Saiten - Arten, Auswahl, Handhabung (Stimmen)

Begonnen von UkeDude, 05. Okt 2007, 13:03:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (525 Antworten, 219.099 Aufrufe)

bruekolele

@Floyd Blue
damit kannst Du natürlich recht haben - ich weiß es nicht

@ukemouse
Wenn ich die beiden Carbon-Saiten anschaue sind die schon sehr unterschiedlich.
Die Worth hat eine deutlich höhere Biegesteifigkeit.
Ich denke aber auch, dass die Saiten mit dem Instrument harmonieren müssen.
Meine Tenor von Brueko klingt jedenfalls mit den dünneren Carbon-Saiten sehr schön.

wwelti

Rätsel über Rätsel.

Gemeinhin dürften alle Ukulelensaiten aus \"Fluoro-Carbon\" (was eigentlich eine unpräzise Bezeichnung ist) aus Polyvinylidenfluorid bestehen. Übrigens auch die braunen Worth-Saiten.

Trotzdem gibt es offenbar noch mehr als genug Potential für spürbare Unterschiede. Und das resultiert nicht nur aus der Dicke...

Normalerweise klingen dünnere Saiten aus demselben Material weniger lang nach...

Ich habe hier übrigens noch einen Satz Pyramid \"Fluro-Carbon\" Saiten. Ich hatte damals mal einen Schwung davon gekauft. Hatten mich aber damals im direkten Vergleich zu Worth nicht so überzeugt :mrgreen: Die Pyramid Saiten waren übrigens offiziell für ADFisH ausgelegt. Auf der Seite des Herstellers sind für Ukulele allerdings nur noch Nylon-Saiten zu finden.

Die Pyramids hier nehmen sich übrigens von der Dicke her nicht viel im Vergleich zu den Worths. Hab leider gerade keine Schieblehre da. Aber der Unterschied zwischen 0,45 und 0,60 wäre wohl schon deutlich sichtbar.

ukemouse

Zitat von: bruekolele@ukemouse
Wenn ich die beiden Carbon-Saiten anschaue sind die schon sehr unterschiedlich.
Die Worth hat eine deutlich höhere Biegesteifigkeit.
Ich denke aber auch, dass die Saiten mit dem Instrument harmonieren müssen.
Meine Tenor von Brueko klingt jedenfalls mit den dünneren Carbon-Saiten sehr schön.
Ich mag auch lieber dünnere Saiten, darum mag ich ja die Martin Carbon (hätte vielleicht erwähnen müssen, daß die auch dünner sind)
Mit den Pyramid hab ich ich nicht so tolle Erfahrungen. Sie klingen gut, keine Frage, aber auf meinen Uken nicht besser als Worth (bei denen ich aber auch die lights bevorzuge). Nur auf meiner Tenor habe ich normale Worth.

bruekolele

@Guchot
Deine Saiten sind heute raus.
Viel Freude damit

@wwelti
was willst Du mir eigentlich sagen?

Ich habe die Uke heute bei Herrn Pfeiffer noch einmal untersuchen lassen.
Trotz Regenwetter war das ein schöner Ausflug.
Herr Pfeiffer bezieht die Pyramid-Carbon-Saiten als Meterware (von der Rolle).
Wir haben gleich einen neuen Satz aufgezogen und fertig.
Die Uke klingt wieder wunderschön.
Tatsächlich bringt die Materialstärke der A-Saite mit 0,45 dann doch etwas mehr Risiken mit sich.
Zumindest die A-Saite muss halt etwas öfter gewechselt werden.
Ihr schöner Klang tröstet aber leicht darüber hinweg.

Eine Longneck (halbflach) mit gewölbtem Rücken konnte ich testen.
Die Decke war aus Zedernholz.
Ein traumhafter Klang!
Schade dass sie bereits verkauft war und während meiner Anwesenheit abgeholt wurde.
Gerne hätte ich sie mitgenommen.
Na ja - es gibt ja immer wieder mal eine Neue....

