Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: cruX am 17. Mai 2011, 23:29:20

Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: cruX am 17. Mai 2011, 23:29:20
Hallo,

gerade wollte ich meine Uke neu bespannen, da ist bei einer Saite der 8er Knoten aufgegangen. Das passiert leider auch bei den anderen drei.

Kann ich da was machen? (Außer zurückschicken. . .) Es sind die Martin .0191 Sopran/Concert.

Danke im Voraus.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: -Jens- am 17. Mai 2011, 23:43:38
http://fourstrings.de/saitenwechsel.html

So einen Knoten? (Der zieht sich automatisch fest, und geht glaub niemals auf)
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: cruX am 17. Mai 2011, 23:45:10
Das dachte ich bis vorhin auch. . .Ich hab\'s ja schon ein paar mal gemacht, nur eben mit anderen Saiten.

Ich meine so einen: http://ukupedia.de/index.php?title=Saite (Abb.2)

Gerade entdeckt:

ZitatDie \"Neumodischen\" Saiten, vor allem Fluor-Carbon, rutschen samt Achterknoten durch die Bohrungen / Schlitze deiner Brücke ?
Kein Problem: Nimm ein Stück deiner alten Saite - am besten der C-Saite (die ist am dicksten). Sollte etwas länger sein als deine Brücke breit ist. Schiebe es durch die Achterknoten der neuen Saiten, ziehe erst dann die Saiten an. Was dann noch von der \"Alten\" über die Brücke steht kannst du abschneiden. Da sieht man nachher nichts, und die neuen Saiten halten.

Quelle: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=9181

Das probier ich mal. . .
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Hartmut (Jannis) am 17. Mai 2011, 23:53:55
Als ich auf meine Makal Pineapple neue Saiten aufgezogen habe, sind teilweise auch die Achterknoten durch die >Bohrungen gerutscht. Habe dann die andere Verknotungsart gewählt. Sicher ist sicher. Aber das mit dem durchgezogenen \"Faden\"ist natürlich genial.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: -Jens- am 17. Mai 2011, 23:55:41
ah, du hast so eine \"Gitarren\"-Brücke, keine Schlitze. Die können aufgehen, wenn die Saite nicht an der Flachsseite eingeklemmt wird. Da könnte ein Knoten helfen (vor dem einfädeln). Bei Nylon-Saiten auf der Gitarre hab ich das Saitenende immer mit dem Feuerzeug \"verödet\", so daß sich ein Nylonkügelchen bildet, welches nicht durchrutschen kann. Ob das mit Fluorocarbon-Saiten auch geht, weiß ich allerdings nicht.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: cruX am 18. Mai 2011, 00:02:42
Also, der Tipp hat leider nicht funktioniert. . .Jetzt probier\' ich noch \'nen Knoten vor dem 8er Knoten. :D

Wer hätte gedacht, dass Ukulelespielen auch Bastelarbeit bedeutet? :)
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: -Jens- am 18. Mai 2011, 00:04:57
Alle :mrgreen:
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: wwelti am 18. Mai 2011, 00:08:28
Warum bei der Gitarrenbrücke nicht den normalen Gitarrenknoten verwenden? ;)
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: cruX am 18. Mai 2011, 00:48:32
Ich nicht. :D

Also ich hab jetzt nen Knoten vor den 8er Knoten gemacht. . .

Ist z.T. trotzdem durchgerutscht, aber es hält; sieht jetzt allerdings etwas komisch aus. So wie sie jetzt aussehen, könnte ich sie eh\' nicht mehr zurückschicken.

Fazit: Für den 8er Knoten sind Fluor Karbon Saiten nicht geeignet.

Hebt denn so ein Knoten auch, ich meine wenn er direkt an dem Loch sitzt. . .Hab\' etwas Schiss, dass er durchrutscht. . .
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Linho am 18. Mai 2011, 01:00:58
Zitat von: cruXFazit: Für den 8er Knoten sind Fluor Karbon Saiten nicht geeignet.
Ich hab bisher nie negative Erfahrungen mit Flourocarbonsaiten und Achterknoten machen müssen. Ich muss deinem Fazit also widersprechen...
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Guchot am 18. Mai 2011, 07:21:25
Zitat von: Linho
Zitat von: cruXFazit: Für den 8er Knoten sind Fluor Karbon Saiten nicht geeignet.
Ich hab bisher nie negative Erfahrungen mit Flourocarbonsaiten und Achterknoten machen müssen. Ich muss deinem Fazit also widersprechen...

