Vielleicht kennt ihr das ja auch... man sitzt mit seiner Ukulele irgendwo, vor sich einen Stapel Tabs, einen Computer auf dem ständig irgendwelche Ukulelen Tutorials auf Youtube laufen und man spielt...
man macht Aufwärmübungen und Tonleitern auf dem Griffbrett und übt seine Strumming Techniken mit der rechten Hand...
Irgendwie rutsche ich beim Üben von verschiedenen Strumming Techniken immer wieder in die selbe Akkordfolge... meine Lieblingsakkordfolge also.
Hier ist meine:
C-Gm-Dm-Am-Dm-C
In welche Akkordfolgen \"rutscht\" ihr immer wieder rein beim Üben?
Gruß,
DerZopf
in eine der einfachsten Akkordfolgen: C-G-Am-F :oops:
II7-V7-I in allen tonarten eine feine Sache ^^
Also ich hab\'s gerne mollig:
Z.B.: Dm - Am - E7 - Am
oder auch Fm- Cm- Bm- C (Akkordfolge \"Meadowlands\" )
Standard-Blues-Schema in allen Varianten, wenn es denn da einen Standard geben sollte.
Zitat von: KayII7-V7-I in allen tonarten eine feine Sache ^^
Kuhl! Dann lass mal was hören! :D
Zitat von: scotchbonnetin eine der einfachsten Akkordfolgen: C-G-Am-F :oops:
das sind die chords von I\'m Yours
Zitat von: HenkZitat von: KayII7-V7-I in allen tonarten eine feine Sache ^^
Kuhl! Dann lass mal was hören! :D
das hier hat gleich drei verschiedene 2-5-1 kadenzen in den ersten 12 takten... (achtung! 6 saitige jumbo ukulele)
Zitat von: Werewolvedas sind die chords von I\'m Yours
und zahlreichen anderen Pop-songs :roll:
Wurde glaub ich direkt mal verlinkt. Aber wenn man sich das überlegt: Was bleibt einem schon viel anderes übrig? Irgendwo kommt man
ja immer in eine Akkordfolge die irgendwo schonmal benutzt wurde. Ich glaub so großartig neuerfinden kann man da nix.
Musiker würden jetzt noch von merkwürdigen Gewändern, Untergewändern, fragwürdigen liebesvorlieben und ähnlichen reden um Spannung aufzubaun und/oder zu lösen - bin aber wie man an letztem Satz erkennen kann keiner :mrgreen:
-----
Zum Thema:
Dm, A#7, A
Ich brauche immer den Refrain von \"When I\'m Cleaning Windows.\" (von Herr Formby) in dieser Tonart (meine Variante):
G | G7 | C | G° | G | E7 | Eb7 | G
Der Rabe sucht immer ein Fenster zu sitzen (Die Raben haben keine Fenster...) hehe
Zitat von: KayII7-V7-I in allen tonarten eine feine Sache ^^
Auch auf die Gefahr hin mich zu outen: Diese Schreibweise kenne ich nicht und kann sie auch nicht zuordnen. Vielleicht kannst Du sie mir ja erläutern.
Septakkord auf der 2. Stufe - Septakkord auf der 5. Stufe - Tonika
In C-Dur wäre das zum Beispiel:
D7 G7 C
Zitat von: BauschiZitat von: KayII7-V7-I in allen tonarten eine feine Sache ^^
Auch auf die Gefahr hin mich zu outen: Diese Schreibweise kenne ich nicht und kann sie auch nicht zuordnen. Vielleicht kannst Du sie mir ja erläutern.
die schreibweise mit römischen zahlen ist eigentlich recht populär...

kadenzen sind bestimmte folgen leitereigener akkorde und beziehen sich auf die grundtonart (tonika). bei einer c-dur tonleiter würde der erste ton (c, die tonika) mit römisch eins bezeichnet. der zweite ton wäre ein D und der fünfte ein G. eine sieben hinter der römischen zahl steht für einen sept akkord. bei II-V7-I könnte die folge also z.b. Dm-G7-Cmaj sein. etwas präziser und ausführlicher erklärt findest du das bei wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz_(Harmonielehre) vg
Edit: kay war mal wieder schneller :P
Zitat von: BauschiZitat von: KayII7-V7-I in allen tonarten eine feine Sache ^^
Auch auf die Gefahr hin mich zu outen: Diese Schreibweise kenne ich nicht und kann sie auch nicht zuordnen. Vielleicht kannst Du sie mir ja erläutern.
