Saiten - Arten, Auswahl, Handhabung (Stimmen)

Begonnen von UkeDude, 05. Okt 2007, 13:03:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (525 Antworten, 218.924 Aufrufe)

Seitenkiller

Zitat von: MegSind das das Original-Saiten der 13EuroUke gewesen? Dann sind die vielleicht so grottig schlecht, dass das beste Stimmgerät der Welt keinen vernünftigen Ton mehr feststellen kann. Ich glaube nicht, dass das am Stimmgerät lag.

So schlecht klingen die gar nicht mal. Als ich das Teil vor vielen jahren kaufte (das war sogar noch zu DM-Zeiten, damals hat die 30,--DM gekostet), hatte ich mir noch eine Ukulelen-Schule in Buchform mit CD gekauft. Nach der CD hatte ich die Uke damals gestimmt, und das war eben dir F#-Stimmung.

ZitatKann aber auch sein, dass dein Stimmgerät aus Versehen die ADfisH-Stimmung drauf hatte statt GCEA, dann kann das auch passieren.

Nö, denn die CGEA-Stimmung funzt ja problemlos. Hab ja die Tenor danach gestimmt.

ZitatWas ist denn angelaufene Lagerware? Wasserschaden?

Woher soll ich das wissen?  :?  Vielleicht so alt, daß die Saiten spröde sind?  :shock:  Sind jedenfalls Nylon.

 
ZitatMeinst du die 99 Cent-Saiten bei Thomann? Du weisst, dass du bei Thomann ab 25 Euro bestellen kannst?

Wer sagt denn, daß ich dort die geforderten 25,-- nicht zusammen kriege? :D

Meg

#436
Als ich das elektroische Stimmgerät neu hatte, ist es mir mal passiert, dass die Stimmung für ADfisH statt wie zuvor eingestellt GCEA war. Hatte ich nicht gewußt, dass das mit einem kleinen Raufdrücken zuviel schon passiert war. Da ist mir auch mal ne Saite gerissen, die A-Saiten von nagelneuen Living-Water-Saiten, ärgerlich, seitdem achte ich da natürlich sehr drauf, weil man die Saiten einzeln nicht nachbestellen kann. - SO war das gemeint.

Unter angelaufenen Nylon-Saiten kann ich mir nichts vorstellen, unter umwundenen oder Stahlsaiten schon.

Und wegen der 25 Euro Mindest-Bestellung bei Thomann - ich wollte dich nur drauf hinweisen, manch einer weiss das nicht, ich wußte das bis vor kurzem auch nicht. Ich wollte für 20 Euro bestellen und kriegte die Rückmeldung, dass das nicht möglich ist. Man kann ja nicht immer alles wissen.

Seitenkiller

Zitat von: MegUnd wegen der 25 Euro Mindest-Bestellung bei Thomann - ich wollte dich nur drauf hinweisen, manch einer weiss das nicht, ich wußte das bis vor kurzem auch nicht. Ich wollte für 20 Euro bestellen und kriegte die Rückmeldung, dass das nicht möglich ist. Man kann ja nicht immer alles wissen.

Da hatte ich bei meiner 1. bestellung dort mehr Glück.

Ich hatte den Tonabnehmer für 12,-- bestellt. Kein Hinweis auf Porto, etc. Habe mich also gefreut, portofrei - also gleich bestellt. Dann kam der Hinweis, daß ich das (mindest. 25,--)wohl übersehen habe und man mir einmalig das Teil schickt, ohne Zusatzkosten. Hoffentlich haben die das mittlerweile korrigiert.

Klar ist jedenfalls, daß mir meine Ehre befiehlt, bei Bedarf immer erst dort zu schauen. Und ein Kumpel von mir hat ohnehin schon gesagt: \"Hätte ich das gewußt hättst Du mir einen mitbestllen können!\"...

Naja, mein Sohn wird ja bald 18. :D

VauBe

Da ich keine Stelle finde, wo neue Themen begonnen werden können, hänge ich mich hier in die Diskussion hinein, um von einer Erfahrung mit D\'Addario Clear Nylon Saiten zu berichten. Ich hatte diese Saiten geschenkt bekommen und sie auf meine Clearwater Roy Smeck Vita aufgezogen. Irgendwie klang es immer schief. Die Saiten mussten ständig neu gestimmt werden, mal waren sie zu hoch,  mal zu tief. Aber auch die Abweichung, wenn man an den ersten Bünden griff, war beträchtlich. Ich habe lange herumprobiert, bis ich den Fehler fand: Die Saiten verursachten den Ärger. Jetzt habe ich Martin Clear Fluorocarbon (M600) aufgezogen, und die Ukulele klingt sauber. Die Abweichung ist, selbst wenn man die Saiten kräftig drückt, kaum zu spüren. Auch wenn T. die Saiten nicht mehr im Programm hat (ich habe einen kleinen Vorrat), sie haben mir den Sonntag gerettet.

Kenzo

#439
Hallo,

ich bin zwar derzeit nicht akut vom UAS befallen, das kann sich aber jederzeit und kurzfristig ändern. Um darauf wenigstens etwas vorbereitet zu sein habe ich einige Fragen zu Saiten:

1. Für 8-Saiter-Tenöre gibt es ja eigene aufeinander abgestimmte Saiten-Sätze. Muss ich die verwenden oder kann ich theoretisch auch zwei 4er-Sätze nehmen und entsprechend stimmen? Vor allem: Hält das die höhere C-Saite aus?

