Brüko ohne Punkte seitlich am Hals

Begonnen von tannenbaum, 16. Jan 2018, 22:59:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 1.841 Aufrufe)

tannenbaum

Hallo,
Ich könnte eine Brüko Sopran Longneck zu einem super Preis erwerben. Ich bin super zufrieden damit, leider hat sie keine Orientierungspunkte an der Seite des Halses. Wie kann man diese professionell, schön anbringen? Falls dies nicht möglich ist und ich Aufkleber nehmen muss, bekomme ich diese wieder rückstandsfrei runter?
Grüsse, Tannenbaum

Old Boy

Du brauchst nicht viel:

2mm Bohrer, wasserflüssigen Sekundenkleber, etwas Fingerspitzengefühl und die Dinger hier !
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

UkeDude

Wenn man nicht bohren möchte reichen auch so klebe Dingens, die bekommt man in der Regel wieder rückstandsfrei weg.

Quick & dirty hätte ich noch im Angebot: Kreizschlitzschraubendreher nehmen, kleine Vertiefung reinmachen, weißer Edding, fertich. :D

pelele

Wieso so rabiat mit Bohrer?
Ich hab an meiner klassischen Gitarre einfach mit hellem Nagellack kleine Punkte gesetzt  :)
you can´t buy happiness, but you can buy a ukulele  and that´s pretty close

Bluesopa

Ich mag sowas auch lieber handwerklich sauber gemacht, statt irgendwelcher Improvisationen ... das bisschen Mühe ist es mir Wert ... schließlich mag ich meine Instrumente und achte ja auch beim Kauf auf eine gewisse Qualität.

tannenbaum

Ich hab jetzt mal 2 Youtube-Tutorials angeschaut, dort werden die Side Dots direkt ins Griffbrett einer Gitarre installiert. Ich denke mal, das ist bei einer Brüko Spran aufgrund des Dünnen Griffbretts nicht möglich. Der Hals ist rund, ich müsste also die Plastikstreifen später abschleifen, damit es smooth ist. Das kann ich aber nicht, da ich dann den Lack beschädige. Hat jemand ne Idee? Ich würde es auch lieber handwerklich gut und schön ausssehend machen. Also, auf keinen Fall mit dem Schraubenzieher oder mit Nagellack rumarbeiten.

Grüße,
Tannenbaum

Old Boy

Ob oder in wie weit du den Lack "beschädigst", hängt davon ab, wie fein deine Feile und dein Schleifpapier ist.

Bei solchen Aktionen haben sich (bei mir) Glas-Nagelfeilen und die Polierfeilen mit Diamantstaub(?) Beschichtung (Im Kosmetikbereich deiner Partnerin zu finden! Dort aber nur zur Ansicht! Vielleicht hat sie ja einen älteren Satz zum Abgeben?) bestens bewährt. Damit arbeite ich auch die Korpus-Kanten meiner BRÜKOs nach um sie noch feiner abzurunden... du polierst damit ja mehr als dass du schleifst! Es dauert aber es lohnt sich!

Die Lackschicht von Brüko läßt immer noch alle Poren und Holzstrukturen sichtbar, die ist sehr dünn, um den Klang nicht negativ zu beeinflussen, wenn du vorsichtig zu Werk gehst, hast du keine Kratzer zu befürchten.

Bei Hochglanz lackierten Instrumenten mit "mm-dicker" Lackschicht, würde ich das aber erst mal üben... Versuchs zunächst mal an einem Besenstiel o.Ä. ... nur Übung macht den Meister  ;)

Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

Bluesopa

Weils grad zum Thema passt ... ich richte mir grad eine 50 Jahre alte Gitarre wieder her, da hat die Vorbesitzerin auch seitliche Dots mit Nagellack aufgebracht. Da sie teilweise schon etwas abgenutzt waren und zu dem Instrument ohnehin nicht passen habe ich sie ganz entfernt, habe dabei aber festgestellt dass der Lack an diesen Stellen auch etwas angegriffen/beschädigt war ... also Vorsicht, wenn das Instrument wirklich nicht beschädigt werden soll!
Bei der Gitarre lasse ich das jetzt so, die alte Dame hat noch mehr Runzeln und Altersflecken ... es fällt nur auf wenn man darauf achtet.

Dedel

Ich hätte da noch eine Idee. Allerdings ohne Gewähr, da ich sie selber noch nicht ausprobiert habe.
Du könntest einen Streifen  Thesa auf den Hals kleben, dann bohren, dann Dots einsetzen, dann schleifen. So bleibt dein Binding geschützt.
Thesafilm ist nur ca. 0,04mm dick. Natürlich wird die Stelle noch fühlbar sein. Aber vielleicht kann man auch solange schleifen, bis das Klebeband fast durchgeschliffen ist.

tannenbaum

Gute idee, werde mal das Material bestellen und des dann mit einem tesastreifen am Besenstiel ausprobieren

Ukelix

Ich habs ebenfalls nicht ausprobiert, aber befürchte, daß die Kombi Tesa und Schleifpapier zum Schmieren neigt. Aber an nem Besenstiel kann man ja nicht viel kaputtmachen.
mag: Brüko, Cheapo, Outlaw Country, Punkrock, (Anti-)Folk. Velvet Underground, Grateful Dead, Misfits, Jeff Lewis, Hank Williams I-III.
Käptn Offline bei Youtube