BRÜKO in neuem Glanz...

Begonnen von Old Boy, 16. Mai 2017, 11:48:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (32 Antworten, 6.503 Aufrufe)

bierlaus

Halli Hallo,

in diesem Thread geht es um den neuen Internetauftritt der Firma Brüko, bitte beim Thema bleiben!
Alles andere würde ich jetzt mal dem Werbethread zuordnen.

Viele Grüße
Sylke

Patrick aus Berlin

Hi,

Also ich muss sagen Ich finde die Neue Seite voll doof.
Ich mag Brüko, würde mich sogar als kleinen Fan bezeichen aber nur wegen dem wofür Brüko steht: " handgefertigte Massivholzinstrumente Made in (W.) Germany für jedermann"
es ist ein traditionsreiches Familienunternehmen.
Die Seite zeigt aber einfach viel zu sehr was Hr. Pfeifen eigendlich macht: "bunte Holzplatten zusammenkleben" er ist halt kein Instrumentebaumeister. Es hat schon ein Grund warum seine Ukulelen so günstig sind.
Die Seite sollte viel mehr den romantischen Gedanken zeigen, das Hr. Pfeifen möchte das sich jeder ein gutes Instrument Made in Germany leisten kann.
Die Seite sieht aber eher aus wie ein Discountermarkt.

sry 4 OT@Dirk
Zitat von: kiwidjango am 20. Mai 2017, 08:38:58

.... und noch ein Vergleich:
Es wird immer "Fritteusen-Gourmets"geben, die über den Geschmack von erstklassigem Essen diskutieren, aber 5 x in der Woche auf
ihre geliebte "Currywurst" als kulinarisches Highlight schwören...


Nur Weil man kein Sternekoch ist heißt es nicht das man kein Geschmack hat...

Zitat von: kiwidjango am 20. Mai 2017, 08:38:58

...mit der er zufrieden Musik gemacht hat und die jetzt nach 16 Jahren...


Also wenn jemand 16Jahre zufrieden mit seinem Instrument war...dann ist es jeden Cent wert und sogar noch viel mehr als das.

Aber das können wir ja beim Workshop ausdiskutieren, cu im Kloster :P

LG Patrick

Old Boy

Zitat von: Patrick aus Berlin am 20. Mai 2017, 10:14:11
...
Die Seite zeigt aber einfach viel zu sehr was Hr. Pfeifen eigendlich macht: "bunte Holzplatten zusammenkleben" er ist halt kein Instrumentebaumeister. Es hat schon ein Grund warum seine Ukulelen so günstig sind.
Die Seite sollte viel mehr den romantischen Gedanken zeigen, das Hr. Pfeifen möchte das sich jeder ein gutes Instrument Made in Germany leisten kann.
...

Da hast du natürlich recht, bei diesem Internetauftritt geht es momentan offensichtlich nur um die Präsentation von Produkten.

Ich hätte mir auch zusätzlich einen Bereich gewünscht, in dem etwas von der Historie und die Beweggründe zu lesen ist. So etwas macht die Sache noch einmal deutlich interessanter und bindet Käufer und Marke stärker aneinander.
Na, vielleicht kommt das ja noch im nächsten Schritt?

Aber du mußt zugeben, die größeren Fotos sind schon attraktiver als zuvor und helfen einem bei der Auswahl.
Klar ist dabei natürlich auch, dass hübschere Fotos an der Qualität der Objekte gar nichts ändern!
BRÜKO mag man (klanglich)... oder eben nicht.

Recht hast du ebenfalls, dass es beim Bau von Zupfinstrumenten nicht auf eine möglichst bunte Mischung an Massivholzplatten ankommt, sondern klangoptimierende Maßnahmen durch einen Instrumentenbauer sehr hilfreich sind, wenn es um den Klang geht.

Den Hobby-Instrumentalisten, der mehr zum Spaß mit seiner Ukulele Musik machen möchte (und das sind wohl die meisten der Forums-Besucher), stört das wenig, der möchte lieber (s)ein "hübsches Instrument zum akzeptablen Preis" aussuchen, mit dem Plus des "Made in Germany".
Und bei dieser Auswahl - so finde ich - ist das neue Shop-Layout der Firma BRÜKO deutlich hilfreicher als die alte.


