Brüko 6 - Fragen

Begonnen von UkuLilli, 10. Feb 2013, 21:10:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (15 Antworten, 2.502 Aufrufe)

UkuLilli

Hi !

wieder ein paar Fragen :?  - diesmal zur Brüko Nr.6 (Sopran):

1.) wird der helle Ahorn-Hals nach einiger Zeit abgegriffen und schmuddelig ?

2.) Vergleich \"flach\" und \"normal\" ---
keine Frage zum Klang (steht genügend hier schon beschrieben), aber zur Spielhaltung:

kann man sich beim Spielen nicht besser und bequemer auf einem normal tiefen Modell mit dem Arm \"abstützen\" bzw. \"festhaken\" als auf einer flachen Uke ?

Falls ich noch nicht lästig falle :evil: , freue ich mich über Antworten :P .

Louis0815

#1
Vorweg: isch \'abe gar keine Brüko....

zu 1)
normalerweise ist der Hals lackiert und kann mit einem feuchten Lappen gereinigt werden - ansonsten hilft sicherlich auch Händewaschen vor dem Ukeln  ;)

zu 2)
da die Uke eigentlich zwischen Unterarm und Brustkorb \"eingeklemmt\" ist (wenn man sie nicht im Sitzen auf dem Oberschenkel abstützt oder irgendeine andere Spielhaltung bevorzugt) dürfte die Korpustiefe ziemlich egal sein.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

vinaka

Zu 1 : Der Hals dunkelt nach langer Zeit etwas nach - das ist bei fast allen Hölzern normal. Ansonsten ist er unempfindlich.
Zu 2 : Da ist kein Unterschied.

Kat

#3
Zitat von: vinakaZu 1 : Der Hals dunkelt nach langer Zeit etwas nach - das ist bei fast allen Hölzern normal. Ansonsten ist er unempfindlich.
Zu 2 : Da ist kein Unterschied.


Bei 2 möchte ich widersprechen. ICH finde, die flachen lassen sich sogar besser halten als die normalen. Aber das ist vermutlich Geschmackssache. Ich kann nur sagen, dass meine flache Riegelahorn-Brüko mit Bauch eine meiner absoluten Lieblingsukulelen ist.

Linho

Ich kann im Stehen die flache Brüko besser halten. Im Sitzen liegt allerdings die normalhohe besser auf dem Oberschenkel. Für mich sind in deutlicher unterschied, meine flache spiel ich eigentlich nur im Stehen, wohingegen ich meine anderen meist im Sitzen spiele.

Da hilft für dich nur: ausprobieren. :)

UkuLilli

Danke für eure Antworten !
Da ich eher im Sitzen spielen werde, nehme ich wohl eine \"pummelige\".
Dennoch werde ich demnächst lieber einige Modelle testen...

Caruso

#6
Hier noch meine fünf Pfennig:

Zu:
1) Ich besitze u.a. eine No 5, die den gleichen Hals hat wie die No 6.Ich stimme meinen Vorrednern zu. Der Hals ist unempfindlich. Es ist keine Vorsicht geboten.
2) Ich habe zwei flache Brükos und einige dicke. Der Unterschied ist nicht immens, aber ich ziehe die dicken vor. Ich finde sie handlicher. Im Stehen, aber im Sitzen erst recht.

(Die alte Leier, wie sagte es schon mein alter Herr: Wat de een sien Uhl is de annern sien Nachtigall. - Der eine mag dies, der andere das. Probieren geht über studieren. Hilfreicher Tipp, was?)

Benutzername

Zitat1.) wird der helle Ahorn-Hals nach einiger Zeit abgegriffen und schmuddelig ?
Wenn man jemals den Lack durch gespielt hat wird man dunkle Stellen sehen. Ich kenne das von Fender Gitarren mit Ahorn Griffbrett. Das sind normale Spielspuren durch langfristige und intensive Nutzung. Nach Jahren intensiven Spielens wird aber auch jedes andere Griffbrett Abnutzungserscheinungen zeigen.
Zitat2.) Vergleich \"flach\" und \"normal\" ---
keine Frage zum Klang (steht genügend hier schon beschrieben), aber zur Spielhaltung:

kann man sich beim Spielen nicht besser und bequemer auf einem normal tiefen Modell mit dem Arm \"abstützen\" bzw. \"festhaken\" als auf einer flachen Uke ?
Man stützt sich nicht auf der Ukulele ab, man presst die Ukulele mit dem Unterarm gegen den Kessel(sofern vorhanden). Das klappt mit den flachen und den hohen Ukulelen gleichermaßen. Die gewölbten Böden mancher Brükos sind da sehr komfortabel.

LokeLani

#8
Ich hatte schon verschiedene ältere Brükos mit Ahornhals (also die No.5). Bei einigen war der Hals richtig vergilbt, bei anderen weniger.
Das hängt davon ab, ob die Ukulele über Jahre dem Licht ausgesetzt war, oder eben im Dunkeln lagerte. Verschmutzte Griffbretter liessen sich bei allen reinigen. Ich persönlich bevorzuge die normal dicken Modelle, weil sie mir optisch besser gefallen, da ist für den Preis mehr Holz dran!  :mrgreen:

UkuLilli

Dankeschön Euch allen für die Erfahrungsberichte! Ich muss sagen, Ihr gebt euch allesamt wirklich Mühe, mir zu helfen !!! Tolles Forum, tolle Mitglieder ! :P  :P  :P

Dann weiß ich über den hellen Hals nun Bescheid.

Wird wohl doch ne Dicke,schätze ich.

Allerdings klingen die Brükos auf you tube irgendwie härter und nicht so weich wie mach andere Ukus, so wunderhübsch sie auch sind (bes.Nr.6).

Zitatda ist für den Preis mehr Holz dran! :mrgreen:
:lol:  :lol:  :lol:

Louis0815

Zitat von: UkuLilliAllerdings klingen die Brükos auf you tube irgendwie härter und nicht so weich wie mach andere Ukus, so wunderhübsch sie auch sind (bes.Nr.6).
Das mag wohl angehen - die Brükos sind für ihren ganz speziellen, recht hellen \"Brüko-Klang\" bekannt. Der läßt sich zwar sicherlich mit anderen Saiten noch abmildern, aber sicherlich nicht bis auf Mahagoni. (Brükobesitzer können da sicherlich seitenweise mehr zu sagen, ich bin ja nur halbwegs aufmerksamer Leser...)
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Benutzername

Die Brükos klingen alle laut, hell fetzig. Das ist weder schlecht noch gut, es passt entweder oder es passt nicht. Bei vielen Liedern mag ich den Brüko Klang, bei Anderen mag ich es etwas weicher, wärmer.

Caruso

#12
Das ist ein wenig verallgemeinert, finde ich. Gerade unter dem Aspekt, dass man von Brüko eine Bandbreite an Hölzern bekommen kann und zudem in Kombinationen, die anderswo (vor allem zu dem Preis) undenkbar sind.
Schon die Standardmodelle hören sich unterschiedlich an.

Benutzername

Stimmt, sie klingen alle unterschiedlich, aber sie haben alle diese helle, laute, fetzige Tendenz, egal aus welchem Holz sie sind.

wwelti

So 100%ig mag ich da nicht zustimmen...

(Brüko Longneck Flachkorpus aus afrikanischem Nußbaum)