Noch ein interessantes Instrument war fertig.
Korpus aus Mooreiche - Decke aus Fichte.
Mooreiche ist uraltes Holz (ca. 800 Jahre) aus dem Moor.
Nie hätte ich gedacht, dass man aus Eiche einen Klangkörper machen kann.
Aber das Holz hat sich im Lauf der Jahrhunderte verändert.
Das Instrument (Sopran) klang dann aber schon etwas weniger farbig.
Schade, dass die vorhandenen Mooreichenteile nicht geeignet sind für ein größeres Instrument.
Ich hätte mir einen Ukulelenbass vorstellen können.
Aber auf jeden Fall war das Instrument sehr interessant.

wwelti

Hört sich doch gut an. Was ich sagen will... Wahrscheinlich sind die gegenwärtig bei Brüko verwendeten Meterware-Pyramid Saiten nicht gleichzusetzen mit den abgepackten, die ich hier liegen habe. Ich muß vielleicht mal wieder da vorbeischauen. Wenn ich mal wieder flüssiger bin :mrgreen:

bruekolele

Zitat von: wweltiHört sich doch gut an. Was ich sagen will... Wahrscheinlich sind die gegenwärtig bei Brüko verwendeten Meterware-Pyramid Saiten nicht gleichzusetzen mit den abgepackten, die ich hier liegen habe. Ich muß vielleicht mal wieder da vorbeischauen. Wenn ich mal wieder flüssiger bin :mrgreen:

 :mrgreen:

Die sind nicht teuer - aber gut!
Frau und Herr Pfeiffer (und Jagdhund) sind immer einen Besuch wert.
Aber lasse den Geldbeutel besser zu hause.
Herr Pfeiffer hat wieder mal tolle Sonderanfertigungen da liegen.
Gut dass meine Frau dabei war, sonst hätte ich 4 Wochen von Kartoffeln leben müssen :oops:

Orange

Haben Saiten eigentlich auch etwas damit zu tun, wie schnell sich eine Ukulele verstimmt?

Floyd Blue

Zitat von: OrangeHaben Saiten eigentlich auch etwas damit zu tun, wie schnell sich eine Ukulele verstimmt?

Klar, es sind schließlich die Saiten, die sich verstimmen. In den seltensten Fällen wird das Instument sich verziehen. Dann wäre allerdings zu überdenken, ob man nicht lieber eine schöne Lampe daraus baut.

Es können aber schon mehrere Faktoren zusammen kommen oder auch einzeln vorkommen. Neue Saiten, schlecht eingestellte Mechaniken (Schraube locker!), defekte Mechaniken, zu wenige Windungen auf der Welle, falsche bzw. nicht passende Saiten, um nur ein paar zu nennen.

Gutscho

Ich hab jetzt auf meiner Billig 10 EUR Ukulele die Saiten getauscht (Aquila). Jetzt sind zwar die Saiten fast so viel Wert wie die Uke allein, jedoch hört sich diese jetzt an wie ne große. Meine 2. hab ich mal auf Low G gestimmt. Ist gewöhnungsbedürftig. Geht aber auf jedenfall auch gut anzuhören.

Meine Brüko ist noch mit den Originalsaiten bestückt. Wobei mir die Aquila schon gut zusagen würden. Muss mal testen wie sich diese mit den Saiten anhört.

Gruß

Gutscho

Metalheim

Also auf meine Instrumente kommen auch nur gute Saiten

Stahlseiten von (E-)Gitarren tuen es auch  :D

Ein .046/.010 er Set tut verrichtet seinen Dienst gut:
.013 |------------------------
.017 |------------------------ KORPUS
.026 |------------------------ KORPUS
.013 |------------------------

Fauxlaf

Hallo,
hab meine Tenor auf A gestimmt mit tief E. Also E,a,cis,fis.
Klingt sehr schön aber tiefe E-Saite hab ich noch nichts perfektes gefunden.
Die ersten 3 Saiten hab ich Risa-Carbonsaiten.
1.: E-Saite auf fis gestimmt.
2.: C-Saite auf cis gestimmt
3.: G-Saite auf a gestimmt
4.: G-Saite auf e runter gestimmt und das ist eben etwas labberich

Von der Bariton die G-Saite paßt von der Saitenspannung ganz gut aber die ist umwickelt klingt unschön nach und es kratzt halt immer wenn man drüber fährt.
Also Bariton G-Saite aus Carbon, Nylon, Nylgut oder sowas wär´s.
Gibt´s sowas?
Oder habt Ihr noch andere Vorschläge?
Dank im Voraus
Fauxlaf

Axäl

Vom Ton her- gibt es da einen großen, (für Ukulelen-Laien) erkennbaren Unterschied zwischen zum Beispiel einer Brüko Nr. 4 und Brüko Nr. 6 (beide Sopran natürlich). Und tut sich tontechnisch ein Unterschied zwischen vers. Firmen auf? ;)

Danke

Kay

Bitte ein anderer Thread, das gehört hier nicht hin.

Axäl


doctor dick

oke let\'s get back to the strings.
I\'m thinkin\'of buying Ko\'olau strings for my Ohana Mahogany sopraan uke. Is that a good idea ? For the sound and tension. I\'ve got now Worth clear strings on it.
THREE FRETS ARE ENOUGH FOR A HAPPY UKULELE LIFE