2. Saiten-Sätze für 6-Saiter-Tenöre sind noch seltener zu finden als 8-Saiter-Sätze. Die Frage ist aber die gleiche wir bei Punkt 1

3. Kanile\'a und deren Tochterfirma Islander verwenden nicht die übliche Saitenbefestigung sondern die Pinbefestigung wie bei einer Westerngitarre. Gibt es dafür eigene Saiten mit Ball-Ends oder muss ich den \"Knubbel\" selbst machen?

- K

TERMInator

#440
Zitat von: Kenzo1. Für 8-Saiter-Tenöre gibt es ja eigene aufeinander abgestimmte Saiten-Sätze. Muss ich die verwenden oder kann ich theoretisch auch zwei 4er-Sätze nehmen und entsprechend stimmen?
Nein. Die Saitenpaare sind ja teilweise im Abstand einer Oktave (meist die G und die C-Saite), dafür kann/sollte man nicht dieselbe Saite nehmen. Die haben erheblichen  Dickenunterschied.

RichE

Hallo Ihr,
ich wollte mir jetzt auch mal neue Saiten zulegen und hatte da an Worth-Saiten gedacht.
Da ich mich da aber nich so gut auskenne (und die Produktpalette ja ziemlich groß ist) wollte ich euch mal um Hilfe bitten.
Ich suche nach braunen Worth-Saiten für ganz normale Sopran GCEA-Stimmung.
(Ich hab da öffter sowas gefunden wo Sopran oder Konzert mit low G angeboten wir, ist das denn das selbe, bzw. das richtige für mich?)
Weiterhin habe ich noch nicht wirklich einen guten Online-shop gefunden sodass ich auch gern wüsste wo ich die am besten bestelle.
(mit Musikgeschäften sieht es im meiner Umgebung eher mager aus deshalb will ich lieber Online bstellen).
Schonmal Danke für eure Mühe im vorraus.
Liebe Grüße Richard.

Anke

Die Worth-Brown bekommst Du unter \"eigenem Label\" u.a. bei Risa www.ukulele.de, siehe hier https://www.ukulele.de/shop4/de/de-RISA-Premium-Ukulelen-Saiten

oder hier z.B. http://ukuleledealer.com/shop/zubehoer/saiten/61/worth-fluor-carbon-braun?c=2161

Wenn Du ganz normale gcea-Stimmung möchtest, dann wähle dort High-G.

RichE

Ok Danke,
ich hatte jetzt aber auch gelesen, Risa eher die dickeren Saiten empfiehlt, heißt dass dann eher die Low stimmung oder sind die beide dicker?
Und wie dolle unterscheidet sich eigentklich die High und Low Stimmung bei Kauf, zählt nicht am ende nur wie man die stimmt?

howein

#444
Zitat von: RichEich hatte jetzt aber auch gelesen, Risa eher die dickeren Saiten empfiehlt, heißt dass dann eher die Low stimmung oder sind die beide dicker?
Und wie dolle unterscheidet sich eigentklich die High und Low Stimmung bei Kauf, zählt nicht am ende nur wie man die stimmt?
Die G-Saiten sind unterschiedlich dick.
Die für Low G ist dicker. Wenn du die hochstimmst auf High G wird sie vermutlich reißen.
Die für High G ist dünner. Wenn du die runterstimmst auf Low G schlabberts ...  :D
Mal so von Anfänger zu Anfänger gesagt ... ich hoff es stümmt ...  :)

Benutzername

Ob man Low G oder high G spielt ist Geschmackssache. ich finde dass das tiefe G auf Sopran und Konzert zu leise und mit zu wenig Volumen rüber kommt, es gibt auch Leute, die das anders sehen.
Sopranukulelen werden traditionell in high G gestimmt, Low G ist bei Sopran sehr selten. Tenor Ukulelen werden üblicherweise in low g gestimmt.

karacho

#446
Zitat von: Benutzername...Tenor Ukulelen werden üblicherweise in low g gestimmt.

Naja, ich spiele Tenor auch mit high g und das ist nun auch nicht unüblich.
Ich habe ein Weilchen mit verschiedenen low g Saiten auf Tenorukulelen rumprobiert, aber klanglich hat mich nichts wirklich überzeugt. Bei den \"einfachen\" Ukulelenakkorden gibt es auch nicht automatisch einen schönen Basslauf.
Irgendwie brummelt da dann nur das tiefe g vor sich hin.

Benutzername

ZitatNaja, ich spiele Tenor auch mit high g und das ist nun auch nicht unüblich.
Die meisten Tenöre sind mit der tiefen G-Saite bespannt. Ich habe auch eine Tenor Ukulele in high G, aber zwei in low G
ZitatBei den \"einfachen\" Ukulelenakkorden gibt es auch nicht automatisch einen schönen Basslauf.
Irgendwie brummelt da dann nur das tiefe g vor sich hin.
Das stimmt. Oft passt es nicht. Zum Schrammeln nehme ich lieber eine Sopran Ukulele. Es gibt aber einige Lieder, bei denen ich vor Allem beim Picking froh bis das tiefe G zu haben. Auch im zusammenspiel mit einer andere Ukulele ist es interessant, wenn beide nicht gleich klingen.

Ole Lele

#448
Zitat von: BenutzernameTenor Ukulelen werden üblicherweise in low g gestimmt.
Bei entsprechenden Umfragen (z.B. diese, jene) ist low-G bislang nicht als Sieger hervorgetreten.

Frolicks

Verkauft werden Tenöre in den meisten Fällen auch mit hoher G-Saite, ich habe jedenfalls noch nirgendwo eine (neue) Tenor-Uke mit tiefer G-Saite gesehen.
I plink, therefore I am.