Man nennt das auch
Nashville Notation oder
Nashville Number System.
Zitat von: PanioloMan nennt das auch Nashville Notation oder Nashville Number System.
Nashville Notation benutzt allerdings arabische Ziffern und markiert Moll durch nachfolgendes \"m\", Septakkorde mit hochgestellter \"7\" oder \"x\" (oder weiteren Varianten). Kays Kadenz wäre also z.B. 2x-5x-1 in Nashville notation.
Kay folgt der amerikanischen Variante der
Stufentheorie, bei denen die Dreiklänge über den Tonstufen als römische Zahlen in Großbuchstaben für Dur (und übermäßig) und Kleinbuchstaben für Moll (und vermindert) dargestellt werden, Erweiterungen und Alterationen durch arabische Ziffern.
Es gibt für diese Schreibweise keinen einheitlichen Namen, am gängigsten sind wohl \"Stufennotation\" bzw. \"Roman Numeral Notation\". Man benutzt sie (im Ggs. zur Nashville Notation) auch mehr zum Übermusikreden (harmonische Analyse) als zum konkreten Notieren.
Die deutsche Variante benutzt nur Großbuchstaben und beziffert wie im Generallbass. Deutsch gelesen hieße Kays Angabe II7 in C-Dur also Dm7, nicht D7. Das Titelblatt, welches Guido oben zeigt, ist da unfair, da es die römischen Zahlen alle groß schreibt, nur weil sie Teil der Überschrift sind. Gemeint ist natürlich ii-V7-I. (Im Jazz nimmt man es allerdings nicht unbedingt so genau und man spielt hier auch gern verwandte Klangfarben, in C-Dur etwa Dm7b5-G7-Cj7 oder gar Abj7-Dbj7-Cj7, womit ich - um die ursprüngliche Frage dieses Threads zu beantworten - gerade selbst gerne herumspiele, insbesondere mit dem schön herben Turnaround Cj7-Aj7-Dj7-Gj7-Cj7.)
Viele Grüße
Ole
Und noch was zum Thema II-V-I (http://de.wikipedia.org/wiki/II-V-I).
Zitat von: Ole Lele...Das Titelblatt, welches Guido oben zeigt, ist da unfair, da es die römischen Zahlen alle groß schreibt, nur weil sie Teil der Überschrift sind. Gemeint ist natürlich ii-V7-I gemeint...
das ist mir auch neu :) eigentlich schreibt er das auch im text immer groß

meiner meinung nach besteht auch kein grund es klein zu schreiben, denn bei leitereigenen akkorden wird die art des akkords (dur, moll, oder vermindert) duch die tonleiter bereits festgelegt. bei einer dur tonleiter z.b. ist die II immer ein moll akkord.
vg
Wie ich schon schrieb, es gibt beide Konventionen: Deutsch immer mit Großbuchstaben, amerikanisch mit \"Kapitalisierung\" für Dur/Übermäßig. Man geht aber kein Verbrechen, wenn man sich \"untypisch\" für das jeweils andere entscheidet. Ich finde bei dieser Konvention aber auch witzig, dass sie genau umgekehrt ist zu der bei Akkordsymbolen, wo man deutsch C d e F G a schreibt, amerikanisch aber C Dm Em F G Am.