Seh ich genauso....
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: allesUkeoderwas am 18. Mai 2011, 07:32:28
Der Achtknoten ist nicht nur \'ne Schlinge, durch die man 1 mal durchfädelt. Oft wird er falsch gemacht.

Meine Erfahrung:

Sicheren Halt erhält man, wenn man 1 bis mehrfach durchfädelt und die letzte Durchfädelung über die Kante der Brücke hinausgeht (vor dem Loch) und damit beim Anziehen der Saite zusätzlich festgeklemmt wird.

Zusätzliche Sicherheit gibt es, wenn das Ende so lang ist, daß es durch die Schlaufe der nächsten Saite paßt und dort zusätzlich festgeklemmt wird. So verfährt man von unten nach oben (umgekehrt GCEA) mit allen Saiten.

Ein \"8er Knoten\" der nicht über die Kante geführt wird kann/wird rutschen. Egal ob Nylon oder Carbon.
Wer meine Beschreibung mit \"über die Kante\" nicht versteht, sollte sich mal die \"Original-Verknotung\" ansehen, bevor er die alten Saiten entfernt.

Wer absolut sicher gehen will, sollte einen Palsteg benutzen
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: kakaolele am 18. Mai 2011, 07:33:46
8er-Knoten - was ist das denn?

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F67ocrb.jpg&hash=d4a0f8a958c9fa35b2fd8e192551ee4d165a9899)

wo wäre der?  

 :P  :lol:  :roll:
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: HEiDi am 18. Mai 2011, 07:42:16
Zitat von: cruXIch meine so einen: http://ukupedia.de/index.php?title=Saite (Abb.2)

Laut der Beschreibung ist in Abb. 1 ein Achterknoten zu sehen - welchen meinst du denn nun wirklich?
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: allesUkeoderwas am 18. Mai 2011, 07:45:29
@ kakaolele

Das ist die U-Bass oder Underground Technik  :mrgreen:

Tolle Idee.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Tschebberwooky am 18. Mai 2011, 07:48:51
In der Abb 2 ist ein Zimmermannsstek zu sehen....
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: allesUkeoderwas am 18. Mai 2011, 07:50:04
Zitat von: HEiDi
Zitat von: cruXIch meine so einen: .....Abb.2

Laut der Beschreibung ist in Abb. 1 ein Achterknoten zu sehen - welchen meinst du denn nun wirklich?

Ich glaub, ich geh wieder schlafen  8)

http://www.seemannsknoten.info/achtknoten.htm

Und nachher werde ich zum Frühstück ein ordentliches Zimmermannssteak essen...

P.S.

Der Zimmermannsstek heißt auch Gitarrenknoten  :mrgreen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Zimmermannsknoten-an_Gitarre.jpg&filetimestamp=20080408170210

Hier sieht man übrigens, wie die letzte Schlaufe über die Kante der Brücke geht.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Tschebberwooky am 18. Mai 2011, 07:54:58
Aye, Zimmermannsteak...Har!
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Knasterbax am 18. Mai 2011, 12:28:27
Ashleys Stopperknoten - der Beste wo gibt!

http://en.wikipedia.org/wiki/Ashley\'s_stopper_knot

Knotty Greetz! :lol:
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: cruX am 18. Mai 2011, 15:36:00
Ach, natürlich. War meine Schuld, sorry.
Das ist natürlich kein Achterknoten auf der Abbildung 2, aber den mein ich. Und der scheint mit Fluorcarbonsaiten nicht zu funktionieren. . .
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Linho am 18. Mai 2011, 15:56:05
Ah, das erklärt einiges. Weil ein Achterknoten KANN einfach nicht aufgehen (so lange das hintere Ende mindestens 1mm übersteht).

