Preis Leistungsverhältnis von Saiten

Begonnen von Volker, 05. Jun 2010, 19:07:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (35 Antworten, 3.984 Aufrufe)

TwoLegPete

Zitat von: VolkerAha! Sollte ich mir noch eine Tenorukulele kaufen kommte da auch ein tiefes G drauf.
Ich verspreche mir davon dass es bei Solis mehr Wirkung zeigt.


durch das tiefe G kriegst du mehr Tonumfang, die Wirkung hängt ausschliesslich von deinem musikalischen Können ab. Du mußt halt für dich rausfinden, womit du dich besser ausdrücken kannst, low G oder reentrant.

Zitat von: VolkerTaimane Gardener zaubert auch mit dem tiefen G rum.

[...]

für mich leidet die ganz klar am Jake-Shimabukuro-Syndrom: zu viele Noten, zu wenig Musik...

LokeLani

#16
ZitatLokeLani schrieb
Und dann stand noch allen Ernstes: Stimmung Sopran Ukulele: A D Fis H
...
daran kann ich nix falsches erkennen.

Jeder Satz für sich ist natürlich richtig, aber es war in der Bedeutung, dass es einen Unterschied geben würde zw. Sopran- und Tenorstimmung, als sei es unüblich Sopran in G C E A zu stimmen  :mrgreen: !

torstenohneh

ZitatSollte ich mir noch eine Tenorukulele kaufen kommte da auch ein tiefes G drauf.
Ich verspreche mir davon dass es bei Solis mehr Wirkung zeigt.
Das hat bei mir nix mit Tenor zu tun! Auf meiner Sopran ist auch Low G drauf.
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

torstenohneh

Zitatfür mich leidet die ganz klar am Jake-Shimabukuro-Syndrom: zu viele Noten, zu wenig Musik...
Es sind in Ihrem Channel auch ein paar videos dabei (Eigenkompositionen denke ich) die mir schon sehr gut gefallen.
Da sind weniger Noten und mehr Musik drin!
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

losguidos

hallo volker,

das wesentliche ist zu dem thema ja schon gesagt worden. die teuren saiten die du gesehen hast waren gitarrensätze mit darmsaiten von pirastro. die kosten um die hundert euro. ich persönlich, mag zur zeit auch den aquila sound (mit tiefer g-saite). den vorwurf den man aquila oft macht, daß alle instrumente mit den saiten gleich klingen würden, finde ich nur bedingt richtig. man kann eine brüko und koaloha auch mit aquilas noch unterscheiden  ;)  die besten carbonsaiten auf meiner uke sind für mich die hannabach goldin gitarren saiten. wenn ich viel picking, melodien und soli spielen würde, wären die für mich die erste wahl. die gibt\'s auch als diskantsatz (oberen drei saiten der uke) für neun euro nochwas... ich mag aber auch das vielgescholtene nylon. letzlich hatte ich den master classic satz von eva pirazzi drauf (ist ein label von pirastro) und ich war ziemlich überrascht, denn die klingen sowas von anders, wie z.b. die d\'addarios. drei oder vier monate komme ich mit einem satz in der regel locker aus und so dauert das testen immer seine zeit. das saiten-thema ist für mich eigentlich zweitrangig, aber ich experimentiere ganz gerne mit den saiten und probiere mal neue aus.

Zitat von: VolkerGibt es spezielle Gründe für das tiefe G?

ich benutze es vor allem um den tonumfang zu erweitern. dann braucht man nicht alle melodien \'piepsig hoch\' zu spielen. außerdem ist es sehr praktisch, wenn man tonleitern übt und dabei vier saiten nutzen kann. das ist alles sehr subjektiv. die meisten mögen ja den typischen reentrant sound und wenn man\'s kann, gelingen einem damit auch sehr dichte voicings, die man mit linearer stimmung so nicht hinbekommt.

Zitat von: VolkerNapolianboo  ist ihr Youtube Account und sie beantwortet auch schon mal ne Frage.

...ich will dir ja nicht alle illisionen nehmen, aber wer da antwortet ist ihr manager  8) der läd übrigens auch die videos hoch

vg

torstenohneh

Zitat...ich will dir ja nicht alle illisionen nehmen, aber wer da antwortet ist ihr manager   der läd übrigens auch die videos hoch
weißt du das, oder vermutest du das?
Ich denke schon, dass es durchaus Künstler gibt, die auch mal antworten wie z.B. Victoria Vox (oder bin ich jetzt illusioniert?)

