Designer-Uke auf Bariton \"high D\" gestimmt

Begonnen von Seitenkiller, 15. Mär 2014, 19:01:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (4 Antworten, 1.162 Aufrufe)

Seitenkiller

Hallo Leutz,

evtl. erinnert sich ja noch jemand daran, daß ich mir kürzlich eine \"Designer-Ukulele\" bei MPM gekauft hatte (aus der Bucht, siehe entsprechende Diskussionskette).

Eigentlich gefällt sie mir sehr gut, v.A. vom Klang her, nur hatte ich - v.a. bei der 2., der \"E\"-Saite immer Probleme, auf dem 1. Bund sauber zu greifen . Ich mußte immer sehr fest drücken, damit es sauber klang. GCEA-Stimmung.

Heute (nachdem ich ein paar Tage die  Matratze auf Unstimmigkeiten abhören mußte :D) hatte ich mal wieder einige Stücke geübt.

Eben kam ich auf die Idee, nochmal genau die Mensur-Länge zu vergleichen: Sie ist von Steg zu Brücke gerade mal ein cm kürzer als die Bariton, also deutlich länger als die Tenor (Fender).

Was also lag näher, als die mal schnell \"umzustimmen\" - (versuch das mal bei \'ner Frau! :D ).

Was natürlich problemlos ging. Nun habe ich auch keine Probleme mehr mit dem greifen - na klar weniger Spannung, weniger Kraft.

Sie ist jetzt wie die Bariton (also Gitarrenstimmung) gestimmt, nur \"high D\" Klingt aber irgendwie gut. :)

Was mich wundert, ist nur: Kaum gestimmt, ziehen sich die Saiten wieder zusammen und das Teil ist \"nach oben\" verstimmt.
Aber das wird sich wohl nach ein Paar Tagen gegeben haben.

Irgendwann werde ich wohl auch die eine oder andere meiner \"Testuken\" - zur Abwechslung dafür dann \"low G\" stimmen ....


Aber egal, wie schrieb schon mehrfach ein hier aktives und allseits beliebtes Mitglied?


\"That\'s Rock\'n Roll!\"

allesUkeoderwas

Glückwunsch und viel Spaß damit!

Ich hab meine in E A D G gestimmt, klingt auch gut.  ;)

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=14498
Ukulelen: Nur Schrott

Juku

High D (dGBE) auf der Bariton finde ich auch gut. Klingt für sich alleine schön und rundet den Gesamtklang ab, sowohl beim Zusammenspiel mit Gitarren, als auch mit \"normalen \" Ukulelen.

allesUkeoderwas

Ich kann mir auch gut vorstellen, daß sich high D sehr positiv auf den Klang dieser sehr speziellen Ukulele auswirkt. Damit werden Mitten und Höhen betont, die sie auch gut wiedergeben kann. Bei einer 3 mm dicken Sperrholzdecke, der kleinen schwingenden Deckenfläche, die durch die riesigen F-Löcher bedingt ist und dem flachen Korpus ist naturbedingt nicht viel mit Bass zu erwarten. Ich fand, daß Ding klang mit Low D wie Pappe. Gilt auch für die Dimavery Bariton - High D wär evtl. auch da eine Möglichkeit, den Sound zu verbessern.
Ukulelen: Nur Schrott

Seitenkiller

Vielen Dank Euch allen für die nette \"Anteilnahme\". ;)

Über nacht die Saiten gut entspannt sich strecken gelassen und heute ist sie schon wieder einigermaßen simmungsstabil.

Jetzt klingt sie schon in Richtung \"Hawai\". :D