im Kloster-Herbst ist auch Tineo (Weinmannia trichosperma)angedacht....

Wer Speichelfluss bekommen möchte, schaut mal hier nach....

http://www.cookwoods.com/wood-by-shape/instrument-wood/ukuleles/back-sides-uku?p=2

wenn´s zu viel wird, lutscht Toastbrot....smile
Gruß aus der Werkstatt

HüpfenderFloh1976

Zitat von: Frolicks am 08. Feb 2017, 22:31:35
Ja. Gibts unter www.brüko.de und kosten so um die 300 Euro. Es braucht aber mehr als eine Dosis, in der Regel viersaitig.  :)

Dann werde ich mir wohl eine Hausapotheke anlegen müssen ;D

Lg Timo

HüpfenderFloh1976

Zitat von: torstenohneh am 08. Feb 2017, 22:45:40
ZitatWird die Schwarznuss auch im Shop eingestellt oder sind die schon weg...!
Wie gesagt ... die waren im Dezember noch nicht fertig. Kommen evtl. demnächst, oder die Laufkundschaft hat sie schon aufgekauft!?
Ich lasse mich überraschen :-)

Da werde ich mal nachfragen!!

Lg Timo


uhol

Sagst Du mir bitte bescheid?

Gruß
Uwe
Und wenn Du denkst Du brauchst nix mehr, kommt irgendwo ´ne Brüko her...

Frolicks

@kiwidjango:

Sieht sehr schick aus, ich muss schon sagen. Allerdings ist dir die E-Uke ein bisschen groß geraten, oder? Und zu viele Saiten sind auch drauf!  ;)
I plink, therefore I am.

seimke


Eine Schwarznuss Jumbo ist bei mir. Ich hatte Herrn Pfeiffer gebeten sie zu bauen. Eine Schwarznuss/Fichte Jumbo war schon im Shop und mein Kenntnisstand ist, dass er noch eine Schwarznuss/Fichte Jumbo unfertig hat. Ob er gleichzeitig noch Schwarznuss in anderen Größen gebaut hat entzieht sich meiner Kenntnis. Er hat aber früher schon Schwarznuss verbaut. Daher habe ich eine Longneck und nachdem die so toll klingt hatte ich ihn um die Jumbo gebeten. Schwarznuss ist ein eher seltener Baum - eine Walnussart. Wird wohl nur Instrumente in begrenzter Anzahl geben.

HüpfenderFloh1976


kiwidjango

amerikanische Schwarznuss ist ein riesiger Baum und waldbildend...da ist nix mit selten!!!

Europäischer Nuss ist schon seltener, da die Bäume so lange stehenbleiben, wie sie Nüsse tragen...und dann werden sie sogar
noch ausgegraben, um an die Wurzelfurniere zu kommen!
Gruß aus der Werkstatt

Patrick aus Berlin

Die frage wird hier sehr oft gestellt..."wie klind das Holz?"

ich sehe das so: Man sollte nicht umsonst in einen Laden gehen und testen!!!
...es gibt so viele verschiedene Hölzer und selbst in einer Art gibt es so viele unterschiede ein Ahorn z.B. der wächst auf der ganzen Welt unter immer verschiedenen Bedingungen dementsprechend hat er auch immer unterschiedliche eigenschaften.
Ist es klug sich ein Instrument anfertigen zu lassen wenn man auf der Suche nach einem bestimmten Klang ist...NEIN!!!
Wenn man sich ein Instrument anfertigen lässt spricht man damit eigendlich nur sein vertrauen zu den Instrumentenbauer aus, das er ein gutes Instrument baut. Wie es nachher klingt kann dir keiner sagen.

LG Patrick

Bluesopa

#57
Zitat von: Patrick aus Berlin am 09. Feb 2017, 11:28:17
Wenn man sich ein Instrument anfertigen lässt spricht man damit eigendlich nur sein vertrauen zu den Instrumentenbauer aus, das er ein gutes Instrument baut. Wie es nachher klingt kann dir keiner sagen.
Genau so ist es ... hab ich grad auch selbst bei einem Gitarrenbauer erlebt, hat mir eine schöne altmodische kleine Parlorgitarre gebaut. Nix "Besonderes", ein Gebrauchsinstrument, gefällt mir gut und auch der Klang passt.
Wenn ich von vornherein eine bestimmte Klangvorstellung habe, würde ich NUR ein fertiges Instrument kaufen das ich selbst ausprobieren kann, auch innerhalb der gleichen Hölzer und Bauform kann der Klang noch ziemlich variieren ...

Wenn ich zum Gitarren- oder Ukulelenbauer gehe, muss ich auch bereit sein mich auf das Instrument einzulassen so wie es dann tatsächlich klingt. Wobei natürlich durch die Wahl der Hölzer und der Bauform die Hauptrichtung vorgegeben ist. Innerhalb dieser Vorgaben wird sie bei einem erfahrenen Instrumentenmacher normalerweise immer "gut" klingen. Und ich habe zudem die Möglichkeit MEINE Detailvorstellungen, z. B. auch bzgl. der Optik, mit einzubringen ... so ein Instrument  ist dann wirklich "meins", etwas Besonderes ...

kiwidjango

@Bluesopa: In deiner Ausführung liegt der Kern!

Der Kunde kommt mit einer Klangvorstellung zu mir, die aber nur in eine "klangliche Richtung" geht. Modellbedingt!!!

Sobald es aber an die Auswahl der Korpushölzer geht, kann ich nur auf Tendenzen!!! einer Holzart in Sachen Klang hinweisen.

Hier setzt das Phänomen des " optischen Klangs" ein: Schönes Holz klingt in Augen vieler Musiker besser. Das ist aber der Effekt,
daß man auf sein Instrument stolz ist und dann MUSS es einfach besser klingen. Watt teuer iss, muss gut sein!

Ich kann zwar einiges mit der Verbalkung beeinflussen und durch den Schliff des Innneren die Reflexion steuern, aber einen Klang exakt voraussagen
kann ich nicht.

Was ich aber immer anbiete ist, den Auftraggeber SEINEN Hals machen zu lassen. In mehreren Sitzungen gestaltet er die Halsrückseite und die Breite. Die Greifhand muss sich wohlfühlen, wie ein Fuss im handgemachten Schuh.
...nach dem Leisten MEINES Fusses.

Man macht sich aber keine Vorstellung davon, was bei Musikern einen " guten Klang" ausmacht. Was da alles angeführt wird!!!  Die größten Nörgeler
und Suchenden nach dem ultimativen Klang, sind aber häufig die Faulsten ihr Instrument durch stetes Üben zu beherrschen...  ihm die richtigen Töne überhaupt entlocken zu können.

Außerdem mutieren viele "Halbwissende" durch die " ich hab da gehört"- ..oder "man sagt doch im Allgemeinen"- Plapperei zu uneinsichtigen Zeitgenossen.  Ein Forenkritiker sagte mal vor ein paar Jahren sehr sarkastisch: Man diskutiert mit Blinden auch nicht über Farben.

That´s it!
Gruß aus der Werkstatt

apfelrockt

Es macht aber schon einen Unterschied ob ein erfahrener Musiker, durch dessen Hände schon eine Vielzahl von Instrumenten gelaufen sind, sich ein Instrument bauen lässt und da seine Vorstellungen und Erfahrungen mit einbringt, oder ob das ein Hobbymusiker macht, der zwar kräftig Kohle im Rücken aber sonst keine Ahnung von tuten und blasen hat.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem