Wie klingt Birne?

Begonnen von Loreley, 23. Jan 2010, 17:13:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (31 Antworten, 6.730 Aufrufe)

Loreley

Hallo zusammen!

Beim Stöbern im www bin ich auf ein Foto einer Ukulele aus Birne (von Brüko) gestoßen, die es mir optisch echt angetan hat  :D .
Habe auf der Homepage von Brüko gesehen, dass Birne auch auf der Liste der Hölzer für eine Sonderanfertigung steht.
Aber wie klingt eine Ukulele aus Birne?
Über andere Tonhölzer kann man im Internet ja eine ganze Menge finden, aber zu Birne finde ich gar nichts.
Aber hier kennt sich doch bestimmt jemand aus, oder?
Mit welcher anderen Holzsorte würdet ihr die Klangeigenschaften von Birne vergleichen?

Liebe Grüße
Loreley

El_Adrenalid

Zitat von: Loreleywie klingt Birne?
so

Juku

Uh ha ha, an die habe ich bei der Überschrift auch als erstes gedacht...

Matze

Hallo Antje,
schreib doch mal \'ne Mail an Brüko!
Der gibt Dir bestimmt eine vernünftige Antwort! ;)

Tina


gukarie

Moin moin!
Zitat von: Loreley....Aber wie klingt eine Ukulele aus Birne?
Über andere Tonhölzer kann man im Internet ja eine ganze Menge finden, aber zu Birne finde ich gar nichts.
Aber hier kennt sich doch bestimmt jemand aus, oder?
Mit welcher anderen Holzsorte würdet ihr die Klangeigenschaften von Birne vergleichen?........

Ich werde mich jetzt noch unbeliebter machen als ich schon bin, wenn Ich behaupte, sie wird nach Ukulele klingen. :oops:

Wenn man die Möglichkeit hat, einfach mal zwei baugleiche Ukulelen (jeweils aus anderen Hölzern) ausprobieren, aber bitte im Blindtest, damit der Klangeindruck nicht von sonstigen Sinneseindrücken getrübt wird.
Mein Sohn(der hat die besseren Ohren von uns beiden) und ich haben das mal mit zwei konstruktionsgleichen Gitarren gemacht. Eine aus Palisander (Boden, Zarge) mit Zederndecke und eine aus Mahagoni (Boden, Zarge, Decke).
Unterschied ?
Ähhhhhh  :shock: ....nicht wirklich hörbar!!!!!

Das was auf einigen Seiten im Internet über den Klang von Tonhölzern steht.......Na ja...... :roll: Ich will ja keinem zu nahe treten .......

Mal ein ganz krasses Beispiel :
Wenn Holz 100% des Klanges ausmachen würde, müßte eine Blockflöte aus Birne genauso klingen wie eine Ukulele aus Birne  :lol:
Spaß beiseite, neee, eigentlich ja nicht...... ;)

Was man aber aus dem Beispiel leicht erkennen kann, daß die Konstruktion und das, was den Schall/Klang erzeugt, nämlich die Saiten oder die Luftsäule, viel mehr Einfluß auf den Klang hat, als das Holz es je haben wird.

Ein anderes Beispiel :
Stradivari gegen CfK-Geige (CfK = Carbonfaser verstärkter Kunstharz, uuuiiiii gar kein Holz). Top-Geiger waren sich im Blindtest nicht einig, welche davon die Stradivari ist.

In dem Sinne und bevor es langweilig wird
Schöne Grüße
Günter

PS.: Als Brennholz klingen alle Hölzer gleich  :lol:  :lol:  :lol:

Floyd Blue

#6
Zitat von: gukarie...
Ich werde mich jetzt noch unbeliebter machen als ich schon bin, wenn Ich behaupte, sie wird nach Ukulele klingen. :oops:
...

Och, Günter - ich mag Dich. Ein klein wenig Kontroversität ist wie das Salz in der Suppe.

Ich könnte mir schon vorstellen, dass Instrumente aus Balsaholz anders klingen als Eiche... ;)

Benutzername

Das Material macht schon was aus. Die Stagg us60 und US80 klingen mit xen selben Saiten unterschiedlich. Die Us 60 hat ja auch eine Zederndecke und die US80 ist aus Mahagoni. Beide Ukulelen sind dabei von den Abmessungen identisch.

Rawuke

Hallo Loreley,
ich hab eine Brüko Sopran,flach mit gewölbten Boden,Korpus Birne,Hals Ahorn,Griffbrett Kirsche.
Klingen tut die so:
http://www.youtube.com/watch?v=OtDRl0eDUi0

ukemouse

#9
Ich denke nicht, daß man in einem Video zuverlässig den Klangunterschied zwischen zwei Brükos aus verschiedenen Hölzern hört.
Da muß man schon in natura hören.

LokeLani

Bei Küng Blockflötenbau heisst es, dass das Holz nur 10% der Klanges ausmacht, der Rest sind andere Faktoren (Bohrung, Technik des Spielers etc.)
Ich habe 2 Brükos mit verschiedenen Hölzern, dir Brüko No5 (Mahagoni) und eine aus Ovankol/Fichte,  ich finde schon, dass die unterschiedlich klingen, wenn auch typisch Brüko  ;) !

Jan

Wahrscheinlich ist der Einfluss des Tonholzes auf den Klang tatsächlich viel geringer als die Konstruktion des Instrumentes.

So können zwei auf den ersten Blick identische Brükos Nr.6 verschiedene klangliche Nuancen erzeugen, weil vielleicht die Stärke der Decke um ein paar Hundertstel Millimeter variiert. Gerade bei handgearbeiteten Instrumenten.
Mit der CNC-Schleifmaschine lassen sich vielleicht tatsächlich 100%-ig identische Ukulelen bauen, aber auch hier wird es Unterschiede von Instrument zu Instrument geben, weil Holz nicht kongruent ist sondern je nach Wachstumsbedingungen, Trocknung usw. Unterschiede in der Struktur und Dichte aufweist...

Andererseits gibt es die von gukarie erwähnten Blindtests, bei denen geschulte Musiker den Klang einer Stratocasterdivari nicht eindeutig von dem einer Kunststoffgeige unterscheiden bzw. richtig zuordnen konnten.

Birne ist ein sehr ansprechendes Holz, wird ja auch gern im Innenausbau oder für Kunsthandwerkliches verwendet. Warum also nicht für Ukulelelen? Gut aussehen wird eine Birnenbrüko sicher, siehe rawukes Video. Und klingen wird sie wohl, siehe ukemouse\' Beitrag, wie eine Brüko!

Jeanette Bos

Bei Brueko habe ich mal eine Ukulele aus Birne gespielt, und ich liebte den Klang sehr. Warm, schoen. Ich glaube uebrigens dass auch unser Gerald eine Birne Brueko hat. Wie auch, es sollte mehr BirneUkulelen geben auf dieser Welt!

HEiDi

Zitat von: jeanadrianeIch glaube uebrigens dass auch unser Gerald eine Birne Brueko hat.

Ja, mein Lieblingsstück in seiner Sammlung.  :D
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Tuke

Zählt auch eine Ukulele in Birnenform?

Da gibt es eine legendäre: Die Vita-Uke der Firma Harmony aus Chicago: Damals, in den 20/30ern, verkaufsfördernd mit dem Namen eines sehr populären \"Hexenmeisters der Saiten\"  belegt: Roy Smeck.

Ein Hörbeispiel mit (französischem?) Jazz-Rock:

http://www.youtube.com/watch?v=BO7RqhLjsrc
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh