Aufbewahrung

Begonnen von KlausM57, 10. Jan 2014, 08:56:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (5 Antworten, 1.632 Aufrufe)

KlausM57

Guten Morgen,
Wenn man eine Ukulele längere Zeit nicht spielt, sollte man da die Saitenspannung wegnehmen?
Kenne das so bei Geigen, auch sollten Saiteninstrumente vor dem Verschicken \"entspannt\" werden.
Was meint ihr?

Guchot

Die Saitenspannung von Nylonsaiten ist relativ niedrig, von daher ist das Risiko das sich da was verzieht entsprechend gering. Da ich zwar viele Instrument habe, aber keines das ich über längere Zeit nicht spiele (sonst landet das nämlich bei eBay), stand ich noch nie vor der Entscheidung. Wenn ich allerdings bei niedrigen Außentemperaturen Instrumente verschicke, entspanne ich die Saiten immer. Weniger wegen der Gefahr das sich da was verzieht, sondern eher weil ich Angst habe das die Saiten reißen. Weiß nicht obs sein muß oder obs überhaupt was nützt, aber schaden tuts sicher nicht :) Ich wüßte auch nicht was gegen das entspannen spricht (außer vielleicht bei extremen Schiffstauen auf Stahlsaiten-Gitarren), weil gestimmt ist ja Ruckzuck wieder :)

Benutzername

Wenn die Ukulele mit normalen Saiten normal gestimmt ist, leiden weder die saiten, noch die Ukulele.
Ich habe einige Ukulelen und die sind dauernd gestimmt, auch wenn ich sie transportiere.
Bei mir verschleißen die Saiten eher als dass sie reißen.

ukeulv

#3
Ich habe ein paar Ukulelen dauerhaft einfach  höher gestimmt, auch das macht nichts und erhöht den Zug viel mehr als ein bisschen Holz, das arbeitet. Schließlich ist der Zugunterschied zwischen C- und D-Stimmung auch schon mehr als das Spiel aufgrund von Temperatur u. ä.

der Neue

Da gehen die Meinungen auseinander, viele Ansichten sind sicherlich unbewiesene Mythen. Bei sehr langfristiger Einlagerung würde ich die Saiten etwas entspannen, und ich denke dabei nicht an die Saiten selbst, sondern an das Instrument, schließlich muss dieses selbst in einer normalen Wohnung im Laufe des Jahres relativ hohe Temperaturschwankungen mitmachen, da neige ich zur Ansicht, etwas Entlastung verschaffen zu wollen. Ich kann aber nicht beweisen, dass dies wirklich ein wichtiger Schritt ist. Mit langfristig meine ich  Zeiträume von über sechs Monaten.

Andere unbewiesene Meinungen sind, dass es z.B. einem Saiteninstrument schadet, wenn es gänzlich unbesaitet gelagert wird, oder auch die Ansicht, man dürfe einen Gurt nicht an der Kopfplatte befestigen, weil die dadurch resultierende Seitwärtskräfte dem Hals schaden. Ein normal verarbeitetes Instrument hält all dies normalerweise aus.

howein

Kann ich (für meine Gitarren) über lange Zeit bestätigen ...
Da wurde noch nie was entlastet, außer sicherheitshalber minimal bei einem Versand (was aber wohl auch nicht wirklich nötig ist). Und bei allen ist der Gurt mit einem Lederriemen traditionell am Kopf gleich hinter dem Sattel befestigt, selbst bei den teilweise wirklich sauschweren Resonatorgitarren mit Metallkorpus.
Null Probleme ...
Jetzt mit den Uken halte ich das genau so.