Du hast einen normalen Gitarrenknoten (auch Zimmermannsknoten genannt) gemacht, der im eigentlichen Sinne kein Knoten ist. Normalerweise müsste diese Schlinge durch die Spannkraft auch halten. Vielleicht hattest du zu wenig Schlingen gelegt? Oder es war zu wenig spannung auf der Saite?

Ich glaube nicht, dass Flourocarbon pauschal ungeeignet sind für Gitarrenknoten.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: cruX am 18. Mai 2011, 16:08:38
Ich hab\' sogar VIER Schlingen gelegt und es ging trotzdem nicht. Je stärker ich die Saiten angezogen habe, umso weiter sind sie durchgerutscht.

Hat jemand andere Erfahrungen mit anderen Herstellern? Vom Klang her gefallen die mir nämlich ganz gut. Ansonsten muss ich bei den nächsten Fluorcarbonsaiten (sollte ich wieder welche kaufen) eben den Achterknoten machen.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Rena am 18. Mai 2011, 17:20:18
Bei der A-Saite ist mir dieser Knoten (M600 Saiten von Martin) auch auf gegangen. Beim 2. Mal (mit etwas mehr Sorgfalt geschlungen) klappte es dann Prima. G-, C- und E-Saiten hielten sofort...
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Ole Lele am 18. Mai 2011, 17:32:06
Ich würde ans Ende einen Achtknoten und dann erst den Zimmermannsschlag setzen, dann sollte dieser auch halten.
Wichtig ist, dass Du den Zimmermannsschlag sofort festziehst, Dich dann erst mit dem anderen Ende auf den Weg zu den Wirbeln machst und dabei die Saite gespannt hälst.

Viele Grüße
Ole


Edit: Ich benutze für Saiten nie einen Zimmermannsschlag, sondern ziehe die Saiten, wenn sie sehr dünn sind, zweimal durch das Loch und dann durch beide Augen durch.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: allesUkeoderwas am 18. Mai 2011, 20:02:07
Zitat von: Ole Lele....zweimal durch das Loch und dann durch beide Augen durch.

Autsch  8)
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Bassepartout am 19. Mai 2011, 08:50:39
Du könntest auch mal versuche, die letzten paar Zentimeter der Saite mit feinem Schleifpapier etwas aufzurauhen; vielleicht gibt das etwas mehr Haftung für den Knoten.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: Bauschi am 19. Mai 2011, 13:24:59
Vor dem Festziehen anfeuchten. Sollte er sich dann noch unter Zug lösen, dann ist er definitiv falsch gebunden worden.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: H a n s am 19. Mai 2011, 13:40:52
Zitat von: BauschiVor dem Festziehen anfeuchten. Sollte er sich dann noch unter Zug lösen, dann ist er definitiv falsch gebunden worden.

Hier spricht der Fachmann!!
Ja auch Angeln kann bei manchen Sachen nützlich sein ;)
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: cruX am 19. Mai 2011, 14:34:52
Von \"falsch gebunden\" kann eigentlich nicht die Rede sein, da ich schließlich nicht das erste mal Saiten gewechselt habe. Und ich hab\' ja nichts anders gemacht als sonst. Bei Saiten von Romana, Aquila und anderen hat\'s auf Anhieb geklappt. . .
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: allesUkeoderwas am 19. Mai 2011, 15:33:40
Zitat von: cruXVon \"falsch gebunden\" kann eigentlich nicht die Rede sein, da ich schließlich nicht das erste mal Saiten gewechselt habe. Und ich hab\' ja nichts anders gemacht als sonst. Bei Saiten von Romana, Aquila und anderen hat\'s auf Anhieb geklappt. . .

Vielleicht machst Du es schon immer falsch  :mrgreen:

Wenn Du die Schlaufe nicht wie in #11 beschrieben hinter der \"Kante\" enden läßt, kann der Zimmermannsstek oder 8Knoten sich nicht selbst \"verkeilen\" und glatte Saiten rutschen dann u.U. langsam wieder auseinander.
Titel: 8er Knoten löst sich
Beitrag von: cruX am 19. Mai 2011, 17:35:38
Für mich ist es nicht falsch wenn es hebt und das tut es. . .nur eben nicht bei diesen Saiten. :) Aber da ich wahrscheinlich ab sofort bei Aquilas bleibe ist das eh kein Problem. :P
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev