Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Lexcode am 25. Apr 2013, 12:42:48

Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Lexcode am 25. Apr 2013, 12:42:48
Leute,

ich bin mir sicher, dass es dieses Thema hier garantiert schon 67906678 mal gab, aber trotzdem: Ich will mich so langsam mal um einen Satz neue Saiten für meine Lanikai LU-21C kümmern. Worauf sollte ich achten? Bis jetzt sind noch immer die Werkssaiten (Aquila Nylgut) aufgezogen. Hat jemand Erfahrung mit bestimmten Saiten auf dieser Uke? Ich weiß, ja ja, das ist alles subjektiv, aber wie ich hier gelesen habe, ist durch die richte Auswahl der Saiten schon eine Aufwertung des Sounds möglich.

In welchen Intervallen sollte eigentlich ein neuer Satz aufgezogen werden? Meine momentane Spielintensität: täglich mind. eine Stunde. Bei der Westerngitarre war das immer so schön ablesbar: Waren die Saiten eklig und haben nicht mehr geglänzt, mussten neue her. Doch was nun? Werden sie lediglich dumpfer im Ton oder reißen?

Was soll ich kaufen und wo?

Helft mir,
Alex
 ;)
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Guchot am 25. Apr 2013, 13:00:11
Schau mal hier rein (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=1038&usebb_sid=cqm8nv5jb7csdvjbll3ktfrqa7), das sollte weiterhelfen :)
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: dhenksero am 25. Apr 2013, 13:01:41
Die Werkssaiten auf der LU 21C sind nach meinem Hörgeschmack einwandfrei, klar und brillant.

Das habe ich insbesondere so empfunden, nachdem ich auf meiner Tenor die Risa=Worth (Low-G) aufgezogen und dann wieder auf der LU gespielt habe - und zwar unabhängig von der nicht direkten Vergleichbarkeit von Tenor (noch dazu mit Low-G) mit Konzert.

Mag Besseres geben als die Werkssaiten, ich finde sie halt o.k., andere habe ich noch nicht draufgehabt.

Saitenwechsel geht ja auch mit dem \"Entschweißen\" des Griffbretts einher, was dann auch ein Wechselindikator wäre - wenn\'s denn soweit ist ..., oder wenn sich auch ohne Spielen auf dem Ukehals was bewegt (uarggh)
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Lexcode am 25. Apr 2013, 14:03:28
Zitat von: GuchotSchau mal hier rein, das sollte weiterhelfen :)

Das tut es tatsächlich. Vielen Dank!

Welche Firma macht die Saiten mit diesen sympathischen Metallspulendingern am Ende, damit sich die Seemannsknoten sparen kann?
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: ukelmann am 25. Apr 2013, 15:49:25
Zitat von: LexcodeIn welchen Intervallen sollte eigentlich ein neuer Satz aufgezogen werden? Meine momentane Spielintensität: täglich mind. eine Stunde. Bei der Westerngitarre war das immer so schön ablesbar: Waren die Saiten eklig und haben nicht mehr geglänzt, mussten neue her.

Auch wenn ich mich evtl. als Saitensau oute: Auf der WesternGit. habe ich ca. zweimal im Jahr die Saiten gewechselt, weil\'s nötig war (trotz Putzen mies, gerissen, Schäden). Da war auch dann eine deutlich Klangverbesserung zu erleben, insbesondere wurde es wieder viel brillanter.

Meine meistgespielte Uke trägt nun ihre Saiten seit 2 Jahren (und das bei höherer Spielintensität, d.h. auch >= 1 h/Tag), und die anderen auch. Gewechselt habe ich bisher nur aus Testgründen.

Aus berufenem Mund (L\'Uke): Ukesaiten sollen nach häufigem lautem Spielen dünner und schlechter werden.

EDIT: Seemannsknoten -> normaler Knoten und Perle aufziehen.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Louis0815 am 26. Apr 2013, 23:01:34
Zitat von: Lexcodedamit sich die Seemannsknoten sparen kann?
Was bitte ist denn daran
(a) auszusetzen und
(b) kompliziert?

Normalerweise reicht (wenn man denn überhaupt knoten muss) der einfache Achtknoten:


Und wenn die Schlitze zu breit sind kann man immer noch auf den doppelten Achtknoten ausweichen:


IMHO sollte das niemanden überfordern, der sich seine Schuhe zubinden kann.....

Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Kenzo am 24. Mai 2013, 09:40:11
Hallo, um nicht einen weiteren Saiten-Thread zu öffnen benutze ich einfach diesen für meine Frage.