Der Witz bei II-V-I ist aber auch, dass II eben keineswegs zwingend ein Mollakkord ist und in einigen Stilrichtungen (Dixie, Swing) ausgesprochen gerne Dur gespielt wird, wie eben auch in Kays Beispiel. Wenn Du modalen Jazz spielst, kann sogar jede Stufe ein anderes Tongeschlecht haben, als Du normalerweise erwarten würdest, und da ist bei der Analyse die Angabe ii oder II schon notwendig.
ja. natürlich muß man kein moll spielen. hauptsache man versteht sich irgendwie :) orthografisch ist das ja eh \'ne katastrophe, denn weder für römische, noch für arabische zahlen gibt es eine groß- und kleinschreibung... ii ist also irgendwas, aber sicher keine römische 2 :)
vg
Also ich finde die folgende Akkordreihe total klasse:
Cmaj7 Gmaj7 Cmaj7 Gmaj7 Cmaj7 Gmaj7 Am7 C/D G
Sie gehört zu dem Song \"The One You Love\" von Glenn Frey. Warscheinlich keine große Kunst für die vielen Uke-Profis unter Euch, aber den Klang dieser Akkorde finde ich prima. Ich mag halt die Songs der Eagles und die Soloproduktionen der Musiker sehr gerne. Ähnliche Chords finden sich auch im Song \"Lyin Eyes\" von den Eagles - einfach, aber genial! :D
schmag Dmoll - Dsus - C - Amoll - Asus4
F# - D# - A - B - C#
C - Am - C7 - F - G7 - C
Um nur einmal ein paar Klischees zu nennen:
Durch alle Tonarten
14er
Jazziges Einleitungsgeklimper mit frei erfundener Melodie:
//: Cj7 F :// (100x) A7
//: Dj7 G :// (100x) A7
//: Gj7 C :// (100x) D7
2120 - 0232 | 2130
0222 - 0003 | 2223 oder 2020
Catch the Wind (Donovan)
65er
//: Dm C ://
//: Am G ://
Am Fenster (city)
12-45er:
F Gm Bb F
C Dm F C
G Am C G
D Em G D
What\'s going on - Don\'t worry be happy
16-45er : //: C Am F G7 :// ... //: G Em C D7 :// ... //: F Dm Bb C7 ://
in G: Stand by me, Laudato Si, Hey Baby...
16-25er : //: C Am Dm G7 :// ... //: G Em Am D7 :// ... //: F Dm Gm C7 ://
Schöner fremder Mann (schubiduba), Why do fools fall in love (dito)
4232, 4432, 2000, 2020
13-25er: //: C Em Dm7 G9 :// ... //: G Hm Am7 D9 :// ... //: F Am Gm 7 C9 ://
z.B. 5433, 4431, 5555, 4555
In G-Dur = Easy like sunday mornign
15-64er: //: C G Am F :// ... //: G D Em C :// ... //: F C Dm Bb ://
With or without you - Proud Marry
Oft auch in Kombination mit dem darauffolgendem 16-25er
Let it be, Refrain von Country roads
Die Pachebel-Folge
F C Dm Am - Bb F Bb C7
C G Am Em - F C F G7
G D Em Hm - C G C D7
D A Bm F#m - G D G A7
0232, 2220, 4432, 4222, - 0003, 0232, 0003, 2220
Go West, Evertytime,
Quintfall
Em7 A7 Dj7 Dj7 - Dm7 G7 Cj7 Cj7 - Cm7 F7 Bj7 Bj7 usw.
Jazzkadenz...
Diatonischer Quintenfall
Dm7 Gm7 C7 Fj7 - Bbj7 Em7b5 Asus4 A7
Am7 Dm7 G7 Cj7 - Fj7 Hm7b5 Esus4 E7
Em7 Am7 D7 Gj7 - Cj7 F#m7b5 Hsus4 H7
Love Supreme - I will survive
Andalusische Kadenz
Dm C Bb A4-3
Am G F E4-3
Em D C H4-3
Dicke (Westernhagen) - Year 2525 - Spanische Impro - Hit the road Jack
Diatonischer Basslauf
C C/H Am Am/G | F D7/F# G 7
(Grifffolge muss mal einer von euch austüfteln)
Piano-Man, Holland, If a Man love a Women, Bo-Jangles, No Women no Cry
Gruß Mjchael
Donnerwetter, gleich mal kopieren... :twisted:
Zitat von: LuzzifusC - Am - C7 - F - G7 - C
Keine schöne 4er Einteilung des Taktes!
