Brücke abgerissen

Begonnen von Gothabilly, 06. Nov 2008, 21:24:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 2.325 Aufrufe)

Gothabilly

Hi,
ich habe 2 Ukulelen die ich sehr lange nicht angefasst habe und beide in einem Koffer verstaut.
Jetzt habe ich sie wieder hervorgeholt und habe mit Schrecken festgestellt das bei beiden Uks die Brücke abgerissen ist. Jetzt meine Frage, kann man diese wieder festkeben? Verschrauben? Oder lohnt sich das nicht? Eine ist ne BilligUke und die andere kostet schon etwas. Beide Brücken waren auch nur geleimt.

Kann mir jemand ein paar Tips geben?

Greetz

Gothabilly 8)

Uketeufel

Aaaah, du bist wieder da! Super! Welcome back! :)
Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

Mr-Uke

Da gibt es hier im Club sicherlich einige Profis, die das ganz genau beantworten können.

Ich kann nur sagen, ich habe von einem Bekannten (war auch bei einer Billig Uke) die Brücke neu verleimen lassen. Hält 1A. Lohnt also immer.
Die Frage ist dann eher (je nach dem wie billig die Uke war), ob sich das Spielen darauf lohnt ;-)

vinaka

Das Problem hatte ich auch mal. Untergrund beider Seriten anschleifen ( so, dass der alte Leim entfernt ist ) und dann mit Sekundenkleber................... Hält ewig.

Floyd Blue

Ich habe mal eine Brücke mit Ponal wieder angeleimt, selbstverständlich nach Entfernen der alten Leimreste. Das hat auch gut funktioniert. Man muss allerdings schon ein wenig Druck auf den Steg ausüben, bis der Leim getrocknet ist. Da ich keine speziellen Leimzwingen für den Instrumentbau besitze, habe ich etwas längere Gummigewebegurte mit Klettverschlüssen benutzt und zur Verstärkung des Drucks noch ein Stück Holz unterlegt. Der Druck darf aber nicht so stark sein, dass die Decke eingedrückt wird. Die Gurte habe ich aus einem Ramschladen für 1,- Euro pro Paar.

RISA

Also das geht auch mit Heimwerkerausrüstung ganz gut:

- Brücke auf einen Bogen Schleifpapier kreisen lassen bis die Unterseite absolut glatt ist.
- Mit Malerklebeband auf der Decke den Bereich der Klebestelle maskieren, so dass beim Schleifen auf der Decke keine Kratzer entstehen.
- Auch die Deckenseite der Klebestelle ganz glatt schleifen.
- Zum Kleben geht handelsüblicher Holzleim, wobei man nicht, wie angegeben, nur 20 min. presst, sondern mehrere Stunden.
- Erst jetzt das Maskierklebeband entfernen, denn so schützt das Klebeband auch vor austretendem Klebstoff.
- Bei einer Ukulele reichen in der Regel zwei normale Schraubzwingen aus, um durch das Schallloch die Brücke zu spannen. Dabei ein Holzplättchen auf die Brücke legen, um Druckstellen zu vermeiden.
- Nach Lösen der Schraubzwinge mindestens 2 Tage warten bis wieder Saiten aufgezogen werden.

Die Größte Lüge in den Klebeanleitungen der Hersteller sind die Härtungszeiten. Die meisten Klebstoffe sind zwar nach weniger als einer Stunde \"fest\", aber zum völligen aushärten benötigen sie oftmals 72 Stunden.

Gothabilly

Vielen dank für die vielen Tips.
Werde mich jetzt dran machen und meine beiden kleinen zu reparieren.


Greetz


Gothabilly 8)

UkeDude

Mach doch ein paar Bilder und einen kleinen Workshop, das würde viele hier freuen.  :)

RISA

Zitat von: UkeDudeMach doch ein paar Bilder und einen kleinen Workshop, das würde viele hier freuen.  :)

Super Idee! Wenn mir die nächste Ukulele mit abgerissener Brücke unter die Finger kommt, mache ich auch mal ein paar Fotos oder einen YouTube-Video. Denn die Frage kommt doch häufiger.

charangohabsburg

Zitat von: RISA[...] Super Idee! Wenn mir die nächste Ukulele mit abgerissener Brücke unter die Finger kommt, mache ich auch mal ein paar Fotos oder einen YouTube-Video. [...]

Ein Video wäre natürlich perfekt!!!

Ich kann vorderhand mal mit der deutschen Übersetzung meiner eigenen \"Fotoreportage\" über dieselbe Reperatur an einem Charango dienen.

\"Normale\" Schraubzwingen passen allerdings kaum durch ein \"normales\" Ukulelen-Schalloch, und wenn sie genug klein sind, dann reichen sie in der Regel nicht bis zur Brücke. Die Methode, die ich angewendet habe, ist (war) beim spanischen Gitarrenbau Standard.
Allerdings kann man sich mit relativ wenig Aufwand eine (besser zwei) eigene Schraubzwinge(n) basteln, ungefähr so, wobei ich diese für eine noch speziellere Anwendung als die Brücke machte (Sorry, noch nicht übersetzt ;) ).

Earlyguard

Zitat von: charangohabsburgIch kann vorderhand mal mit der deutschen Übersetzung meiner eigenen \"Fotoreportage\" über dieselbe Reperatur an einem Charango dienen.

Tolle Fotoreportage (und schöne Charango!) ;)

:D

..

Gothabilly

#11
[/quote]

Super Idee! Wenn mir die nächste Ukulele mit abgerissener Brücke unter die Finger kommt, mache ich auch mal ein paar Fotos oder einen YouTube-Video. Denn die Frage kommt doch häufiger.
[/quote]

Ich kann Dir gerne eine Uke schicken damit Du ein Video davon machen kannst  :P

Greetz

Gothabilly

RISA

@Gothabilly: Kannst Du machen