Die weiter oben erwähnten Saiten von Worth sind in \"brown\" und \"clear\" erhältlich. Gibt es da auch einen haptischen bzw. klanglichen Unterschied oder ist das nur eine optische Sache?
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: UkeDude am 24. Mai 2013, 09:42:34
Zitat von: KenzoDie weiter oben erwähnten Saiten von Worth sind in \"brown\" und \"clear\" erhältlich. Gibt es da auch einen haptischen bzw. klanglichen Unterschied oder ist das nur eine optische Sache?


Ich meine das es eine reine optische Sache ist.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: gerald am 13. Jul 2013, 14:51:50
Zitat von: UkeDude
Zitat von: KenzoDie weiter oben erwähnten Saiten von Worth sind in \"brown\" und \"clear\" erhältlich. Gibt es da auch einen haptischen bzw. klanglichen Unterschied oder ist das nur eine optische Sache?
Ich meine das es eine reine optische Sache ist.
Ich habe bislang nur die braunen ausprobiert. Eigentlich gehe ich auch davon aus, dass sich das
Material \"nur\" in der Farbe unterscheidet und dass sich das klanglich oder haptisch nicht auswirkt.
Es gibt da aber auch andere Meinungen, ob die in den Bereich Esoterik abzutun sind oder nicht,
möge jeder für sich selbst entscheiden.
Hier noch drei Links, im Review bei Ukulelehunt ist der Autor der Meinung, dass ihm die klaren
klanglich besser gefallen und auf The Ukulele Site wird behauptet \"The brown strings are warmer
sounding and the clears are brighter sounding.\"
So ähnlich steht das auch auf der Seite von Worth selbst, das Material ist wohl doch ein wenig
unterschiedlich und nicht nur im Blick auf die Farbe.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Ebeso am 06. Aug 2013, 16:54:25
Hallo,
Eben gelesen:
> So ähnlich steht das auch auf der Seite von Worth selbst, das Material ist wohl doch ein wenig unterschiedlich und nicht nur im Blick auf die Farbe.<

Habe die braunen Worth auf meiner Konzert und die klaren Worth auf meiner Bariton. Die Braunen schneiden selbst nach 6 Wochen täglicher Nutzung  immer noch heftig in die Hornhaut (und das wird lästig), derweil sich das Spiel auf den Klaren weit angenehmer anfühlt. Sicher hinkt der Vergleich Bariton gegen Konzert auch in klanglicher Hinsicht, aber irgendwie mag ich die \"clear\"-Saiten wie Worth sie selber nennt (sie sind ja nicht weiß wie die Aquila) doch - Geschmacksache hin oder her  - mehr.  Wahrscheinlich werd ich Nachschub wohl wieder aus England bestellen müssen. Habe bis dato keine Klaren von Worth hirzulande entdecken können.

Gruß, Ebeso
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Anke am 06. Aug 2013, 18:29:45
Eine gute Alternative zu den Clear-Worth könnten ggf. auch die Living Water Strings (http://www.kenmiddleton.co.uk/Pages/LWS.aspx) oder die neuen Ukumele-Saiten (Hausmarke) (http://www.ukumele.de/Saiten/ukuMele-Fluorcarbon-Saiten::108.html) sein.

Ich habe sowohl Erfahrung mit Worth-Brown und Worth-Clear (und finde auch, dass die Clear etwas brillianter klingen, die braunen etwas dumpfer und wärmer), ebenso habe ich Erfahrung mit den o.g. Living Water Strings und den Saiten von Ukumele (und alle Saiten habe/hatte ich in high-G und low-G ). Die beiden letztgenannten sind den Worth-Clear sehr ähnlich.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Ebeso am 06. Aug 2013, 19:49:32
Hm, Ukumele hatte ich zur Mittagszeit via Homepage kontaktiert aber bis jetzt noch keine Antwort bekommen. Wollte wissen ob sie mit Worth vergleichbar sind eh ich was bestelle. Vielleicht ist man dort ja in urlaub?
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Louis0815 am 06. Aug 2013, 21:03:15
Nur keine Hektik, Ukumele besteht im Wesentlichen auch nur aus Guido - da gibt es keine große Crew, die alle Fragen sofort beantwortet.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Ebeso am 06. Aug 2013, 23:14:52
Werd erst mal die klaren Living Water strings testen. Mit Bestellungen aus England hab ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht und die drei Pfund fürs Porto waren auch ok.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Ebeso am 09. Aug 2013, 19:58:07
Söderle, Hab dann einfach mal die Living Water strings aus England UND die Ukumele-Saiten aus Berlin bestellt. Die Letzeren sind - und das ist super schnell - heute mit der Post gekommen. Hatte aber noch nie so viel Stress mit dem Aufziehen und ich dachte schon sie sind zu kurz. Ganze 60 cm messen sie - für eine Sopran-Uke sicher reichlich - für eine Konzertuke (und Konzertgrösse hatte ich bestellt) verdammt knapp bemessen. Es kann nicht mal 1 Zentimeter abgeschnitten werden und das find ich schon etwas geizig :-(.
Über den Klang mag ich noch nix sagen derweil sie noch nicht stimmstabil sind, aber für die Finger sind sie verglichen mitg den Worth Brown eine Wohltat.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Louis0815 am 09. Aug 2013, 20:13:59
Was hast du denn mit den Saiten gemacht, dass dir 60cm auf ~40cm Mensur nicht reichen?
Und warum willst du unbedingt ein großes Stück abschneiden (und anschließend vermutlich wegwerfen)?