Versuche mal folgendes:
Ein Akkord ein Takt - außer die eingeklammerten,
dass sind 2 Akkorde pro Takt (schneller Griffwechsel)
C - E - Am - C7 | F - Fm - (C Am) - (Dm7 G7)
Das klingt ein wenig nach Ragtime
Gruß Mjchael
Es war ja nicht für einen einzigen Takt gedacht.. Aber trotzdem danke. ;)
Spiele in D-Stimmung:
Habe neulich was hübsches gemacht, als leichten Swing:
(A-Teil): A7 / E7 / % % % / H7 / E7...
(Bridge): D7 / A6/ % % % H7...
...und als \"Kiss-Funky-Abschlag\", gleich hinten dran\": Die zwei unteren Saiten in 5. Bund (Ringfinger) und die zwei oberen Saiten 2. Bund (Zeigefinger)....weiß nicht was das für eine Harmonie ist...
...die % sind übrigends \"Faulenzer\"...man spielt die vorhergehenden Akkorde nochmal....spiele erst 3 Wochen, find die Folge aber ganz neckisch...
Gruß, ukutuut
Interessante Beiträge, auch für die Abteilung Harmonielehre ;)
ich rutsche oft in meine Anfängerfolge: C - Am - F - G7
meine Lieblingsakkordfolge habe ich noch nicht gefunden ...
Bbadd9 - F - Dm - C
der zweite Teil von Beirut\'s \"Postcards From Italy\"
Ich liebe dieses Lied :)
Ich bin auch noch nicht lange dabei, aber bisher gefällt mir die Akkordfolge von \"Hit The Road Jack\" am besten:
Am G F E7
(Die Akkorde in schneller Folge in Schleife spielen und jeweils \"down - down - up\" anschlagen :) )
\'n Klassiker ist natürlich immer vi-IV-I-V, also zum Beispiel Am-F-C-G (z.B. 2 Schläge pro Akkord ala \'Passenger\') oder Em-C-G-D (z.B. ein Akkordwechsel pro Takt ala \'Zombie\').
Mehr Beispiel hier:
http://sixfouronefive.blogspot.com/2009/01/song-list.html
http://www.youtube.com/watch?v=5pidokakU4I
Zitat von: Tommie\'n Klassiker ist natürlich immer vi-IV-I-V, also zum Beispiel Am-F-C-G (z.B. 2 Schläge pro Akkord ala \'Passenger\') oder Em-C-G-D (z.B. ein Akkordwechsel pro Takt ala \'Zombie\').
Mehr Beispiel hier:
http://sixfouronefive.blogspot.com/2009/01/song-list.html
http://www.youtube.com/watch?v=5pidokakU4I
Tommie, ich hätte ne Frage zu deinem Avatar, kannst Du mich mal bitte anschreiben? Du hast leider deine Email nicht freigegeben. Dank.
Zitat von: Tommiehttp://www.youtube.com/watch?v=5pidokakU4I
Eines meiner Lieblingsvideos!
Ui, mein erster Beitrag hier.
Hallo zusammen. ;)
Zum aufwärmen nehme ich gerne Sheena is a Punk Rocker
in \'C\' \'F\' \'G\' - Allerdings kann ich den Song nicht singen, deshalb bleibt es meist beim Refraing. :P
Ansonsten gerne um ein Moll erweitert \'C\' \'Am\' \'F\' \'G\' in unterschiedlichen strummings.
Hi!
Schöne Frage, eine meiner liebsten Akkordfolgen beginnt so:
C / E7 / a / F
die hab ich irgendwo auf youtube gehört, hab mir den Rest aber noch nicht rausgehört, wenn jemand eine Idee hat, wie die schön fortgeführt werden kann..her damit!
Übrigens: welche Akkordfolge ist das:
http://www.youtube.com/watch?v=9YatHdcIy6A
(bei 3.50 ca)
Kristina
ZitatÜbrigens: welche Akkordfolge ist das:
die von \"Ain\'t She Sweet\"... ;)
Toller Thread!! :D
Meine Lieblingsakkordfolge im Viervierteltakt, jeweils ca. zwei Viertel pro Akkord (bzw. rhythmisch akzentuiert):
C, G7, A, A7, D7, G7, C, C7
C, G7, A, A7, D7, G7, C-C7-C
Und dann im Anschluss die Akkorde von des Refrains von \"Five Foot Two\", die ich hier aber wohl copyrightbedingt nicht posten darf.
