Bariton Welche Seiten füt eine GCEA Stimmung?

Begonnen von mia, 11. Mai 2011, 07:51:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (5 Antworten, 1.370 Aufrufe)

mia

Hallo zusammen!

Ich bin blutige Anfängerin und habe jetz eine Zeitlang auf 2 billig Sopranukulelen geübt und es hat mich gepackt.
Jetzt habe ich mir eine Clearwater Bariton gekauft und die hat ja eine DGBE Stimmung.
Das heißt für mich, wenn ich mit Anderen spielen will und überhaubt muß ich andere Griffe lernen, hab ich versucht, fällt mir aber sehr schwer.
Dann hab ich mir von Aqila Baritonseiten für die GCEA Stimmung bestellt, hat mir Guido hier aus dem Forum gesteckt.
Da ich zu wenig über Seiten stimmen weiß bin ich mir nicht sicher ob ich sie richtig gestimmt habe. Sind sie vom klang her tief sind die Seiten recht locker aber gut zu greifen. Stimme ich höher sind die Seiten sehr stramm und ich muß mehr Kraft aufwenden um die Akkorde zu greifen. Was ist richtig? :D

Kann man auch Gitarrenseiten oder Tenorseiten auf eine Bariton ziehen und wenn ja wie welche.

Bei den Seiten s.o. von Aquila stehen nur Farben.

Was macht den Unterschied von Metall und Nylon aus?

PS. Wo und wieviel Uhr ist das Treffen Mittwochs in Köln und wer darf da hin?

Liebe Grüße und Danke erstmal
mia

Guchot

#1
Nach Deiner Beschreibung würde ich sagen, die höher gestimmte Variante ist die richtige. Ansonsten hättest Du die um ne ganze Oktave zu hoch gestimmt und das machen die Saiten nicht mit. Auf 50cm Mensur ist die Spannung nun mal deutlich höher als auf kürzeren Mensuren. Wenn Du Dir die Verpackung der Aquila Saiten genau ansiehst, findest Du irgendwo eine Erklärung was die farbigen Punkte zu bedeuten haben. So was in der Art von Blue=1st, Red=2nd usw. Hab das nicht im Kopf, sonst würd ichs posten.

Die Metallsaiten die Du meinst sind auch Nylonsaiten, sie sind nur mit Metall umwunden. Das Metall wird genutzt um der Saite mehr Masse zu verleihen und so die tiefen Töne hin zu kriegen. Die tiefe D-Saite nur aus Nylon wäre zu dick um sie vernünftig spielen zu können.

Auf ne Bariton-Uke kann man gut Gitarrensaiten aufziehen. Für die DGBE-Stimmung einfach die entsprechenden Saiten aus dem Gitarrensatz nehmen. Wies mit CGEA aussieht weiß ich leider nicht.

Mitwochstreffen in Köln: Alles was Du wissen mußt ist hier ;)

mia


seimke

Jan schreibt in seinem Shop, dass Worth Tenor Strings 160 cm lang sind.

http://www.maunakeaukulele.de/epages/62252435.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62252435/Products/WO01/SubProducts/WO01-0001

Das sollte auch für eine Bariton reichen?
Wie es klingt und ob es sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen.

ukuuhu

Hallo mia,

schau mal auf die folgenden Seiten, hier sind aquila-saiten (gcea für bariton-uke)
verwendet und der Mensch macht eine Supermusik damit.

http://www.youtube.com/user/glenrosejazz#p/c/2/DdMgZIbLq9c
und
www.jazzyukulele.com

UkeDude

Zitat von: seimkeJan schreibt in seinem Shop, dass Worth Tenor Strings 160 cm lang sind.

http://www.maunakeaukulele.de/epages/62252435.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62252435/Products/WO01/SubProducts/WO01-0001

Das sollte auch für eine Bariton reichen?
Wie es klingt und ob es sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen.

Aber VORSICHT das sind eigentlich doppelte Sopran/ Konzert Saiten.  Ich würde da schon auf Bariton Saiten gehen, die dürften da besser passen.