Bis denne
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

losguidos

#21
Zitat von: torstenohneh
Zitat...ich will dir ja nicht alle illisionen nehmen, aber wer da antwortet ist ihr manager   der läd übrigens auch die videos hoch
weißt du das, oder vermutest du das?
Ich denke schon, dass es durchaus Künstler gibt, die auch mal antworten wie z.B. Victoria Vox (oder bin ich jetzt illusioniert?)

napolianboo (das ist ´übrigens der name ihrer beiden hunde napolian und boo) sagt selber von sich das er ihren account verwaltet und der manager sei... es gibt natürlich auch künstler die selber antworten. ab einem gewissen punkt wird das jedoch oft von anderen gemacht, weil die leute selber recht eingespannt sind.

vg

Edit: unter diesem video steht\'s übrigens:

Note. I am not Taimane. I am her mgr trying to help her respond to as many people as possible. She is a student as well as a musician and her plate is very full right now. Hope u don\'t mind.

TwoLegPete

#22
Zitat von: Volker
Zitat von: TwoLegPeteGHS, D\'Addario, Pyramid, Romania und was man sonst noch so angeboten bekommt, sind meiner Meinung nach das Porto nicht wert...
Gut zu wissen, kürzlich hat mir ein Fachgeschäft einen Satz D\'Addario für 12 CHF (ca 8.50Euro) verkauft was dann wohl kein guter Kauf war.

ich sollte meine Aussage vielleicht relativieren... die D\'Addarios habe ich auf 2 Ukulelen ausprobiert und sie klangen wie eingeschlafene Füße. Ich habe das für mich so gedeutet, daß wer gute Gitarrensaiten macht, noch lange keine guten Ukulelensaiten macht - aber eigentlich kann ich daraus nicht ableiten daß D\'Addario immer schlecht auf allen Ukulelen für alle Geschmäcker klingt... vielleicht gehen die D\'Addarios auf anderen Ukulelen ab wie die Sau, oder du stehst auf einen Sound den ich als \"Kindergitarrensound\" bezeichnen würde, ich weiss es nicht. Ich habe allerdings auch noch von niemandem der einen gewissen Erfahrungshorizont in Sachen Ukulele hat eine Empfehlung für D\'Addario gehört. Vielleicht liegt das aber daran, daß wir Ukeler uns darin gefallen, anders zu sein, als Gitarristen...

Lange Rede, kurzer Sinn: probier einfach aus! Saitenprobieren macht doch auch Spaß!

Volker

#23
Zitat von: torstenohneh
Zitat...ich will dir ja nicht alle illisionen nehmen, aber wer da antwortet ist ihr manager   der läd übrigens auch die videos hoch
weißt du das, oder vermutest du das?
Ich denke schon, dass es durchaus Künstler gibt, die auch mal antworten wie z.B. Victoria Vox (oder bin ich jetzt illusioniert?)

Egal mal wie.  :D Ich habe Taimane nicht als eine betrachtet die im großen Stil bekannt ist, eher als Lokalgrösse welche ab und an einen tollen Auftritt gibt.  
Als tatsächlicher Name steht halt Taimane unter dem User napolianboo ... da gehe ich davon aus, dass es auch so ist und hinterfrage das lieber mal nicht,  :mrgreen: speziell dann nicht, wenn die kurze Antwort in der Ich Form kommt.
Bei der Gruppe O Tahiti E habe ich auch hin und wieder Kontakt mit einem Mitglied (Ex Tänzer)
http://www.youtube.com/watch?v=RYLOIHnTpo4
Natürlich freuen die sich wenn jemand von so weit weg sich ernsthaft für ihre Kultur und Kunst interessiert  :D  Das ist völlig normal.

Und Taimane spielt absolut klasse  :D  :D

Zitat von: losguidosEdit: unter diesem video steht\'s übrigens:

Note. I am not Taimane. I am her mgr trying to help her respond to as many people as possible. She is a student as well as a musician and her plate is very full right now. Hope u don\'t mind.
Danke für die Info.  :) Gut, dass sich jemand um ihren Channel kümmert  :mrgreen: sonst könnte ich diese ganzen tollen Sachen erst gar nicht finden ... zudem habe ich meine Antwort und muss nicht weiter rumrätseln.

Wegen dem \"Aquila Sound\" möchte ich später noch mal auf dich zukommen ... jetzt habe ich leider die Zeit nicht.

Grüsse Volker

losguidos

#24
Zitat von: TwoLegPeteIch habe allerdings auch noch von niemandem der einen gewissen Erfahrungshorizont in Sachen Ukulele hat eine Empfehlung für D\'Addario gehört. Vielleicht liegt das aber daran, daß wir Ukeler uns darin gefallen, anders zu sein, als Gitarristen...

hi pete,

zumindest jake (der typ der dir zuviele noten spielt) benutzt die d\'addario pro arte. james hill, oder otha san spiel-en/ten auch auf nylonsaiten. eigentlich recht viele gute leute. mir hat das vor allem eins verdeutlicht... man kann mit einer seite einen bestimmten sound bekommen (mehr oder weniger obertöne, härter oder weicher klang, usw...) aber im grunde ist es wurscht welche saiten man benutzt. die leute spielen sicher nicht so wie sie spielen wegen der saiten die sie benutzen ...aber mit irgendwas muß man sich ja beschäftigen  :D

vg

TwoLegPete

Zitat von: losguidoszumindest jake (der typ der dir zuviele noten spielt) benutzt die d\'addario pro arte.

weitere Einschränkung: ich rede auch eigentlich nur von Sopran-Ukulelen... auf meiner Konzert und meiner Bariton habe ich noch nicht so viel ausprobiert, Tenor hab ich (noch) keine...