PS
Auch bei Ukulelen gilt für mich: Das Auge ißt (hört) mit und ein "schönes" Instrument nehme ich deutlich häufiger in die Hand, als ein unscheinbares.
Klar ich bin ja auch kein Musiker, sondern klimpere auf meinen Ukulelen nur aus Spass an der Freude.
Willie Nelsons geliebte Trigger würde ich wohl nicht mit der Kneifzange anpacken... aber Willie sieht das natürlich aus der Sicht eines Musikers  :)
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

Hummel

Naja, das Handwerkliche ist schon wichtig. Ich habe ja 2 Ortegas und demnächst 2 Brükos.
Die erste überhaupt war ja die RU5MM- Konzertgröße ein typisches Einsteigerinstrument, dass ich inzwischen hauptsächlich zur Liedbegleitung nutze. Die zweite Ortega habe ich mir schon viel bewußter gekauft, nachdem ich den Vergleichswert BRÜKO Ortega schon hatte- die Ruaca in Concert. Toll für Fingerpicking English Folk und Romantik. Sie ersetzt mir tatsächlich die langvermisste Gitarre, da habe ich mich todesmutig wieder an Einfachstbearbeitungen von Sor und Tarrega gewagt.
Die Brüko Ahorn Sopran geht für alles, sie hat ganz schön Wumm bei Akkordbegelitung und sie kann auch Fingerpicking. Zu Mittelalter und Renaissance passt sie für meine Ohren viel besser als die vergleichsweise gitarrig rüberkommenden Ortegas. Deshalb  gibt es auch demnächst noch eine Brüko. Zum Klang- wir Europäer sind einfach seit ein paar hundert Jährchen an einen ziemlich  fetten Klangteppich gewöhnt. Das ist nicht gut oder schlecht, es ist einfach eine Hörgewohnheit .
Originalinstrumente alter Zeiten oder authentische Nachbauten sind für die meisten Leute erst mal mächtig gewöhnungsbedürftig, auch wenn sie zu ihrer Zeit von Meistern ihres Faches gebaut wurden. Und die Leute die sich heute an die Nachbauten wagen ob in klein oder bei großen Firmen sind echte Meister ihres Fachs. Sehr straighter oft näseliger Klang. Die Brüko würde mit ihrem sehr gradlinigen klaren Klang da gar nicht schlecht reinpassen. Also jezt nur vom brükotypische Klang und vom Berufsweg des Herrn Pfeffer her die Instrumente nur als zusammengeleimtes buntes Holz zu sehen- nö.
Und zum Handwerklichen- klar für einen Tausender kriegst du das Beste von beidem. Handwerk plus für unsere Ohren voller Klang.  Soviel Moos und das gleich mehrmals  haben aber die meisten nicht. Ich habe für mich die Wahl getroffen, bei den Ortegas Abstriche bei der handwerklichen Perfektion zu machen und dafür halt den vollen warmen Klang zu kriegen, der aber eben gar nicht überall passt und ein bisschen nettes Bling. Bei der Brüko no Bling, den klaren graden Klang aber superschönes Holz und wirklich besseres Handwerk. Schaut einfach mal nur, wie die Bundstäbchen bei den verschiedenen Herstellern eingelassen sind bzw schlicht draufgebappt sind. So auf ganz lange Sicht ist schon klar wer edler altert.


Hummel

Mail aus Kitzingen - "Sie" ist so gut wie fertig. Mein B- Hörnchen als Schwester für Ahörnchen!  :-*

hade58

@Patrick aus Berlin

Ihr Satz und Ihre Meinung:
Die Seite zeigt aber einfach viel zu sehr was Hr. Pfeifen eigendlich macht: "bunte Holzplatten zusammenkleben" er ist halt kein Instrumentebaumeister.

Mein Satz und meine Meinung:
Das ist sehr respektlos und ungehörig Herrn Pfeiffer gegenüber. Haben Sie Herrn Pfeiffer einmal in seiner Werkstatt besucht? Haben Sie ihn kennen gelernt?
In diesem Forum gibt es mehrere Ukulelenbauer die ´bunte Holzplatten zusammenkleben´ und doch bauen Sie mit Hand und Herz Musikinstrumente die gerne gekauft und gespielt werden. Wären diese nicht erfolgreich könnten Sie davon nicht leben. Nur mit ihrem Geschick, ihrem Wissen und auch mit einer gewissen Hingabe können sie schöne handgefertigte Instrumente bauen. Das alles trifft auch auf Herrn Pfeiffer und Gattin zu!

mit freundlichen Grüßen

Horst
 

Louis0815

Zitat von: Patrick aus Berlin am 20. Mai 2017, 10:14:11
Ich mag Brüko, würde mich sogar als kleinen Fan bezeichen aber nur wegen dem wofür Brüko steht: " handgefertigte Massivholzinstrumente Made in (W.) Germany für jedermann"
[...]
Die Seite zeigt aber einfach viel zu sehr was Hr. Pfeifen eigendlich macht: "bunte Holzplatten zusammenkleben" er ist halt kein Instrumentebaumeister.
Widersprichst du dir gerade nicht irgendwie selber?

