Die C-Dur Tonleiter

Begonnen von catt, 13. Dez 2010, 11:12:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (279 Antworten, 77.985 Aufrufe)

losguidos

#180
Danke für den Tip Ole :) Ja, die Tonnamen sind in der Tat ziemlich unwichtig. Bei der Methode mit den relativen Tonnamen (Tonika-do-Methode) merkt man sich also im wesentlichen die Intervalle, relativ zum Grundton.

Das mit dem Singen ist klar (wird auch oft als Übung empfohlen), wobei die Stimme ja im Grunde auch nur ein Instrument ist, wenn auch ein wesentlich direkteres. Meistens \'beherrscht\' man die ja schon einigermaßen und kann eine gehörte Melodie, auch ohne Musik- und Notenkentnisse, recht gut nachsingen (von ein paar schiefen Tönen bei ungeübten abgesehen). Wenn man die gesungene Melodie aber auf\'s Instrument übertragen muß, fangen die Schwierigkeiten an. Das liegt dann offensichtlich daran, daß man Instrument nicht gut genug kennt, bzw. das Übertragen nicht intuitiv geschieht (wie das bei der Nutzung der Stimmbänder der Fall ist). Beim improvisieren (also spielen einer freien Melodie, die man z.B. gerade im Kopf hat), muß man aber doch genau das tun. Im Grunde wäre es ja egal in welcher Lage/Tonart man anfängt das zu trainieren. Ich denke es hilft, wenn man sich erstmal nur einen kleinen Teil des Griffbretts dafür vornimmt und erstmal nur ganz einfache und kurze Melodien spielt. Irgendwo muß man ja anfangen... Der Fingersatz hilft einem dann dabei, jedem Finger einen bestimmten Ton der Skala zuzuordnen und Struktur in das ganze zu bringen. So verstehe ich das jedenfalls.

VG

catt

Zitat von: wweltiDu hast nicht viel darüber geschrieben, wie man eine solche Skala nun am besten angeht.
Also ... als erstes die C-Dur Tonleiter, Mittelfinger Grundton 1. Saite:
5xxx x2xx x4xx x5xx xx3x xx5x xxx2 xxx3 und zurück
Kxxx xZxx xRxx xKxx xxMx ....

1.) c d e f g a h c h a g f e d c  ... immer mehrmals wiederholen.

Dasselbe doppelt anschlagen.

2.) c c d d e e f f g g a a h h c c h h a a g g f f e e d d c c

Dreifach ...

3.) c c c d d d e e e f f f g g g a a a h h h c c c h h h a a a g g g f f f e e e d d d c c c


Danach:

4. c e . d f . e g . f a . g h . a c\' . h d\' .  c\' .. c a . h g . a f . g e . f d . e c . d h . c

Die Punkte sind bloss zur besseren Lesbarkeit da.

Jeder Ton dann  doppelt anschlagen, dann dreifach ....


5.) c d e c . d e f d . e f g e . f g a f . g a h g . a h c a . h c\' d\' h . c\' ... und zurück

Auch das doppelt und dreifach anschlagen.

Beim Pleck-Spielen:
Die Töne immer abwechselnd
von oben nach unten zupfen,
der nächste von unten nach oben ,
dann oben nach unten, unten nach oben .... usw.

Gut ist es, erst nach dienen Übungen mit normalen Melodien und Liedern beginnen.


Gegenwärtig funktioniert mein Midi-Bastel-Programm nicht.
Sobald das wieder tun, bastle ich die dazugehörenden Midi-File zum anhören und üben.

wwelti

Hm...

Danke für die Anleitung... vielleicht hilft sie ja...

Ich muß hier etwas gestehen: Ich persönlich habe ein bisschen Angst vor solchen Übungen. Denn ich kenne nicht wenige Gitarristen, die sich für mich wie eine Maschine anhören. Technisch sicher gut ... aber will ich da hin? Ich muß nochwas zugeben: Seit ich mit Saiteninstrumenten angefangen habe, vermied ich strikt die Anwendung von Metronomen, und diese Art von Übungen. Jedenfalls hat es bis jetzt immer Spaß gemacht zu spielen...

Aber trotzdem interessant. Bitte lass Dich nicht von mir irritieren.

@Ole: Das mit der Solmisation finde ich interessant. Wird das irgendwo genauer erläutert? Melodien mit den Namen ihrer Töne zu singen, das hat was...

Viele Grüße
  Wilfried

catt

Zitat von: wweltiIch muß hier etwas gestehen: Ich persönlich habe ein bisschen Angst vor solchen Übungen.
...... Keiner muss Solo-Uke spielen lernen.
Aber wenn du nicht seriös üben willst, dann vergiss das Solo-spielen.

