Hallo, habe mir ne neue Kala gegönnt.
Kala KA-KCG Hawaiian Koa Gloss Concert.
Bräuchte mal eure Meinung.
Ist sie wirklich massiv Koa oder nur laminiert.
Man findet unterschiedliche Aussagen im Netz.
Und wie gut kann sie sein hatte als B Ware (Rückläufer) bei Thomann 179€ gekostet!
Hier mal eine Aussage
Korpusgröße: Concert
Mensur: 378 mm
Gesamtlänge: 612 mm
Decke: Hawaiian Koa
Zargen und Boden: Hawaiian Koa
Binding: Ahorn, mit schwarz-weißem Rand
Inlay: durchbrochene Kopfplatte mit Perlmutt
Hals: Mahagoni
Griffbrett: Palisander (Dalbergia Latifolia)
Steg :Palisander (Dalbergia Latifolia)
Mechaniken: goldene Grover offene gear
Sattel und Steg: GraphTech NuBone
Saiten: D´Addario Titanium
Oberfläche: Hochglanz
Spezifikationen:
Größe / Stimmung: Concert
Farbe: Braun
Spieler: Rechtshänder
Bünde: 18
Decke: Koa
Zarge: Koa
Tonabnehmer: Nein
Im Set: Nein
Ich vermute, daß es sich um ein laminiertes Instrument handelt.
Da wäre zum einen der Preis. Für ein massives Instrrument aus Hawaiian Koa kommt mir der zu niedrig vor. Selbst als B-Ware.
Zum anderen wäre da die Produktbezeichnung.
Bei Kala steht für die massiven Instrumente in der Regel ein S mit in der Bezeichnung.
Müßte dann so lauten: KA-SKCG statt KA-KCG. Da S steht für solid.
Beim Music Store wird das Instrument auch mit "laminierte Korstruktion" beschrieben.
Zitat von: Dedel am 21. Sep 2025, 18:36:23Ich vermute, daß es sich um ein laminiertes Instrument handelt.
Da wäre zum einen der Preis. Für ein massives Instrrument aus Hawaiian Koa kommt mir der zu niedrig vor. Selbst als B-Ware.
Zum anderen wäre da die Produktbezeichnung.
Bei Kala steht für die massiven Instrumente in der Regel ein S mit in der Bezeichnung.
Müßte dann so lauten: KA-SKCG statt KA-KCG. Da S steht für solid.
Beim Music Store wird das Instrument auch mit "laminierte Korstruktion" beschrieben.
Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habe ich auch so gedacht, allerdings dadurch das sie ein Gloss Finish hat ist sie ja nicht massiv, sondern Laminiert!
????
Die Oberflächenbehandlung hat nichts mit der Konstruktion zu tun. Auch massive teuere Instrumente haben ja ein Finish aus Lack, ÖL, Wachs oder Shellack.
Ein Laminat besteht aus 2 oder mehreren aufeinandergeleimten Schichten. In der Regel wird bei Instrumenten eine dekorative Deckschicht auf eine weniger wertvolle oder weniger dekorative Holzschicht geleimt.
Eine laminierte Ukulele muß deswegen aber nicht schlechter sein, als eine massive. Kiwaya beispielsweise baut sehr hochwertige Ukulelen aus Laminaten, die auch nicht gerade billig sind. Die Kala Ukulelen finde ich ebenfalls oft ganz gut.
Zitat von: Dedel am 21. Sep 2025, 19:55:12Die Oberflächenbehandlung hat nichts mit der Konstruktion zu tun. Auch massive teuere Instrumente haben ja ein Finish aus Lack, ÖL, Wachs oder Shellack.
Ein Laminat besteht aus 2 oder mehreren aufeinandergeleimten Schichten. In der Regel wird bei Instrumenten eine dekorative Deckschicht auf eine weniger wertvolle oder weniger dekorative Holzschicht geleimt.
Eine laminierte Ukulele muß deswegen aber nicht schlechter sein, als eine massive. Kiwaya beispielsweise baut sehr hochwertige Ukulelen aus Laminaten, die auch nicht gerade billig sind. Die Kala Ukulelen finde ich ebenfalls oft ganz gut.
Bin gespannt, wenn sie ankommt.
Werde ja von innen sehen was sie für ein Holz hat!
Hi Hoffy,
nur wenn der Händler ausdrücklich in der Beschreibung schreibt dass es sich um massives Holz handelt kannst du davon ausgehen dass es so ist. Wenn er lediglich "Hawaiian Koa" schreibt dann handelt es sich mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nur um die oberste Deckschicht eines Laminats bzw. Sperrholzes. Umgekehrt ist es leider eher die Ausnahme dass auf "Laminat" extra hingewiesen wird, von wenigen Händlern abgesehen.
Laminat-Ukulelen können selbstverständlich auch gut klingen, allerdings oft halt nicht so als wenn sie aus massivem Holz der genannten Holzart wären. Wenn unter der Koa-Deckschicht z.B. 2 Schichten aus billigem Linden- oder Pappelholz sind, dann kann kaum ein holzarttypischer Klang erwartet werden.
Bei Instrumenten der Eco-Serie von Kiwaya und bei den WUS-Modellen von Flight ist das allerdings der Fall, hier wird für alle Schichten gutes und zum gewünschten Klang passendes Tonholz verwendet. Ich hatte aus beiden Serien schon Ukulelen besessen und mal versucht sie etwas laienhaft in Videos mit bauartähnlichen Ukulelen zu vergleichen.
P.S.: Irgendwie witzig dass ich keine der Ukulelen des Vergleichs mehr besitze. Meine vintage Martin Style 0 hat sie wohl was den Klang betrifft alle überflüssig gemacht. Und als Reise-Ukulelen verwende ich mittlerweile auch andere Instrumente als die im Vergleich enthaltenen robusten Laminat- und HPL-Modelle.