Ich kenne die ukuMele Saiten jetzt nicht, aber ein Knoten an der Brücke und ein paar Windungen auf dem Stimmwirbel sollte doch mit 20cm problemlos möglich sein  oder sind die im Handling so seltsam (steif, glatt, ...?)
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Ebeso am 10. Aug 2013, 09:26:46
Im Vergleich zu den Aquila-Nylgut Saiten kommen mir die Fluorkarbon-Saiten sehr glatt und steif vor. Da ist es hilfreich, wenn man ein paar Zentimeter mehr Material hat.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: x-berger am 10. Aug 2013, 10:07:01
Zitat von: EbesoIm Vergleich zu den Aquila-Nylgut Saiten kommen mir die Fluorkarbon-Saiten sehr glatt und steif vor. Da ist es hilfreich, wenn man ein paar Zentimeter mehr Material hat.

Konzertmensur liegt normalerweise irgendwo rund um 38cm, da sollte bei 60 cm Saitenlänge doch der eine oder andere cm übrig sein...
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: howein am 10. Aug 2013, 11:21:49
Zitat von: EbesoHatte aber noch nie so viel Stress mit dem Aufziehen und ich dachte schon sie sind zu kurz. Ganze 60 cm messen sie - für eine Sopran-Uke sicher reichlich - für eine Konzertuke (und Konzertgrösse hatte ich bestellt) verdammt knapp bemessen. Es kann nicht mal 1 Zentimeter abgeschnitten werden und das find ich schon etwas geizig :-(.
Hab mal spontan schnell gemessen was grad bei mir rumsteht ... alle Concert Mensur ca. 38 cm ... da reicht 60 cm dicke ...
Hast du vielleichte ein Tenor (Mensur ca. 44 cm) gekauft?
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Louis0815 am 10. Aug 2013, 11:29:09
Zitat von: EbesoIm Vergleich zu den Aquila-Nylgut Saiten kommen mir die Fluorkarbon-Saiten sehr glatt und steif vor.
Das stimmt schon, die fühlen sich mal definitiv glatter an.
ZitatDa ist es hilfreich, wenn man ein paar Zentimeter mehr Material hat.
Das halte ich für einen Irrtum; mit der richtigen Technik brauchst du bei beiden gleich wenig Material. (Mag sein, dass ich bei den Nylonsaiten immer übertreibe, aber ich verwende die gleichen Knoten für alle Saiten)

So glatt sich die FCs anfühlen, Knoten rutschen da nicht raus wenn sie erstmal sitzen.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Anke am 10. Aug 2013, 11:46:59
Zitat von: EbesoHatte aber noch nie so viel Stress mit dem Aufziehen und ich dachte schon sie sind zu kurz. Ganze 60 cm messen sie - für eine Sopran-Uke sicher reichlich - für eine Konzertuke (und Konzertgrösse hatte ich bestellt) verdammt knapp bemessen. Es kann nicht mal 1 Zentimeter abgeschnitten werden und das find ich schon etwas geizig :-(.

@ Ebeso: Das wundert mich jetzt aber auch  :shock: . Selbst bei seeehr großzügigem Knoten sollten nach aufziehen und einigen Wicklungen noch wenigstens 15 cm Saitenmaterial übrig bleiben  8) Irgendwas hast Du da falsch gemacht...

Im übrigen habe ich die ukumele-Saiten auch schon, und bei mir passen sie wunderbar auf Konzert-Mensur (bei meiner Longneck). Ich spreche also aus Erfahrung.

Wie howein schreibt
ZitatHast du vielleichte ein Tenor (Mensur ca. 44 cm) gekauft?