Zitat@Ole: Das mit der Solmisation finde ich interessant. Wird das irgendwo genauer erläutert? Melodien mit den Namen ihrer Töne zu singen, das hat was...
Dies Do-Re-Mi wird z.T. in der Unter- und Mittelschule im Sing-Musikunterricht verwendet.
Für den ernsthafteren Instrumental-Unterricht ist es zu beschränkt.


[size=14]http://www.loaditup.de/files/566196.mid[/size]

[size=14]http://www.loaditup.de/files/567141.mid[/size]

So was kann mit so Do-Re-Mi  nicht wiedergegeben werden.
Wie du siehst, ist Do-Re-Mi für dasjenige, was ich hier vorstellen möchte, nicht geeignet.

Zitat von: Ole Lele- \"so mi mi, fa re re, do re mi fa so so so\" ) - dies schärft das Ohr für die melodischen Abläufe.
... und es ist ja auch nicht mein Ziel, das Uke-Spiel von \"Hänschen klein\" vorzustellen.

Für dasjenige, das ich hier vorstellen möchte, ist schon einiges mehr an Ernsthaftigkeit vonnöten.

-Jens-

Zitat von: CeHaJo
Zitat von: wweltiIch muß hier etwas gestehen: Ich persönlich habe ein bisschen Angst vor solchen Übungen.
...... Keiner muss Solo-Uke spielen lernen.
Aber wenn du nicht seriös üben willst, dann vergiss das Solo-spielen.

Also Wwelti, vergiss es einfach, du lernst es nie.  :shock:

Zitat von: CeHaJo... und es ist ja auch nicht mein Ziel, das Uke-Spiel von \"Hänschen klein\" vorzustellen.

Für dasjenige, das ich hier vorstellen möchte, ist schon einiges mehr an Ernsthaftigkeit vonnöten.

Immerhin ist es C-Dur: http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4nschen_klein - und dafür reicht do-re-mi ...

Tuke

Zitat von: CeHaJo1.) c d e f g a h c h a g f e d c  ... immer mehrmals wiederholen.
Dasselbe doppelt anschlagen...

Gegenwärtig funktioniert mein Midi-Bastel-Programm nicht.
Sobald das wieder tun, bastle ich die dazugehörenden Midi-File zum anhören und üben...

Oh ja, da freu\' ich mich schon drauf! It\'s so basic! :mrgreen:  :mrgreen:

Dies entwickelt sich immer mehr zu meinem Lieblingsthread!

\"...... Keiner muss Solo-Uke spielen lernen.
Aber wenn du nicht seriös üben willst, dann vergiss das Solo-spielen.\" etc. etc.

Einfach köstlich!
Und das ist erst C-Dur!
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

wwelti

Nun, ich bin sehr auf die ernsthaften Ausführungen, die da folgen werden, gespannt. Warum es nicht möglich sein soll, Solmisation mit dem \"blauen Cacadu\" zu verwenden, erschließt sich mir übrigens nicht, denn das gibt\'s auch für Halbtöne.

Hansi

Zitat von: Tuke
Zitat von: CeHaJo1.) c d e f g a h c h a g f e d c  ... immer mehrmals wiederholen.
Dasselbe doppelt anschlagen...

Gegenwärtig funktioniert mein Midi-Bastel-Programm nicht.
Sobald das wieder tun, bastle ich die dazugehörenden Midi-File zum anhören und üben...

Oh ja, da freu\' ich mich schon drauf! It\'s so basic! :mrgreen:  :mrgreen:

Dies entwickelt sich immer mehr zu meinem Lieblingsthread!

\"...... Keiner muss Solo-Uke spielen lernen.
Aber wenn du nicht seriös üben willst, dann vergiss das Solo-spielen.\" etc. etc.

Einfach köstlich!
Und das ist erst C-Dur!

danke tuke, dass du meine gedanken aufgeschrieben hast - aber mir graut schon vor G-Dur und F-Dur. vielleicht können wir mal neben den gemeinen uke-treffen auch mal was ordentliches mit diversen leistungsstufen, differenzierten bewertungsskalen, evaluationsteams,....organisieren, am besten montags bis freitags von halb 8 bis halb 1 mit kurzen 5-minütigen pausen und einem qualifizierten lehrer für jede unterrichtsstunde, regelmäßigen lernerfolgskontrollen........... :mrgreen:
Onward With Bravery

catt

Zitat von: TukeEinfach köstlich!
Und das ist erst C-Dur!
Ja.