Tenor-Ukulelen sind halt was die akustischen Gegebenheiten (größere Saitenlänge und größere Decke) und den Klang angeht, eine andere Baustelle... sie klingen für meine Begriffe ja auch ein wenig gitarrenmäßiger (nicht abwertend gemeint...), so daß hier \"Gitarrensaiten\" gut klingen...

Zitat von: losguidosman kann mit einer seite einen bestimmten sound bekommen (mehr oder weniger obertöne, härter oder weicher klang, usw...)

genau... ist halt so \'ne Art Klangregler...

Zitat von: losguidosaber im grunde ist es wurscht welche saiten man benutzt.

das finde ich gerade nicht - weil man eben damit so viel aus dem Instrument herausholen kann...

losguidos

Zitat von: TwoLegPete
Zitat von: losguidosaber im grunde ist es wurscht welche saiten man benutzt.

das finde ich gerade nicht - weil man eben damit so viel aus dem Instrument herausholen kann...

natürlich kann man das. gerade bei den niedrigpreisigen ukulelen machen gute saiten viel aus und man kann sie damit schon etwas \'aufwerten\'. ich muß mich also korrigieren. es müßte heißen: \'im grunde ist es wurscht, welche art von qualitätssaiten man benutzt\' ;) mit ein euro saiten tut man sich sicher keinen gefallen. ob man jetzt fluor-carbon, nylon, nylgut, oder darmsaiten mag, und von welchem hersteller sie sind, ist für mich nur eine geschmacksfrage. ich persönlich glaube auch nicht an die \'spezielle\' ukulele-saite. die durchmesser bekommt auch auch als gitarrensaiten, nur hat man da eine wesentlich größere auswahl an anbietern. bequemer und billiger ist ein fertiger satz für die uke aber in der regel schon.

vg

TwoLegPete

#27
Zitat von: losguidosob man jetzt fluor-carbon, nylon, nylgut, oder darmsaiten mag, und von welchem hersteller sie sind, ist für mich nur eine geschmacksfrage.

ich glaube das ist der entscheidende Punkt... deswegen kann man auch nicht pauschal sagen \"die und die Saiten sind die besten\" sondern eigentlich nur \"auf dieser Ukulele gefallen mir die und die Saiten (im Augenblick) am besten\". Dennoch ergibt sich, wenn man so über die Jahre ausprobiert und in diversen Foren mitliest, ein gewisses Bild zugunsten bestimmter Marken...

Zitat von: losguidosich persönlich glaube auch nicht an die \'spezielle\' ukulele-saite. die durchmesser bekommt auch auch als gitarrensaiten, nur hat man da eine wesentlich größere auswahl an anbietern. bequemer und billiger ist ein fertiger satz für die uke aber in der regel schon.

ich kenne mich mit Gitarrensaiten nicht aus.

Aber bei Ukulelen gibt es zunächst einmal ein anderes Klangideal als bei klassischen Gitarren. Auch sind die akustischen Rahmenbedingungen deutlich anders:

                     Gitarre               Ukulele (Sopran)
Saitenlänge:          ~65 cm                ~34 cm
Korpuslänge:          ~48 cm                ~24 cm
Material (Decke):     Fichte/Zeder          Mahagonie/Koa
                      (Weichholz)           (Hartholz)


Bei Gitarrensaiten gehe ich einmal davon aus, daß da über Jahrzehnte eine Selektion stattgefunden hat und sich die am Markt behauptet haben, die von Gitarristen auf Gitarren als am besten klingend befunden wurden. Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Unterschiede gehe ich ersteinmal nicht davon aus, das diese Saiten optimal auf einem anders gearteten Instrument klingen. Von daher wundert es mich nicht, daß im Ukulelenbereich generell andere Saiten bevorzugt werden...

TwoLegPete

dieses Video ist mir noch zu Thema Saiten eingefallen:

How Nylgut strings are made:
http://www.youtube.com/watch?v=A5Yp1O3LS8U

hat mich irgendwie gefreut zu sehen, daß meine Lieblingssaiten nicht in einer großen, anonymen Fabrik hergestellt werden... (das erhöht natürlich den Sympathiefaktor, aber klingen tun sie deswegen nicht anders...)

[size=9]PS: kann man youtube Videos eigentlich irgendwie embedden?[/size]

Floyd Blue

Zitat von: TwoLegPete...
[size=9]PS: kann man youtube Videos eigentlich irgendwie embedden?[/size]

Ja, schon, aber nicht in diesem Forum.