Kann ich gerne mal aufnehmen, ist \'ne superspaßig zu spielende Akkordfolge, die richtig fetzt! 8)
Werde mir demnächst mal die anderen hier ansehen, mal sehen ob meine bisherige Lieblingsakkordfolge ersetzt wird. ;)
Zum warmwerden immer gerne G-Dur, G-Maj7, G7, C-Dur, D-Dur, den letzten dann ggf. noch mit nem sus2 oder 4
Zitat von: LinhoUnd dann im Anschluss die Akkorde von des Refrains von \"Five Foot Two\", die ich hier aber wohl copyrightbedingt nicht posten darf.
Eine Akkordfolge kann nicht geschützt werden. Das wäre ja noch besser.
Aktuell ist meine Lieblingsakkordfolge Cm.
@Linho: Akkordfolgen sind nicht schützenswert, da gibt es also keine Probleme, solange Du sie zusammenhanglos postest.
...ich war schneller. :D
Ich spiel grad gerne E7 / a ist der Anfang von Summer time... :D
Aktuell:
Cm7 * * * | G#add9 * * * | Fadd4 * * * | G#add9 * * * |
(The Cure: A Night Like This)
Cm7: 0066
G#add9: 3343 (Barré)
Fadd4: 3010
G#add9: 3343 (Barré)
Sieht viel schlimmer aus, als es zu greifen ist... ;)
Arbeite gerade an einem Song mit Gm und Cm im Wechsel.
Zitat von: -Jens-Interessante Beiträge, auch für die Abteilung Harmonielehre ;)
ich rutsche oft in meine Anfängerfolge: C - Am - F - G7
meine Lieblingsakkordfolge habe ich noch nicht gefunden ...
meine ist das, aber es soll noch andere geben? wirklich?
Habe heute eine neue Lieblingsfolge kennen gelernt - sehr \"mollig\":
Gm (0231) - Dm (2210) - A7 (0100) - Dm (2210)
Steh\' grad aufm Schlauch.
Was bedeutet
Zitat16-25er, 13-25er etc?
Ich weiß jetzt nicht, wo Du das Zitat her hast, Tuke, aber ich denke es sind die Stufenakkorde als Folge gemeint, also:
1. I - VI - II - V - z. B. C - Am - Dm - G
2. I - III - II - V - z. B. C - Em - Dm - G
Zitatwo Du das Zitat her hast..
Aus Beitrag 24: klick (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=77581#post77581)
Dann ist es so, wie ich vermutet habe.
Danke, Floyd!
Wäre ich nicht drauf gekommen, der Kopf war gerade ziemlich leer...
Römische Ziffern sind bei uns wohl auch gebräuchlicher.
Hab einen Ohrwurm: Am (2003) - Dm7 (2213) - G/G7 - Cmaj7 (0002) - F/Fmaj7 - Dm6 (2212) - E7 - Am
@ -Jens-: Wie greifst Du Fmaj7?
5500?
Fmaj7 greif ich meist 2413, gelegentlich auch ohne Quinte (2410). 5500 geht natürlich auch (wenn es klanglich passt; ich bin meist zu faul zum rutschen), 2000 (Am) könnte auch als grundtonlose Variante des Fmaj7 interpretiert werden. Bei der obigen Akkordfolge spiele ich meist F (mit oder ohne C auf der a-Saite), füge nur gelegentlich den kleinen Finger mit einem e auf der C-Saite hinzu (was dann den Fmaj7 ergibt).
@Jens:
wirklich sehr schöne Akkordfolge...danke!
Zitat von: -Jens-Hab einen Ohrwurm: Am (2003) - Dm7 (2213) - G/G7 - Cmaj7 (0002) - F/Fmaj7 - Dm6 (2212) - E7 - Am
Autumn Leaves?
