Die C-Dur Tonleiter

Begonnen von catt, 13. Dez 2010, 11:12:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (279 Antworten, 78.212 Aufrufe)

losguidos

Wow... Danke! :D Ja, mir ist auch erst nach meinem Posting aufgegangen, daß es wohl erstmal darum geht, die Muster in einer Lage spielen zu lernen.

An die verschiedenen Klänge muß ich mich auch erst gewöhnen. Ich habe auch noch Schwierigkeiten eine Tonart aus einem Stück rauszuhören. Da hilft wohl auch nur Übung. Genauso wie ein Stück in verschiedenen Tonarten spielen zu können. Das kriege ich bisher nur bei einfachen Blues-Akkorden hin. Das mit den Namen ist nur so eine Marotte von mir. Mir helfen Namen die Dinge besser zu behalten und einzuordnen, aber wichtiger ist natürlich erstmal sie zu hören und spielen zu können. Das wird heute ein Abend in Moll...  :D

VG

PS: Ich glaube in der zweiten Zeile ist ein O zuviel reingerutscht (bei aeolisch).

catt

Zitat von: -Jens-... Tonleitern sind \"nice to know\",
Ja.

ZitatAber wichtiger sind die Akkorde und deren Harmonien für Begleitinstrumente wie die Ukulele.
Die Uke ist für mich kein Begleitinstrument.

catt

[size=14]C-Dur, Mittelfinger auf dem C der 1. Saite
mit C Mol, drei Bünde höher.
[/size]



[size=14]C-Dur, Mittelfinger auf dem C der 2. Saite
mit C Mol, drei Bünde höher.
[/size]



[size=14]Verwandtschaft:[/size]

Wird Mol drei Bünde höher gespielt als Dur,
ist das Griff-Mister von Dur identisch mit dem von reimen Mol.

Die Finger müssen also nicht viel neues lernen.
Genau wegen den daraus folgenden vielen Verwandtschaften
wird dies Spiel dann auch flüssig und damit auch relativ leicht lernbar.

___________________________________

Als Nächstes wenden wir uns diesen Versandschaften zu anderen Tonarten zu.
Und den damit verbundenen Vorteilen.

losguidos

Dank Dir! Zigeuner Moll also... war mir bisher noch nicht unter die Finger gekommen  :D

VG

jazzjaponique

Zigeuner Moll war schon mal Thema hier, hatte Jens mal gepostet, glaub ich  - aber egal.
cehajo, das sieht ja richtig gut aus so. Da hast du Dir Mühe gegeben. Dankeschön. Sehr übersichtlich und sofort nachzuvollziehen.

catt

#110
Dann mal ein Lied in Zigeunermol:

\"De Sidi Abdel Asar Vo El Hama\" von Mani Matter

EDIT: Dieser Link verstößt evtl. gegen geltendes Recht.
http://www.youtube.com/watch?v=hAXBbxW95D8

\"Bearbeitungen oder andere Umgestaltungen des Werkes dürfen nur mit Einwilligung des Urhebers des bearbeiteten oder umgestalteten Werkes veröffentlicht oder verwertet werden.\" (UrhG §23)


Dies Lied beginnt mit Zigeunermoll. (auf den mittleren zwei Saiten)
Der Mittlere Teil ist Harmonisches Moll (auf den unteren zwei Saiten)
Der Rest hier wieder in Zigeunermoll. Im Original bleibt Mani Matter in harmonischen Moll.



Begleitung:
0333 0333 / 0212 0212 / 0333 0333 / 0212 0212 /
1013 1013 / 0333 0333 / 0213 0212 / 0333 0333 //

catt

Zitat\"Bearbeitungen oder andere Umgestaltungen des Werkes dürfen nur mit Einwilligung
des Urhebers des bearbeiteten oder umgestalteten Werkes veröffentlicht oder verwertet werden.\" (UrhG §23)
Was ist wenn der vor ca. 30 Jahren verstorben ist ?

Viele Musiker haben Mani Matters Lieder verändert.
Einige Popp Gruppen feierten so seinen 20. Todestag.
Mit CD und Fernsehsendungen.
Auch sind in YouTub stark veränderte Songs, die auf Mani Matter basieren.

Wie gesagt - Mani Matters Einwilligung zu erhalten ist da etwas schwierig ....

catt


[size=13]http://www.loaditup.de/files/566196.mid[/size]


[size=14]Der Cacadu steigt mit dem Zigeunermol in die Lüfte
und durchstreift in seinem Höhenflug diverse Moll-Arten.
[/size]


Trotz seiner Komplexität ist dies Stück relativ leicht spielbar,
da es auf der Ukulele mit einer Lage auskommt.