Ich vermute, dass jetzt einigermassen klar ist, um was es geht.

Und wir könnten - wenn wir wollen - langsam beginnen,
mit dem Beginnen-Wollen zu beginnen.

. . . wenn wir wollen . . . . .     :)

Ole Lele

#189
Zitat von: wweltiWarum es nicht möglich sein soll, Solmisation mit dem \"blauen Cacadu\" zu verwenden, erschließt sich mir übrigens nicht, denn das gibt\'s auch für Halbtöne.
Mu re do, ti do lu blu so mu re do ...

Kannst Du das singen ?


Ich benutze folgendes System, das für mich die Rosinen aus verschiedenen Ansätzen pickt:

Dur-Tonleiter: do-re-mi-fa-so-la-ti-do

Alterationen durch Vokal \"i\" zur Erhöhung, \"u\" zur Erniedrigung:
do-re-mi-fi-so-la-ti-do (lydisch)
do-re-mi-fa-so-la-tu-do (mixolydisch)

\"blu\" für den Tritonus \"fi/su\", wenn auch \"fa\" und \"so\" vorkommen,
do-mu-fa-blu-so-tu-do (Blues-Mollskala)

Die Kirchentonarten/Modi erreicht man einfach durch Verschieben,
mi-fa-so-la-ti-do-re-mi (phrygisch)
ti-do-re-mi-fa-so-la-ti (lokrisch)
oft arbeite ich aber auch mit der Alteration, merke mir z.B. \"fi statt fa\" (lydische Quart) und weiß sofort, wie Lydisch klingt.

Beispiele für Moll-Tonleitern:
do-re-mu-fa-so-la-ti-do (melodisch Moll aufwärts)
do-re-mu-fa-so-lu-ti-do (harmonisch Moll)
do-re-mu-fa-so-lu-tu-do (äolisch, natürliches Moll)
do-re-mu-fa-so-la-tu-do (dorisch)

Leider kann ich keine vernünftige Einzelquelle für die Solmisation empfehlen - es gibt da zwar Einiges im Web und ich habe auch Bücher dazu, aber irgendwie werden die \"offiziellen\" Vertreter oft religiös darüber und überfrachten die an-und-für-sich schlichte Angelegenheit mit Handzeichen oder veränderten Vokalen zur Angabe des Rhythmus oder ganz anderen Tonsilben, die didaktisch sinnvoller sein sollen, aber wie Dvorak-Tastaturen wirken, usw. Tut mir leid.

Viele Grüße
Ole

faltukulele

:mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:

wwelti

#191
ZitatIch vermute, dass jetzt einigermassen klar ist, um was es geht.

Ehrlich gesagt: Nein. Das liegt ganz einfach daran, daß Du es uns bis jetzt nie wirklich verraten hast.

Dieser Thread hat lediglich den Titel \"Die C-Dur Tonleiter\", genau damit hast Du angefangen -- ohne zu sagen, was daraus werden soll.

Zuerstmal haben wir alle keine Ahnung wer Du bist. Du hattest bisher keine Lust, Dich vorzustellen. Du hast einfach aus dem Nichts heraus zu posten angefangen. Ohne zu sagen, worauf Du eigentlich hinaus willst. Man kann davon halten was man will -- aber angenehmer ist es auf jeden Fall, wenn ein Diskussionsteilnehmer auch ein bisschen über seine (auch musikalische) Herkunft, Ziele, Vorstellungen usw. spricht. Und sich nicht einen Spaß daraus macht, alle im Dunklen tappen zu lassen, und sozusagen den \"großen Geheimnisvollen\" zu spielen.

Auch ist mir völlig unklar, wer eigentlich Deine \"Zielgruppe\" ist -- Wem genau willst Du etwas beibringen?

- Auf der einen Seite fängst Du bei Adam und Eva an -- fragst auch bei einfachsten Übungen \"Kannst Du das spielen?\"
- Auf der anderen Seite setzt Du offenbar voraus, daß die \"Interessenten\" schon eine saubere Spiel - und Greiftechnik haben. Denn eines sollte wohl klar sein: Wenn man Deine Übungen mit schlechter Spieltechnik \"in sich hineinhämmert\", tut man sich ganz bestimmt nichts Gutes.

Das passt irgendwie nicht so ganz. Der blutige Anfänger benötigt dringend diese technischen Voraussetzungen -- die Du aber nicht vermittelst. Der Fortgeschrittene hingegen kratzt sich verwundert am Kopf, wenn Du bei einfachsten Fingerübungen fragst \"Kannst Du das spielen?\". Also, was ergibt das für einen Sinn?