Lieblingsakkordfolge bin ich nicht sicher... aber wenn ich ne Ukulele in die Hand nehme, erklingt meist früher oder später folgende Folge:
G6 - Go (vermindert) - Am7 - D7
In Zahlen: 0202 - 0101 - 0000 - 2020
Klingt schön jazzig/swingig und ist doch super simpel zu greifen!
Ich mag grad besonders
Dm Dm Gm Gm | Dm Dm Gm Gm | Dm Dm Gm Gm | A7 Bb7 A7 A7 |
Ist auch der Anfang meines ersten Songs den ich grad auf der Uke lerne, Strumming und ein kleines Solo ... bisher hab ich nur rumgespielt und rumprobiert welche Baugröße und welche Stilrichtung mir am meisten liegt ... :)
Ansonsten natürlich Blues-Schema in allen Variationen, was sonst ... :D
@ Frolicks+Jens: Gefallen mir beide sehr gut, die Akkordabfolgen!
Ich spiel zur Zeit häufig zwischendurch:
C Cadd9 Csus4 Csus4
C Cadd9 Em7 Em7
F Fm C Am7
F G7 C C
Ist recht einfach, macht aber Spaß!
Aber genau das ist doch das schöne an der Ukulele, dass es ne Menge Akkordfolgen gibt, die schön kompliziert klingen, dabei aber ziemlich einfach zu spielen sind!
Gut, gibt natürlich auch Akkordfolgen, die kompliziert klingen und kompliziert zu spielen SIND. Kommt dann halt auf die Tonart an.
Auftakt:
2 3 4
D7 Db7 C7
2223 lll2 OOO1
|1 2 3 4 |1 2 3 4 |1 2 3 4 |1 2 3 4
|F F#° |Gm7 C+ |F A7 |Bb6 G7
|2OlO 232O|O2ll lOO3|2OlO OlOO|02ll O2l2
|1 2 3 4 |1 2 3 4 |1 2 3 4 |1 2 3 4
|C7 . |. . |F . |F D7 Db7 C7
|OOOl ----|---- ----|2OlO ----|---- 2223 lll2 OOOl
Am Ende von Otis Reddings \"Try a Little Tenderless\" kommt diese soulige Akkordfolge zweimal: A B C C# D D# E F G F E7. Schön im Barré den Hals hoch...
Hi,
meine ist der \"Klassiker\" C Am F G
z. B. Teenager in Love, Runaround Sue oder Red Caddilac and a Black Moustache
und...
50st State
G Am F F
und...
Boys dont cry
A Hm C#m D
Viele Grüße,
Chris
/: G - E7 - A7 - D7 :/
/: C - Adim - F - Gaug :/
/: 0003 - 2323 - 2010 - 0332 :/
G >> Bdim7 >> am >> D7
schön swingiger wiederholbarer Zwischenschlenker,
flott in G-Dur Swing-Stücken.
Immer zwei kurze Schläge >> zwischen den Akorden ;-)
Auf Seite eins ist ja auch schon die Rede von Sachen wie Piano Man, die einen Basslauf haben, das wäre echt mal interessant. Ich habs schon oft probiert, aber nie geschafft..
Meine Lieblingsfolge im Moment ist Em-G-C-Gbm-Em-G-C-D
Am 16 Juli 2009 hatte ich in diesem Thread mal ein paar meiner Lieblingsakkordfolgen genannt.
http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=4610.msg77581#msg77581
Am 22 Juli hatte ich die dort genannten Akkordfolgen auf die Wikibooks geschaufelt und ein paar vereinzelte Links zur YouTube-Suche hinzugefügt.
Bei einer Recherche bin ich heute wieder darüber gestolpert.
Schaut euch mal an, was aus der anfänglichen Idee nach 10 Jahren entstanden ist.
Ich wage mal zu behaupten, es ist zur eine der ausführlichsten Sammlung an Standard-Akkordfolgen angewachsen.
Natürlich will ich damit angeben ;) Aber da eigentlich Gitarre mein Hauptinstrument ist,
will ich hier in diesem Forum lieber den Ruhm mit euch teilen, weil dieses Projekt in diesem Thread seinen Ursprung hatte.
https://de.m.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Akkordprogressionen
Ich hoffe ihr werdet die Sammlung genau so nützlich finden wie ich.