Licks wie geht das?

Begonnen von DocUkeloony, 25. Mär 2025, 18:04:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (2 Antworten, 2.047 Aufrufe)

Topic keywords [SEO] licks

DocUkeloony

Hallo Gemeinde,
ich hab so ein schickes Buch geschenkt bekommen "Ukulele Licks" ... super  8). Ich als "Musiktheorieneuling und Wenigwisser frage mich nun wie ich das spiele was da aufgezeichnet wird  ::)

Also bitte mal das Bild anschauen  ;)

Der Punkt mit Kreis drum ist der Grundton C, z.B. bei C major scale. Ok soweit.
Die anderen schwarzen Punkt sind dann die Noten die dazu passen?
Die kann ich dann einfach in irgendeiner Reihenfolge und Anschläge spielen, wie es sich gerade gut anhört?
Was ist der Unterschied zwischen "Scale" und "Pattern"?
wenn zb. ein schwarzer Punkt auf Bund 2 ist, oben aber ein leerer Kreis für "open string"..wie soll das gehen? spiel ich den string immer mit? oder wie oder was?

Fragen über Fragen  ???
Vielleicht kann ja jemand helfen
Danke und Grüße
Stefan

Fischkopp

#1
Was du siehst ist die C-Dur Tonleiter, (Scale ist die Tonleiter), Blues Tonleiter in C und C-Moll Tonleiter, alles bis zum 7. Bund.. Die zwei Pattern sind jeweils für einen Fingersatz gedacht. Du kannst aber genausogut von einem Ton eines Pattern mit Slide zum anderen Pattern rutschen. Die umrundeten Töne sind die Grundtöne, in deinem Beispiel das C, und eignen sich beim Improvisieren dazu das Solo zu beginnen und zu beenden.

Ich hab hier mal die C-Moll Toleiter als Beispiel genommen :
Da siehst du oben die einzelnen Pattern für das gesamte Griffbrett und unten wie sie auf dem Griffbrett zusammengesetzt sind.

Das ist also eine Hilfe um auf dem Instrument zu improvisieren. Ich bin leider nicht sehr gut in Musiktheorie, das werden dir die Experten hier sicher besser erklären können.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 355 Videos)

ukelmann

Fischkopp hat das schon gut erklärt.

Die angezeigten Töne sind alle, die zum angegebenen Akkord in der Melodie gespielt werden (können). Da darf man sozusagen hin- und herspringen (improvisieren), und es passt zum Akkord/zur Melodie, da die Töne in der Melodie vorkommen.

Die ungefüllten Kreise zeigen Saiten, die man leer anspielt, das sieht man z. B. auch bei den Pattern 2, wo die gleichen Töne nur in anderen Bünden gezeigt werden, z. B. bei C-Major/C-Dur die leere A-Saite = Ton E-Saite im 5. Bund, was ggf. besser zum Fingersatz passt. An den Tönen ändert sich dabei nichts. Beim C-Major-Pattern sind es schlicht C, D, E, F, G, A, H bzw. B(international).
Besser fände ich es, wenn bei deinen 2. Pattern die zugehörigen Töne in höheren Bünden gezeigt würden, was i. A. auch oft gespielt wird, um das Lick/Riff/Solo tonal herauszuheben. Grad beim Blues...

Die Töne z. B. zu C-Major-Pattern (C-Dur-Muster) für höhere Bünde findest du z. B. auf ukulelehelper.com
Man kann dort z. B. "C" anklicken, und kann sich dann per Klick unten auf Major(Dur) die zugehörigen Töne/Bünde der Melodie oben auf dem Griffbrett einblenden. Die Reihe C bis B ist dann flott in den höheren Bünden gefunden.

Auch für NaturalMinor(Moll), MelodicMinor, HarmonicMinor, Blues, MajorPentatonic, MinorPentatonic usw., kann man sich so schnell die Töne/Bünde auf dem Griffbrett anzeigen lassen, die zur Tonleiter/Melodie gehören. Wir kennen vornehmlich Melodien, die als Dur/natürlich Moll/Blues/Pentatonisch gelten. Es gibt aber viel mehr...



Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING