Obertongesang, Untertogesang, Kehlkopfgesang, Choomej

Begonnen von Poltergeist, 15. Okt 2009, 11:49:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (3 Antworten, 3.304 Aufrufe)

Poltergeist

Ukulelespieler sind ja schon ziemliche Freaks! Nachdem ich neulich nach mongolischer und sibirischer Musik gefragt habe, hab ich festgestellt, dass hier doch ein oder zwei Leute sich mal am Obertongesang versucht haben. Also dachte ich mir, ich mache dazu mal einen eigenen Faden auf, wo man sich über diese Gesangstechniken austauschen kann.

Mal zu den Begriffsbestimmungen der Überschrift:

Obertongesang ist ein Oberbegriff für verschiedene Techniken, um gezielt einen Oberton eines gesungenen Tones so zu verstärken, dass dieser Oberton als eigenständiger Ton wahrgenommen wird. Dazu wird die Mundhöhle als Resonanzkammer genutzt, die die tiefen Obertöne unterdrückt und für den gewollten Oberton die perfekte Resonanz bietet. Auf diese Weise kann man die Obertonreihe eines gesungenen Tones erzeugen, ähnlich wie auf einer Maultrommel.

Untertongesang ist ebenfalls ein Überbegriff für verschiedene Techniken, zusätzlich zu einem gesungenen Ton Schwingungen zu erzeugen, die ein ganzzahliges Vielfaches des Grundtons sind. Dies geschieht, indem man Teile des Sprechapparats dazu bringt, jede zweite oder dritte Bewegung der Stimmbänder mitzumachen. Analog zur Obertonreihe gibt es theoretisch auch eine Untertonreihe. Aber ich vermute mal, dass es unmöglich ist, mehr als die ersten zwei oder drei Untertöne zu erzeugen.

Kehlkopfgesang meint meist zentralasiatische Gesangstechniken, die sowohl Elemente des Untertongesangs wie auch des Obertongesangs beinhalten können. Die mongolischen oder tuvinischen Kehlkopfgesänge sind aber auch dann, wenn sie keine Unter- oder Obertontechniken verwenden, von einer sehr \"kehligen\" Gesangsqualität, bedingt durch eine Verengung des Kehlkopfes beim Singen. Westliche Obertonsänger nutzen dagegen häufig eine normale Gesangsstimme für den Obertongesang.

Choomej, Chöömej, Khoomei oder Khöömei ist die tuvinische/mongolische Bezeichnung für Kehlkopfgesang.

Also outet euch! Wer von euch hat was davon schon mal probiert? Ich persönlich komme mit Obertongesang ja mittlerweile ganz gut zurecht. Aber beim Untertongesang tappe ich leider immer noch einigermaßen im Dunkeln. Vielleicht hat da ja jemand einen Tipp für mich?

ukeulv

Hallo,
habe letzte Woche spaßeshalber das Buch

(Oberton Singen. Mit Lern-CD: Das Geheimnis einer magischen Stimmkunst - Obertongesang erlernen mit dem Drei-Stufen-Selbstle... von Wolfgang Saus (Gebundene Ausgabe - 2006))

bei amazon bestellt. Habe mich noch nicht groß damit beschäftigt, kriegte aber schon schnell ein paar Obertöne raus. Lustiges Gefühl.
Zum Ausprobieren langt übrigens auch der \"Blick ins Buch\" bei amazon, da werden schon ein paar wesentliche Tipps angezeigt.

Ukuleo

Zitat von: ukeulvHallo,
habe letzte Woche spaßeshalber das Buch

(Oberton Singen. Mit Lern-CD: Das Geheimnis einer magischen Stimmkunst - Obertongesang erlernen mit dem Drei-Stufen-Selbstle... von Wolfgang Saus (Gebundene Ausgabe - 2006))

bei amazon bestellt. Habe mich noch nicht groß damit beschäftigt, kriegte aber schon schnell ein paar Obertöne raus. Lustiges Gefühl.
Zum Ausprobieren langt übrigens auch der \"Blick ins Buch\" bei amazon, da werden schon ein paar wesentliche Tipps angezeigt.


mit diesem buch arbeite ich auch schon länger. sehr zu empfehlen. :)

Fischkatze

Ich hab mal ne weile spassigshalber Kehlkopfgesang geübt.
Es ist einfacher als es klingt - klingen tuts zwar noch schrecklich xD ,aber sobald man weiss wo der Ton ist, den man \"locker\" erreichen kann kriegt man das auch in Kombination mit Obertönen hin (ging bei mir jedenfalls).
Ich kann leider nicht so gut erklären wie das genau funktioniert.
 Das ist mein Ziel ! ;D