Ukulelen mit Stahlsaiten. Erfahrungen? Empfehlungen?

Begonnen von starscape, 26. Okt 2009, 14:02:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (38 Antworten, 7.115 Aufrufe)

LokeLani

#30
ZitatHat irgendjemand mal irgendwelche Stahlsaiten auf eine \"normale\" Uke aufgezogen und alles war gut?

Nein, aber umgekehrt, auf Cavaquinhos lassen sich Nylonsaiten aufziehen.
Ich benutze ein Cavaquinho (Mensur 34cm) als Low G Ukulele, somit habe ich einen Tenor-Korpus und  -Klang mit dem Vorteil einer Sopranmensur (Tenor ist mir zu gross).

Die Pyramid-Stahlsaiten intonierten auf meinem Cap Verde Cavaquinho gut, bis auf die Low-g-Saite, die ich schliesslich durch eine Mandolinsaite ersetzte.

ZitatDas günstigste Teil 139,--€. Ehrlich gesagt, nur um das Teil mal auszuprobieren, ist es mir zu teuer.

Das ist ja bescheiden für ein Vollholzinstrument. Top wäre diese Stahlsaitenukulele: https://www.ukulele.de/shop4/de-Stevens-Mango-Concert-Stahlsaiten-   ;)

Seitenkiller

Zitat von: LokeLaniDas ist ja bescheiden für ein Vollholzinstrument.


Du kennst nicht zufällig eine Millionärin, die einen Mann sucht? Sie darf gerne auch 90+ sein.

:D

howein

Wie ist das denn dann mit den Risa Ukulelen-Stahlsaiten?
Würden die auf den normalen Uken (sofern die den Zug aushalten) funktionieren bzw. sauber klingen, oder sind die Stege bei den Risa Stahlsaiten-Uken dafür anders kompensiert?

UkuWulf

Ich habe gerade nochmal mit Pyramid telefoniert (nett und freundlich  8) ) und er junge Mann meinte, da würde wohl die Länge/Zugkraft der Saiten nicht stimmen. Er hat sich (nochmal) die Mensur geben lassen zum nachrechnen und will sich nächste Woche wieder melden. Schaun\' wer mal ...
Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran

target

Hallo,
ist mir schon klar, dass dieser thread irgendwie out of time ist, aber vielleicht hat trotzdem jemand Lust, mir zu helfen. Ich habe eine schöne Kala Tenor Resonator gekauft, die gut klingt und gut zu bespielen ist. Da ich sie aber hauptsächlich für Bluesstücke einsetzen möchte, gerne auch für Slidespiel, stören mich die Nylonsaiten, mit denen Bending und Sliding doch eher mäßig klingt. Da sich die Welt ja auch im Instrumentenbereich in rasender Geschwindigkeit verändert, haben vielleicht einige von euch inzwischen weiter gehende Erfahrungen mit diversen Stahlsaiten gemacht und können mir dazu etwas erzählen. Vielen Dank im Voraus
Detlef
I've been living the blues, every night without you!
i.M. John Lennon, George Harrison, David Bowie....

Guchot

Ich hatte auf meiner ersten Johnson Reso damals Silk&Steel Saiten drauf.  Die werden gerne für ältere Gitarren ohne Halsstab  oder auch für Konzertgitarren benutzt. Die klingen nicht 100% wie normale Stahlsaiten, aber verdammt nah dran. Mit richtigen Stahlsaiten wäre ich extrem vorsichtig...  Aber wie immer, nur meine 5cents

allesUkeoderwas

Hab schon mit Stahlsaiten auf Ukulele, Banjolele und Johnson ResoUke experimentiert.

So verführerisch evtl. Bereicherung an Klang und Sustain auch sind, muß man bei der kurzen Mensur mit Folgendem rechnen:
- Die dünnen Bundstäbchen leiden und sind bei häufigem Spiel schnell ruiniert.
- Die Intonation leidet spürbar.
- Wenn die Saitenlage am Sattel nicht optimal ist und man die Saiten ohne Gefühl auf's Griffbrett quetscht, eiert's.

Bei der Saitenfrage hilft nur selbst experimentieren.
Kann Dir aber ein paar Anhaltspunkte geben:
Auf meiner Johnson Reso haben sich 11er Pyramid Acoustics Silk and Steel in GCEA Stimmung gut gemacht.
Andere Stahlsaiten hab ich bewußt nicht verwendet, da ich den Cone nicht plattmachen wollte (Saitenzug).
Auf meiner Gibson Les Paul Konzert Uke und auf einer Stagg LP Konzert Brettuke mit Magnet PU hatte ich mit billigen Ernie Ball 12er SuperSlinky in GCEA gute Ergebnisse erzielt.
Und auf einer Hora Bariton hab ich mit 12er rostfrei beschichteten Bronzesaiten Hausmarke T-Mann in DGHE Stimmung gute Ergebnisse.

Aber verglichen mit richtigem Gitarrenklang klang dennoch alles dünn und grottig.
Ukulelen: Nur Schrott

target

Hallo, erst mal danke für die schnellen Antworten. Martin Silk and Steel hab ich noch im Schrank, die benutze ich fast immer auf meinen Akustikgitarren. Habt ihr die Saiten so benutzt, dass die E-Saite als A-Saite auf die Uke aufgezogen wird und so weiter? Man könnte ja auch die D-Saite für G, die G-Saite für C, die B-Saite für E und eine dünne G-Saite (12string) für A aufziehen, wie es im Netz manchmal empfohlen wird.
I've been living the blues, every night without you!
i.M. John Lennon, George Harrison, David Bowie....

allesUkeoderwas

Bei low GCEA die Diskantsaiten und die 3. Basssaite - Halt identisch wie auf der Gitarre.
Ist dann von der Mensur fast identisch der Gitte mit 2 gerissenen Bassaiten und Kapo im 5. Bund...
Womit bewiesen wär, daß eine Ukulele eigentlich nur eine kaputte Gitarre ist.
Mit 2 Saitensätzen kann man auch zusätzlich die A für das G von high GCEA reentrant nehmen.

Wenn man die Gitarrensaiten von D bis H nimmt, kann man in DGHE stimmen.
Da würd ich dann aber lieber 'n 12er, oder 13er E-Gitten Satz von D bis E nehmen, damit nicht so viele umwickelte Saiten dabei sind.
Ukulelen: Nur Schrott