Start mit dem Mittelfinger auf der 1. Saite mit dem Es. (6. Bund)

Hier, eine langsamere Version zum üben.

http://www.loaditup.de/files/566197.mid

Kay

Zitat von: CeHaJo
Zitat\"Bearbeitungen oder andere Umgestaltungen des Werkes dürfen nur mit Einwilligung
des Urhebers des bearbeiteten oder umgestalteten Werkes veröffentlicht oder verwertet werden.\" (UrhG §23)
Was ist wenn der vor ca. 30 Jahren verstorben ist ?

Viele Musiker haben Mani Matters Lieder verändert.
Einige Popp Gruppen feierten so seinen 20. Todestag.
Mit CD und Fernsehsendungen.
Auch sind in YouTub stark veränderte Songs, die auf Mani Matter basieren.

Wie gesagt - Mani Matters Einwilligung zu erhalten ist da etwas schwierig ....

Es ist mir vollkommen egal, was auf anderen Homepages steht, denn dafür haften wir nicht. Werke sind in Deutschland bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt.
Wenn du solche Dinge veröffentlichen willst, dann mach dir eine eigene Homepage, für die du dann auch gerade stehst, wenn die erste Abmahnung vor der Tür steht. Wir ersparen uns das hier lieber.

torstenohneh

ZitatWas ist wenn der vor ca. 30 Jahren verstorben ist ?
Dann habe die Erben die Rechte an den Werken des Verstorbenen.
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

losguidos

@Cahajo: Dank Dir für Den Wink mit Matter ...und den Cacadu  :D

dienstag

#116
Skalen draufhaben ist ja gar nicht verkehrt, aber wann benutze ich beim Improvisieren jetzt welche Molltonart?
Welche Skala funktioniert/klingt harmonisch über welchem Akkord bzw über welcher (komplizierteren) Harmoniefolge?
 
Bzw.:

ZitatBegleitung:
0333 0333 / 0212 0212 / 0333 0333 / 0212 0212 /
1013 1013 / 0333 0333 / 0213 0212 / 0333 0333 //

Mich würde hier der funktioniale Zusammenhang interessieren, also wieso ich über dieser Harmoniefolge gerade harmonisch/zigeuner Moll spiele und nicht irgendeine andere Moll-Tonart? Wenn ich nämlich irgendwo improvisiere, ist nirgends vermerkt welche Skala wann und wo am besten klingt :)

catt

Zitat von: dienstagSkalen draufhaben ist ja gar nicht verkehrt, aber wann benutze ich beim Improvisieren jetzt welche Molltonart?
Welche Skala funktioniert/klingt harmonisch über welchem Akkord bzw über welcher (komplizierteren) Harmoniefolge?
Ein Lied enthält meisens mehrere Moll-Arten.

Wenn die Molltonarten mit derselben Lage gespielt werden
gibt es für die Finger ja kein Wechsel.

Zitat
ZitatBegleitung:
0333 0333 / 0212 0212 / 0333 0333 / 0212 0212 /
1013 1013 / 0333 0333 / 0213 0212 / 0333 0333 //

Mich würde hier der funktioniale Zusammenhang interessieren, also wieso ich über
dieser Harmoniefolge gerade harmonisch/zigeuner Moll spiele und nicht
irgendeine andere Moll-Tonart?
Das ist eine Frage, welche Töne im Lied vorkommen.
Es sind dann die Molltonarten, zu denen die Töne des Liedes passen.

ZitatWenn ich nämlich irgendwo improvisiere, ist nirgends vermerkt
welche Skala wann und wo am besten klingt :)
Das ist eine Frage des Musik-Gefühls.
Und auch des Musik-Stiels.

losguidos

#118
@Dienstag: Lustig :D eine ähnliche Frage hatte ich zuvor gestellt und das Lied von Matter dazu bekommen...


@all: Wer mag, und Interesse hat etwas über Musik lernen möchte, kann sich mit CeHaJo per Mail in Verbindung setzen (cehajo@gmx.net). Vielleicht trifft man sich dann an einem anderen Ort im Netz in dem man weiter diskutieren kann.  Ansonnsten kann auch eine PN an mich gesendet werden.

Besinnliche Weihnachten allerseits

wwelti

Was? Der Zugang von CeHaJo gesperrt?!?! Ist das Dein Ernst? Wenn dem wirklich so ist, wüsste ich sehr gerne von wem, und warum. Ich denke das geht uns alle etwas an.

Möglicherweise ist es aber auch nur irgend ein technisches Problem (?)

Viele Grüße
  Wilfried