Die Kala KA-KCG wir bei dem normalen NP (hab sie für um die 400,- gesehen) nicht massiv sein.
Wie TooOldForRockNRoll schon schrieb, wenn massiv, dann steht da normalerweise auch massiv oder solid bei.
Schließlich wird mit Vorzügen geworben und Nachteile (auch wenn laminiert klanglich nicht schlecht sein muss, ist das aber eine Preisfrage, daher schon wichtig) werden gern nicht erwähnt.
Allerdings stimmen grad beim T manchmal die Beschreibungen nicht ganz. Hab da schon öfter falsche Angaben entdeckt.
Ob die laminiert ist wirst du nicht unbedingt innen erkennen. Auch bei Laminiert gibt es schlechte und besser (bei massiv aber auch) und ich hatte schon welche da war auch innen die Maserung zu sehen.
Ganz sicher erkennt man es eigentlich nur im Schalloch, oder wenn die Uke kein Binding hat am Rand von Decken oder Boden. Da die Kala Binding hat ist wohl das Schalloch die sicherste Stelle. Aber wie gesagt gehe ich bei dem Preis und Koa eh von laminiert aus.
Manchmal nennen Firmen Akazie auch Koa, weil das wohl besser klingt. Koa ist ja auch eine Akazie, aber nicht jede Akazie ist Koa. Akazie ist halt merklich günstiger. Allerdings macht das Kala meiner Meinung nach nicht, denn die haben ja auch Uken aus massiv Akazie (zB. die Kala KA-SA-C)
Hallo heute ist meine
Kala KA-KCG Hawaiian Koa Co B-Stock
Ukulele angekommen.
Leider bin ich sehr enttäuscht.
Mit Gebrauchsspuren hatte ich gerechnet, aber nicht mit Fehlern im Material.
Materialriss an Kopfpatte
Schiefe Brücke
Klebereste am Griffbrett
Farbeinschluss
Und zusätzlich noch scharfe Metallbünde.
Wenn das Kala Qualität ist, bleibe ich lieber bei meiner ersten China 23 Zoll Konzert Aklot Ukulele !
Und ganz nebenbei, klingt meine 60 Jahre alte Brüko Nr3 mehr nach Hawai als die Kala.
Geht also wieder zurück nach Thomann👍
Massiv oder nicht massiv, das ist hier die Frage ... :)
Tut mir leid, das nix draus wird. Auf den Bildern sah die Ukulele sehr hübsch aus.
Sie ist schon lange bekannt. Die Kala KA-KCG Concert Ukulele hat den
Korpus aus laminiertem Koa mit Ahorn-Bindings.
Zitat von: ibongo am 23. Sep 2025, 18:40:11Sie ist schon lange bekannt. Die Kala KA-KCG Concert Ukulele hat den
Korpus aus laminiertem Koa mit Ahorn-Bindings.
Kann Thomann behalten, meine Aklot für 65 € massives Mahagoni, spielt besser!
Das bestätigt meine Vermutung bzw. Erfahrung dass bei Thomann keine Qualitätskontrolle und kein Setup stattfindet. Die Ukulelen werden so an den Kunden geschickt wie sie reinkommen. Bei dir vmtl. eine Retoure. Wäre sie kontrolliert worden hätte sie zumindest keine scharfen Bundstäbchen mehr. B-Ware darf aber auch niemals Fehler haben welche die Ukulele unspielbar machen, wie z.B. eine schief aufgeleimte Brücke. Das Fiese ist dass Anfänger so etwas oft gar nicht bemerken.
Hier gibt es einen Post in dem empfehlenswerte Händler gelistet sind. Schau dort mal rein bevor du wieder online etwas bestellst:
https://www.ukulelenboard.de/ukulelen-faq-einsteigerhilfe/handler-erfahrungen/
Für deine nächste Online-Bestellung wünsche ich dir mehr Glück. Das kann man auch mal bei Thomann haben, nicht alles was sie ins Lager bekommen ist so dass ein Setuo zwingend sein müsste. Allerdings sind sie auch dann oft nicht optimal eingestellt.
Zitat von: TooOldForRockNRoll am 23. Sep 2025, 20:00:10Das bestätigt meine Vermutung bzw. Erfahrung dass bei Thomann keine Qualitätskontrolle und kein Setup stattfindet. Die Ukulelen werden so an den Kunden geschickt wie sie reinkommen. Bei dir vmtl. eine Retoure. Wäre sie kontrolliert worden hätte sie zumindest keine scharfen Bundstäbchen mehr. B-Ware darf aber auch niemals Fehler haben welche die Ukulele unspielbar machen, wie z.B. eine schief aufgeleimte Brücke. Das Fiese ist dass Anfänger so etwas oft gar nicht bemerken.
Hier gibt es einen Post in dem empfehlenswerte Händler gelistet sind. Schau dort mal rein bevor du wieder online etwas bestellst:
https://www.ukulelenboard.de/ukulelen-faq-einsteigerhilfe/handler-erfahrungen/
Für deine nächste Online-Bestellung wünsche ich dir mehr Glück. Das kann man auch mal bei Thomann haben, nicht alles was sie ins Lager bekommen ist so dass ein Setuo zwingend sein müsste. Allerdings sind sie auch dann oft nicht optimal eingestellt.
Ganz lieben Dank für Deine ausführliche Antword.
Bin gespannt, am Freitag schaue ich mir eine gebrauchte Kala KA-SMHCE-C - Solid Mahogany Concert Ukulele an. Muss dafür aber 200 km fahren.
Werde dann berichten.