Einerseits bezeichnest du dich als Fan der Idee "Massivholzinstrumente für jedermann" - und andererseits qualifizierst du die Produkte der Firma Brüko lediglich als "zusammengeklebte bunte Holzplatten".
Entscheide dich doch mal, ob Brüko Ukulelen für dich "richtige" Instrumente sind oder doch eher nur Dekorationsartikel (weil ja nur ein staatlich anerkannter Instrumentenbaumeister echte Instrumente bauen kann).

Ich weiß nicht, was dich dazu qualifiziert, so über Herrn Pfeiffer und seine Arbeit zu urteilen...
(Und komm mir jetzt nicht mit sowas wie "man wird ja hier wohl noch seine Meinung sagen dürfen". So wie du es formuliert hast ist es keine Meinungsäußerung, sondern eine Aburteilung.)
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

uhol

Hallo Patrick,

ich überlege gerade, ob Gregor (grenosi) oder Volker (Bugle) Holzplattenkleber oder Instrumentenbaumeister sind...

Gruß
Uwe
Und wenn Du denkst Du brauchst nix mehr, kommt irgendwo ´ne Brüko her...

Louis0815

Die zwei kamen mir auch in den Sinn....
Und wo wir gerade schon weg vom eigentlichen Thema sind: Gregor ist tatsächlich gelernter Instrumentenbauer. Volker weiß ich nicht.
Übrigens genausowenig wie ich den Bildungsweg des Herrn Pfeiffer kenne.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

hilli2

Zitat von: louis0815 am 13. Jun 2017, 15:48:17
Die zwei kamen mir auch in den Sinn....
Und wo wir gerade schon weg vom eigentlichen Thema sind: Gregor ist tatsächlich gelernter Instrumentenbauer. Volker weiß ich nicht.
Übrigens genausowenig wie ich den Bildungsweg des Herrn Pfeiffer kenne.

Der Bildungsweg ist schnuppe, solange dabei vernünftige Instrumente herauskommen!

Und: es bleibt ja jedem selbst überlassen, ob man sein Instrument von einem "richtigen" Instrumentenbauer erwerben möchte oder von einem "falschen". Wobei es auch unter "richtigen" garantiert Dilettanten gibt!

Bei dem einen sind die Instrumente teurer, bei dem anderen individueller und beim Dritten eben anders, vielleicht etwas schief von der Optik, aber schöner.

Ich finde die Ukulelen von Bugle ganz toll! Bundrein, supertolle Optik, toll bespielbar, sehr individuell und außerdem super toller Service, immer freundlich, was will man mehr! Ob Volker nun ein "echter" oder ein "falscher" Instrumentenbauer ist, ist mir egal! Hier also eine ganz klare Empfehlung für alle, die ein individuelles, schickes, gut klingendes und bundreines Instrument haben möchten!! ;D

Die Ukulelen von Brüko finde ich robust und schnörkelfrei, genau das Richtige für unterwegs, besonders die flachen. Ob Herr Pfeiffer ein "echter" oder "falscher" ist - mir egal, die Brükos, die ich habe, finde ich super (sonst hätte ich sie nicht).

Die Grenosi-Ukulelen kenne ich nur von Fotos. Ich mag sie persönlich nicht leiden, finde aber gut, dass sie anders aussehen, als Standard-Ukulelen.

Es ist mir auch egal, ob jemand "Instrumentenbauer" oder "Plattenverkleber" ist - solange man die Ukulele hinterher gern spielt, weil sie gut klingt, schön aussieht oder einfach praktisch ist!
***Music was my first love...***

Old Boy

Holzplatenkleber oder Instrumentenbauer ... vollkommen Wurscht, was am Ende raus kommt zählt ... und sonst nix!
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