Auch mehr als verwunderlich, daß Du erst jetzt überhaupt darüber sprichst, was man mit all den Skalen überhaupt tun soll.

Dann jetzt diese Andeutungen, daß Du irgendwie ganz hoch hinaus willst. Da hab\' ich ja prinzipiell nix dagegen. Aber ein bisschen klarer zu sagen, was Du wirklich willst -- das wäre sicher kein Fehler.

Also, ich bin ja der Meinung daß in einem Forum wie diesem jeder sein Wissen so vermitteln darf wie er will, solange der Anstand gewahrt wird... aber Du _könntest_ zumindest ein bisschen mehr dafür tun, daß die ganze Sache auch wirklich jemandem irgendwie behilflich sein kann. Das fände ich wirklich sehr nett.

So, entschuldige bitte. Ich musste mir das mal von der Seele schreiben. Nun bin ich wirklich gespannt, was Du eigentlich wirklich willst.

@Ole Lele:

Haha, ja, ich kann das singen, aber nicht ohne nachzuschauen wie...  ;) Jedenfalls vielen Dank für die Erklärung. Dieses System finde ich sehr interessant. Die chromatische Solmisations-Tonleiter wäre also (?):

do - (di/ru) - re - (ri/mu) - mi - fa - (fi/su/blu) - so - (si/lu) - la - (li/tu) - ti - do

Ahja! Du hast den blauen Kakadu solminiert (nennt man das dann so?). Es fehlt vielleicht noch eine Methode, um einen Hinweis zu geben, ob man in derselben Oktave bleibt oder höher bzw. tiefer geht.

Ich wünsche noch allen eine gute Nacht bzw. einen guten Morgen  ;)

hinnerk


losguidos

Juchuu! Endlich sind wieder alle in Höchstform... mit dem was sie am besten können  :lol:

Naturlich gibt es für die italienischen Notennamen Halbton-Bezeichnungen (bemolle, diesis), die lassen sich aber nicht gut singen ;) Klar kann man auch Phantasienamen benutzen \'la-lu-li\' nur weiß ich nicht so genau wozu das hilfreich sein soll? Dann kann ich die Melodie auch gleich mit beliebigen Silben singen.

@wwelti: Genau das ist der Unterschied. Jeder kann irgendwie die C-Dur Tonleiter spielen, aber kaum einer gut. Und wer improvisiert hier jenseits der Pentatonik, oder Blues Scala? Und wenn es jemand tut, wird er mit ganz ähnlichen Methoden arbeiten. Und hier fangen wir doch gerade bei \'Adam und Eva\' an. Wenn Du die Übungen alle schon so gut beherrscht, dann freu Dich doch :) Vielleicht kommt später noch etwas, was auch für Dich neu, oder schwieriger ist. Ein Metronom ist auch nur wichtig für\'s Timing. Wenn Du immer Solo-Stücke spielst, brauchst Du das auch nicht. Wenn Du vorhast auch mal mit anderen zusammenzuspielen ist das als Übung gar nicht schlecht. Es gibt heutzutage ja auch bessere Mittel als ein einfaches Metronom (z.B. Play-A-Longs)... das ist nicht ganz so langweilig. Ansonnsten gilt ja nach wie vor, das es sich hier nicht um eine Pflichtveranstalltung handelt ;) Warum machst Du Dir sorgen um die Zielgruppe?? Mir kommt es so vor, als ob ich alleine die gesammte Zielgruppe darstelle, wobei ich bei der Häufigkeit der Clicks vermute, daß auch der ein oder andere mitliest.

@CeHaJo: Ich fand das mit den Übungen super. Ist schon praktischer, als wenn man sich selber welche Überlegen muß :)

VG

apfelrockt

Zitat von: losguidosMir kommt es so vor, als ob ich alleine die gesammte Zielgruppe darstelle, wobei ich bei der Häufigkeit der Clicks vermute, daß auch der ein oder andere mitliest.


Ich sag ja, da haben sich die zwei richtigen getroffen. Ich würde sagen macht mal schön weiter so und wenn du dann in vielleicht zehn, zwanzig Jahren mit deinen musiktheoretischen Studien und Übungen fertig bist, gibts was von dir so richtig auf die Ohren (reichen zwanzig Jahre?). Wir anderen machen solange ein wenig Musik zur Entspannung und schauen dann hier ab und an mal vorbei um zu lesen wie ihr denn so vorankommt. Was meinst du?
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem