Hallo Ukulele-Fans,
ich bin eindeutig vom UAS befallen :)
Hab mich optisch in die Ahorn-Brüko verliebt. Der Klang scheint ja auch nicht schlecht zu sein:
http://www.youtube.com/watch?v=aH-Wg2F4sS0
Im Brüko-Shop ist zwar eine Ahorn-Sopran, aber flach.
Weiß jemand was es ungefähr kosten würde, wenn ich mir eine nicht-flache Sopran-Ukulele anfertigen lassen würde? Was würden denn übersetzte Mechaniken (\"Ohren\") extra kosten? Was das dreiteilige Kopfplattenfurnier, wie im Video. Ist das ein kleiner Mahagoni-Einsatz?
Als Student wollt ich erst einmal den groben Rahmen (150€?, unter 200€?, mehr?) wissen, vielleicht hat sich die Anfrage bei Brüko ja dann schon erledigt... :(
Hat denn schon jemand eine Ahorn-Ukulele und wie zufrieden ist er oder sie mit ihr? Kommt der Klang aus dem Video ungefähr hin (hell und klar)?
Hi, hier ist der Ukebesitzer aus dem Video, der Klang klingt auch im Original so,
das ist aber keine Sopran, sondern eine Konzertsonderanfertigung von Brüko und den
Kopfplatteneinsatz habe ich selbst nachträglich eingesetzt.
Dieses Modell übersteigt deine Preisvorstellungen.
Die flache Ahornsopran ist bei Brüko Standard und kostet 130 Euro,
das findest Du hier : http://www.brueko.de/shop/product_info.php?info=p134_Brueko-Sopran-Ukulele-flach--Ahorn-natur.html&XTCsid=b87197dc4cff324c1cd
Was eine Sopranausführung in Ahorn kostet würde ich Herrn Pfeiffer einfach fragen.
Eine Sopran-Anfertigung aus Riegelahorn kostet deutlich über 200 Euro. :?
Aber: Fragen kostet nichts. Und: Optisch gibt es echt fast nichts schöneres! ;)
hui, das hab ich befürchtet. Werd aber trotzdem mal nachfragen. Vielleicht kann ich mich ja auch mit der flachen Version anfreunden...
Kann mir nur nicht vorstellen, wie die sich hält...
Danke für die Antworten!
sonst schau doch auch mal hier im Forum unter Gesucht - Gefunden.
Es werden momentan ein paar Brükos angeboten.
Vielleicht gefällt dir ja auch eine davon.
Gruß,
Heike
Flach hält sich super, für mich viel besser als die volle Korpushöhe. :)
Tjo, mir geht es umgekehrt :)
Zitat von: matzeeWeiß jemand was es ungefähr kosten würde, wenn ich mir eine nicht-flache Sopran-Ukulele anfertigen lassen würde?
Die No 4 ist doch aus Ahorn, oder?
Vielleicht wäre die ja was - eventuell kriegt man die ja auch ohne die Sunburst-Lackierung.
Zitat von: HEiDiZitat von: matzeeWeiß jemand was es ungefähr kosten würde, wenn ich mir eine nicht-flache Sopran-Ukulele anfertigen lassen würde?
Die No 4 ist doch aus Ahorn, oder?
Vielleicht wäre die ja was - eventuell kriegt man die ja auch ohne die Sunburst-Lackierung.
Gute Idee, Heidi, einfach ne Nr.4 ohne Sunburst-Lackierung !
Zumindest auf der Brüko-Homepage gibt es aber keine No.4 mehr, nur noch 5er und 6er (Mahagony).
Das einfachste wäre sicherlich, den netten Herrn Pfeiffer einfach mal anzurufen, er gibt sicher gerne Auskunft.
Zitat von: matzeeVielleicht kann ich mich ja auch mit der flachen Version anfreunden...
Ich hatte in HH die ganz flache schwarze Brüko gespielt, die es auch in hell gibt, und konnte sie mit der neben mir flachen rampensauenden Sonderbrüko klanglich vergleichen, außerdem gab es noch eine andere flache (gleich der grad in An/Verkauf befindlichen), und die flache in Riegelahorn. Habe alle gespielt.
Es gibt auch klangliche Unterschiede, aber insbesonders in Optik und Material ist der Preisunterschied voll berechtigt. Aber wenn man nur auf den Klang rauswill, hat man mit der preiswertesten von allen auch einen echten Brüller, der auch gegen Rampensauen bestehen kann.
Und die flache Form ist armschmeichlerisch super zu halten (habe ne Sopranino, die ich nicht nur aus diesem Grund schätze) und das Teil ist schön leicht und superschlicht.
Heinz \"Brüko flach will ich auch irgendwann haben, weiß bloß noch nicht, ob weiß, schwarz oder holz\"
Zitat von: Goschi... falls du im Grunde eine No. 4 suchst, aber ohne Sunburst-Lackierung, kann ich ich nur meinen Vorrednern anschließen: per Telefon oder per Mail Kontakt aufnehmen und fragen, ob du eine No. 4 ohne Sunburst kriegen kannst. Vielleicht ist grade eine Charge in Arbeit, und die Pfeiffers können noch rechtzeitig eine \"nackte\" No. 4 aus dem Verkehr ziehen und sie nur mit Klarlack bearbeiten!
Genau das hab\' ich vor Jahren gemacht. War überhaupt kein Problem und das \"
Sondermodell\" hat mich - soweit ich mich richtig erinnere - den normalen Preis einer N°4 gekostet.
Zitat von: mik55Genau das hab\' ich vor Jahren gemacht. War überhaupt kein Problem ...
Nur wer spricht, dem wird auch geholfen!
Manchmal hilft ein kleines Telefongespräch mehr als seitenlanges Herumvermuten im Forum. :P
Die flache Sunburst ist cool. Aber ich kann widerstehen....
Yeah die Sunburst Lackierung rockt.
Habe aber schon eine flache Ahorn. Sogar mit gewölbtem Boden.
Sonst wäre das jetzt meine.
Hast du nur Fotos mitgebracht, Goschi?
hm, ich kann bei Sunburst bestens widerstehen.
Und vor allem, Goschi: wieso hast du die chicen Sunburst-Fotos wieder raus editiert...? *Kopfkratz*
Glückwunsch an D. aus R.! Viele schöne Stunden mit der Uke!
Die sind doch gar nicht unscharf, das liegt nur an dem komischen Sunburst-Gedöhns, deshalb wirken die unscharf... ;-)
eine von den Naturbelassenen ist jetzt meine :)
Danke für den Tipp Goschi!
Glückwunsch! Die hätte ich auch favorisiert.
Danke! Ein traumhaft schönes Instrument. Absolut perfekt verarbeitet, wunderschönes Holz, die Form herrlich und der Klang umwerfend. Bin einfach nur glücklich. :lol:
Brükos sind toll (jedenfalls die zwei, die ich bisher persönlich in den Händen hielt), ob man den Klang mag, ist halt ne Geschmackssache. Ich finde meine (siehe Foto links, in der Mitte) jedenfalls auch super.
In diesem Sinne: Allzeit happy strumming! :-)
Zitat von: JanGlückwunsch an D. aus R.! Viele schöne Stunden mit der Uke!
Danke! Seit gestern ist sie da, und ich bin very happy über die geburstete Brüko. Mag nun mal Sunburst, wenn man trotzdem noch die Maserung sieht, was hier der Fall ist