Hummel

Ich hatte ja schon einmal gesenft dazu.  Ich mag jetzt PAtrick nicht anmaulen, er hat es bestimmt nicht so arg gemeint wie es rüberkam.
Dafür möchte ich noch mal auf 2 Sachen hinweisen.
1. Ja, es gibt aktuell viel "Buntes Holz" aber nicht bloß bei Brüko und nicht nur bei Uken. Ganz allgemein wird im Instrumentenbau mal geschaut was ausser den Dauerbrennern an Hölzern noch oder wieder geht. Die einen setzen halt auf Kunststoffe, andere auf clevere Laminate und vor allem die kleineren  Massivholzbauer auf alternative Hölzer. Eine ähnliche Situation gab es in meiner Jugend als Elfenbein nicht mehr standardmässig benutzt werden sollte. Brüko hat halt sowohl beeindruckende Altholzbestände von Tropenhölzern als auch Alternativen aus heimischen Beständen und Hölzern aus nördlichen Breiten. Aber auch die sind gut abgelagert. Da wurde lange vorgedacht. Und jetzt ist es halt sehr bunt,weil viele gute Hölzer zur Verfügung stehen.
2. Herr Pfeiffer kommt soweit ich gehört habe aus dem Metallbereich oder einem anderen Handwerk. Da geht es auch oft um extreme Präzision, die im Instrumentenbau nützlich ist. Das Wissen um den Instrumentenbau hat er dann bei Brüko erworben und das ist ein Traditionsbetrieb im Instrumentenbau. Leider konnte ich Pfeiffers noch nicht persönlich kennenlernen, aber selbst bei Telefonaten spürst du, wie intensiv sich Herr Pfeiffer mit dem Holz befasst und wie groß sein Verständnis für sein Material ist.
Ich denke, die Leidenschaft für das Material und die Genauigkeit findest wohl auch bei den anderen  Instrumentenbauern hier im Forum, wobei jeder seine Besonderheiten hat.
Und am Ende, da hilft nun mal nix bleibt der Ukler selbst- wie gut du mit dem Instrument umgehst, wie du es spielst.

Patrick aus Berlin

Ukulelen bestehen zum Großteil aus zusammengeklebten Holz das ist Fakt das beleidigt niemanden. Ihr beleidigt mich allerdings mit euren Unterstellungen.
Ich behaupte nicht das ich der höflichste Mensch bin aber das was ihr macht ist echt sehr unhöflich.
Selbst der Beste Ukulelen-Luthier Baut seine Ukulelen indem er Holz zusammenklebt. Es gibt nur eine Ukulele auf der Welt die nicht zusammengeklebt ist und das ist die von Herrn Shimabukuro...die wird von hunderten kleinen Elfen zusammengehalten. :P

Aloha und sry für OT

Patrick

Louis0815

Zitat von: Patrick aus Berlin am 13. Jun 2017, 22:12:06
Selbst der Beste Ukulelen-Luthier Baut seine Ukulelen indem er Holz zusammenklebt.
In der Tat, so ist es. Und das macht doch ziemlich deutlich, dass die polemische Abgrenzung "Brüko klebt nur buntes Holz zusammen" vs. "Instrumentenbauer" komplett überflüssig war und ist. Weil beide das Gleiche tun.

Bleibt also unterm Strich die schon mehrfach beschriebene Erkennrnis: solange das Produkt gefällt ist der Werdegang des Herstellers nebensächlich.

Hätten wir das also auch geklärt.

Zurück zum Thema: mir fehlt tatsächlich auch noch die Seite zur Geschichte des Jnternehmens, die es auf der alten Homepage noch gab. Aber vielleicht kommt die ja mit der Zeit auch wieder zurück.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Old Boy

Ich hatte in den vergangenen Wochen mehrfach mit den Pfeiffers telefoniert und dabei auch über die Internetseite gesprochen.
Ja, die Seite wird hinsichtlich der Historie ausgebaut, nach und nach ... aber das Hauptaugenmerk besteht bei den Pfeiffers eben im Bau von Ukulelen und das find ich auch gut so!

Das was inzwischen mit dem BRÜKO Logo bei mir am Haken hängt, braucht sich auch klanglich nicht vor Anden zu verstecken, kein Wunder also, dass ich noch einen "fast" normalen Sopran geordert habe, mit der Bitte, etwas ganz besonderes daraus zu machen... ohne Zeitlimit!

Das wird dann vorerst aber wirklich die aaaallerlezte "fertige" Ukulele ... jetzt geht's vorerst mal an's Selberbauen.
Da brauche ich deutlich länger für und habe mehr Zeit zum Füttern meines "neuen" Sparschweins.
Bin allerdings schon gespannt, ob's mir überhaupt gelingen wird, die Sache mit dem "mal eben ein paar bunte Holzbretter zusammenpappen" ???
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)