Alte vs. neue Lautsprecher?

Begonnen von Knasterbax, 10. Mai 2018, 13:54:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (7 Antworten, 1.223 Aufrufe)

Knasterbax

Liebe Gemeinde,

im Zuge unseres anstehenden Umzugs erwägen wir, uns von unserer sperrigen alten Philips-Kompaktanlage zu trennen. An der hängen zweipapierkorbgroße Boxen, die ganz gut klingen. Die Anlage ist gut 15 Jahre alt.

Hier ein paar Daten zu den Boxen:

3-Wege, 4 Bassreflex-Öffnungen
Impedanz: 6 Ohm
Tieftonlautsprecher: 1x 5,5 Zoll
Hochtonlautsprecher: 1x 2,5 Zoll
Hochtonlautsprecher: 1x 1 Zoll Polydome
Maße: 24 x 31 x 32 cm

Soundquelle werden in Zukunft bei uns kaum noch CDs, sondern hauptsächlich komprimierte (320 kbps) Audiodateien sein.

Nun die Frage: Kann man davon ausgehen, das moderne (und vor allem kleinere!) Boxen den alten in jedem Falle ebenbürtig oder besser sind? (Wenn ich die Youngsters draußen mit ihren Bluetooth-Schächtelchen so höre ::), vermute ich das.)

Ich habe von moderner Lautsprechertechnik keinen Schimmer. Was meint Ihr?  :)

Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Old Boy

Da unter Gesucht/Gefunden/ das Folgende gilt:

Zitat- Angebote die Links zu Ebay oder anderen Verkaufsseiten enthalten sind nicht zugelassen und werden gelöscht.

kann ich mir NICHT vorstellen, dass das an anderer Stelle des Forums erlaubt ist.
Ein kurzes allgemeines Statement der ADMINS wäre hier sicher hilfreich ... wir möchten ja nichts falsch machen!

Was aber deine Frage angeht... davon kannst du ausgehen!
Selber habe ich das erst vor wenigen Monaten feststellen, das auch Winzlinge "was können", als ich meine "begehbaren" Lautsprecher an Jüngere abgegeben habe und mich für so kleinen WIFI -Würfel von SONOS entschieden habe.
Kein Kabelgewirr mehr, nur noch Stromanschluss der Rest übers W-Lan Netz ... praktisch und für die allgemeine Hintergrundbeschallung weit mehr als ausreichend.

Meine alten "Trompeten von Jericho" können sie nicht zu 100% ersetzen, aber dafür habe ich jetzt reichlich Platz für meine Ukulelen gewonnen.
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

Mick

Sonos hat neben den hervorragenden Sound auch den Vorteil der Bedienung. Wir hören so viel mehr Musik als vorher, was auch der Multiroomfunktion geschuldet ist.

Knasterbax

Danke, Jungs!

Wlan scheint uns allerdings die zweitbeste Variante: Unser Wlan hängt immer wiedermal ziemlich durch, was schon beim Computern nervt. Insofern scheint uns ein Bluetooth-System für unsere Zwecke passender.

Gips da vielleicht auch Empfehlungen?   ;)
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Old Boy

SONOS hat auch einen sog. BOOSTER ...
der baut dann ein eigenes, paralleles Netz im Haus auf, sodass die Übertragung ohne größere Probleme läuft... zumindest ist es hier so .


Wir sind so begeistert, dass inzwischen bereits 3 Räume entsprechend "ausgerüstet" sind.
Wecken lassen funktioniert natürlich auch und alles ist per PC/Pad/Phone aus programmier und steuerbar.


Die fetten Burmester/McIntosh /Accuphase Boliden sehen nur noch "gut" aus, haben aber sonst aber kaum noch einen wirklichen Zweck zu erfüllen.
Es sei denn ... die BEVA ist mal für längere Zeit aus dem Haus und mir ist nach echter POWER von den vinylen Direktschnitt-Platten des vergangenen Jahrtausends.
Aber das kommt ja eher selten vor  :(   ;D
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

allesUkeoderwas

#5
Von Teufel, über Boose, JBL, bis zu Lidl Silvercrest...
Je nach Geldbeutel und persönlichen Klanganforderungen...

Was soll man da empfehlen?
Muß man selbst ausprobieren!
In Berlin gibt's ja genügend Möglichkeiten sich sowas anzuhören.

Ich hab zu Hause einen Bose SoundTouch 30, und im Garten den hier...
https://www.lidl.de/de/silvercrest-bluetooth-stereo-vintage-lautsprecher-sblv-20-a1/p218574

Über den transportablen Lidl betreibe ich neben Smartphone und Discman sogar Gitarre und Bass.
Schade, daß es den nicht mehr zu geben scheint!
Hätte übrigens auch für zu Hause gereicht.

Meine alte kenwood Anlage hab ich schon lange in den Keller verbannt.

Noch 'ne Möglichkeit:
Falls der Musiker eine PA, einen Bass-, oder Acoustic Amp zu Hause hat, reicht auch ein simpler bluetooth Empfänger für ca. 10 € am Line Eingang.

Ich denk mal, daß selbst das mit der alten Phillipps Anlage mithalten kann.
Ukulelen: Nur Schrott

Knasterbax

#6
Da kommt ja einiges an Ideen zusammen!

ZitatFalls der Musiker eine PA, einen Bass-, oder Acoustic Amp zu Hause hat, reicht auch ein simpler bluetooth Empfänger für ca. 10 € am Line Eingang.
Meinen alten KME-Amp wieder zum Einsatz zu bringen, ist eine geniale Idee, Jogi!
Der Bluetooth-Empfänger müsste dann aber einer mit dicker Klinke sein. Gips sowas denn?
Oder muss ich dann adaptern von 3,5- auf 6,3-Klinke?
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

allesUkeoderwas

Der alte Amp wird vermutlich keinen extra Line Eingang haben, aber es geht auch über den Instrumenteneingang, dann kann man halt nicht gleichzeitig zum Smartphone mit dem Instrument playback mitspielen.

Klinkenadapter Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/Klinke-Adapter-Kopfhorer-Adapter-6-35-stereo-Klinke-3-5er-stereo-Klinkebuchse/172279801592?hash=item281cad26f8:g:f90AAOSw9mFWG71m
Sowas liegt meist den Kopfhörern bei.

Bluetoothempfänger Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/3-5mm-AUX-Bluetooth-4-1-Audio-Sender-Empfanger-Stereoanlage-fur-MP3-TV-Zuhause/192249468324?hash=item2cc2f615a4:g:Mb8AAOSwdvtZsgh0

Und eigentlich kann man sich sogar das Bluetoothgedöns sparen.
Man geht einfach mit einem Klinkenkabel vom Aux- oder Kopfhörerausgang des Smartphones direkt in den Amp.

Ich vermute jedoch, daß Deine Frau lieber eine schicke, neue Musikanlage im Wohnzimmer hätte...
Frauen mögen derartige "Bastellösungen" meist nicht so besonders.
Das ist eher eine "Männerlösung" für Arbeitszimmer und Probenraum.
Ukulelen: Nur Schrott