Wobei selbst da dürfte es mit  60 cm Saitenlänge keine Probleme geben....
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Ukelix am 10. Aug 2013, 12:48:28
Zitat von: EbesoGanze 60 cm messen sie - für eine Sopran-Uke sicher reichlich - für eine Konzertuke (und Konzertgrösse hatte ich bestellt) verdammt knapp bemessen. Es kann nicht mal 1 Zentimeter abgeschnitten werden und das find ich schon etwas geizig :-(.

Da hast du wohl Concert und Bariton verwechselt.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Ebeso am 10. Aug 2013, 14:52:57
Nein ich habe nicht  Concert mit Bariton verwechselt und auf der Verpackung stand das was ich bestellt hatte - nämlich Sopran/Concert. Aber ich merke wohl, daß es keine gute Idee war hier etwas reinzuschreiben. Das werde ich zukünftig unterlassen denn ich sehe nicht, daß sich daraus ein fruchtbarer Dialog entwickelt.
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: howein am 10. Aug 2013, 15:22:24
Zitat von: EbesoAber ich merke wohl, daß es keine gute Idee war hier etwas reinzuschreiben. Das werde ich zukünftig unterlassen denn ich sehe nicht, daß sich daraus ein fruchtbarer Dialog entwickelt.
Schalt mal \'nen Gang runter ...
Es haben sich jetzt eine ganze Menge Leute Mühe gegeben mit deinem \"Problem\", das es so wie du es beschreibst eigentlich gar nicht geben kann ...
Wenn bei dir eine 60 cm-Saite nicht für eine 38 cm Concert-Mensur reicht, solltest du als erstes selbst mal klären warum ... da gibt es keinen \"fruchtbaren Dialog\", das kann keiner für dich machen ...
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Anke am 10. Aug 2013, 15:25:01
Zitat von: howeinSchalt mal \'nen Gang runter ...
Es haben sich jetzt eine ganze Menge Leute Mühe gegeben mit deinem \"Problem\", das es so wie du es beschreibst eigentlich gar nicht geben kann ...
Wenn bei dir eine 60 cm-Saite nicht für eine 38 cm Concert-Mensur reicht, solltest du als erstes selbst mal klären warum ... da gibt es keinen \"fruchtbaren Dialog\", das kann keiner für dich machen ...

dito...
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Louis0815 am 10. Aug 2013, 15:26:58
Zitat von: EbesoAber ich merke wohl, daß es keine gute Idee war hier etwas reinzuschreiben. Das werde ich zukünftig unterlassen denn ich sehe nicht, daß sich daraus ein fruchtbarer Dialog entwickelt.
Nu sei doch nicht gleich eingeschnappt, wir meinen es nicht böse - und wir wollen dir auch nichts unterstellen.

ABER: Man wird sich doch wohl noch wundern dürfen, wenn jemand für einen kleinen Knoten und ein paar Wicklungen auf einem Stimmwirbel mit 20cm Saite hinkommt - aber sich anschließend negativ darüber äußert, dass er nicht noch reichlich Saite zum Abschneiden übrig hat.
Da wir weder wissen wie deine Ukulele aussieht, noch welche Befestigungsmethode du an beiden Saitenenden verwendet hast, können wir hier nur über mögliche Ursachen spekulieren und Lösungsmöglichkeiten anbieten. Genau das tun wir gerade.
So abwegig dir auch der Kommentar von Ukelix vorkommen mag: auch das wäre nicht zum ersten Mal passiert, sowas kommt beim Saitenkauf schonmal vor. Sogar öfter als einem lieb ist.

Ein fruchtbarer Dialog braucht übrigens immer zwei Seiten, die offen miteinander umgehen....

Wenn du lieber nach dem Besaiten noch reichlich Rest über hast solltest du mal Saiten von Worth oder Risa ausprobieren, die kommen im Doppelpack (ein Saitensatz reicht für zwei Ukulelen)  ;)
Und die Worth clear dürften klanglich auch in der Gegend von ukuMele und Living Water liegen.

PS: wie ich sehe, habe ich wieder zu lange beim Schreiben überlegt  :roll:
Titel: Andere Saiten werden aufgezogen
Beitrag von: Ukelix am 11. Aug 2013, 03:01:38
Zitat von: EbesoNein ich habe nicht  Concert mit Bariton verwechselt und auf der Verpackung stand das was ich bestellt hatte - nämlich Sopran/Concert.

Die Vermutung lag aber bei den gegebenen Zahlen nahe: 60cm lange Saiten bekommt man so gerade eben auf eine Bariton mit 50cm Mensur aufgezogen, ohne dass auch nur ein einziger cm übrig wäre. Bei den 3cm Unterschied zwischen Sopran und Concert kann ich dein Problem wirklich nicht nachvollziehen, sorry.
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev