Guten Tag Ukulelenfreunde :D
ich bin eigentlich Gitarrist, aber die Ukulele fasziniert mich seitdem ich Beirut gehört habe. Da ich nächste Woche in einen Dreiwöchigen Urlaub fliege, und die Gitarre leider nicht mitnehmen kann, möchte ich die Zeit nutzen und mich mit der Ukulele befassen.
Da die Zeit drängt kann ich leider auch nicht mehr auf die große Auswahl im Internet zurückgreifen, sondern werde einfach kaufen was es im Laden bei mir gibt.
Ich werde mir morgen aller wahrscheinlichkeit nach die Maui Sopran von GEWA kaufen. Ich hoffe mal ihr habt jetzt keine Horrorgeschichten über dieses Modell auf Lager.
Meine eigentliche Frage ist: kann ich mit den Werkssaiten die Ukulele auf DGBD stimmen. (ich meine international B, also deutsch H)
Normal ist ja GCEA, und wenn ich die von tief zu hoch aufziehe, dann CEGA (oder?), das wären ja von C zu D 2 Halbtonschritte hoch, von E zu G 3, von G zu B 4 und von A zu D schon 5 Halbtonschritte. Halten normale Saiten das aus? Oder sollte ich mir einen speziellen Satz Saiten besorgen?
Für die die sich jetzt nach dem Sinn dieser Stimmung fragen: ich mag Brasilianische Musik, und das Cavaquinho (Brasilianisches 4 Saitiges Instrument mit der gleichen Mensur wie eine Sopran Ukulele aber mit Stahlsaiten) ist so gestimmt.
Und für die die sich jetzt Fragen warum ich mir kein Cavaquinho kaufe: gibts bei mir im Musikladen nicht, und außerdem sind Cavaquinhos sehr teuer im Vergleich zu Ukulelen, das würde ich nicht gerne in einen Urlaub mitnehmen in dem ich die ganze Zeit zelte.
Grüße...
Kauf Dir eine Baritonukulele, die ist auf DGHE gestimmt, da muss nur eine Saite einen Ganzton runter.
Das Hochstimmen wird wohl nicht gutgehen.
Abgesehen davon ist DGHD dasselbe wie GCEG, nur ein paar Tönchen tiefer. D.h. Du spielst alles wie gewohnt, es erklingt nur in einer anderen Tonart. Abhilfe: Kauf dir die Kala Giraffe, die hat genug Bünde daß Du die fehlenden Töne wieder mit einem Kapo ausgleichen kannst falls das wichtig ist!
Nach nochmaligen Durchlesen nehme ich den Rat mit der Bariton zurück, ich denke Du willst es tatsächlich eine Oktave höher haben, da taugt die Bariton eher nicht für...
Ja genau, eine Oktave Höher als eine Bariton, und 2-5 Halbtöne höher als eine Sopran. Am schlimmsten trifft es ja die A Saite, die müsste ganze 5 Halbtöne höher, auf D gestimmt werden. Macht die das mit, oder nicht?
Es gibt von Aquila mandolinenstimmungssätze, also für g d a e stimmung, da hättest du dann zumindest eine saite für das hohe D drin.
Für das Tiefe D eine C-Saite
Für das G eine G-Saite
Für das H eine A-Saite
Für das hohe D eine E-Mandolinenstimmungssaite
so müssts doch klappen?
Ok, und ihr meint die vom Werk aufgezogenen Saiten halten das nicht aus? Falls der Musikladen die Aquila Mandolinensaiten hat, werde ich das probieren, aber ich glaube fast die wirds nicht geben.
Vielleicht mach ichs auch andersrum und transponiere die Cavaquinho Stücke auf Ukulelenstimmung.
Ich habe eine Sopranukulele auf DGHE (eine Oktave über Gitarre) gestimmt und zwar mit Charangosaiten. Eventuell kannst du für die ganz hohe Saite auch Angelschnur verwenden.
Naja Charangosaiten wirds in dem Laden sicher auch nicht geben. Ich werde mir einfach einen 2. Satz Ukulenensaiten dazu kaufen, und die Werkssaiten auf DGBD stimmen, und wenn die reißen die neuen Saiten aufziehen und normal GCEA stimmen.
Is der Hals für diese (doch sehr reissfesten) Schnüre dann noch stark genug; bzw. machen die Mechaniken mit?
Alternativ bestünde übrigens noch die etwas ungewöhnliche Möglichkeit, eine Art Cuatro-Stimmung zu verwenden. Nämlich die E-Saite eine Oktave tiefer zu stimmen. Für das Solospiel sicher ungewohnt, aber für Akkordspiel kein Problem.
Also meine Hauptintention ist es für die 3 Wochen überhaupt ein Saiteninstrument zum üben zu haben. Was obendrein noch nett wäre, wäre wenn ich darauf Cavaquinho Lieder üben könnte. Wenn das nunmal nicht geht, lern ich normal Ukulele. Auch wenn die Stimmung anders ist, sollte mir der umstieg auf Cavaquinho dann später mal einfacher fallen.
Zitat von: stranded horseIch werde mir morgen aller wahrscheinlichkeit nach die Maui Sopran von GEWA kaufen. Ich hoffe mal ihr habt jetzt keine Horrorgeschichten über dieses Modell auf Lager.
Da dazu noch keiner was geschrieben hat... über die GEWAs gibts genug Horrorgeschichten, die ich hier nicht unbedingt wiederholen möchte... Mir kommen nur Bedenken ob Du nicht die Ukulele zusammenfaltest bei den Saitenspannungen die Du aufbauen willst.
Zitat von: GuchotZitat von: stranded horseIch werde mir morgen aller wahrscheinlichkeit nach die Maui Sopran von GEWA kaufen. Ich hoffe mal ihr habt jetzt keine Horrorgeschichten über dieses Modell auf Lager.
Da dazu noch keiner was geschrieben hat... über die GEWAs gibts genug Horrorgeschichten, die ich hier nicht unbedingt wiederholen möchte... Mir kommen nur Bedenken ob Du nicht die Ukulele zusammenfaltest bei den Saitenspannungen die Du aufbauen willst.
Also Cavaquinhos sind bei Sopranmensur auf DGBD gestimmt und zwar mit Stahlsaiten...
Geigen halten ebenfalls eine viel höhere Spannung aus...
Aber nochmal zu GEWA: würdest du mir also davon abraten? Ums mal konkreter zu machen: Das hier ist die Auswahl die ich habe:
http://www.zoundhouse.de/zoundhouse_shop/Saiteninstrumente/DiverseSaiteninstrumente/Ukulelen.htmlDa ich schon am Mittwoch losfahre, habe ich nicht genug Zeit für eine Onlinebestellung. Also will ich Montag Abend mit einer Ukulele aus dem Laden gehen.
Ortega, Mahalo und Tennessee stehen da in der angepeilten Preislage (knapp unter €100) noch zur Auswahl.
Bei der Auswahl ist doch schonmal leicht zu entscheiden welche uke es sein soll:
http://www.zoundhouse.de/zoundhouse_shop/Saiteninstrumente/DiverseSaiteninstrumente/Ukulelen.html?manufacturer=BR%DCKO&minprice=&maxprice=&suche[fields][manufacturer]=BR%DCKO
Wobei ich allerdings dachte die gäbe es schon ewig nicht mehr...
Autsch, die Dinger sind ja grottenhässlich :D
Und das sollen in der Preislage die besten sein? Ich verlass mich da vollkommen auf dich, aber immerhin gibts ja auch doppelt so teure.
Ich hätte spontan gedacht die Mahalo für €99 wäre nicht so schlecht, vor allem da der Korpus ja (angeblich) komplett massiv ist, was für die Preislage ja schon recht krass ist.
Naja, ich werde einfach jede Ukulele die die da haben anspielen, und mich dann im Zweifelsfall auf dich verlassen.
@ stranded horse
mal \'ne ganz dumme Frage: wieso willst du den so exotisch stimen?
Zitat von: apfelrockt@ stranded horse
mal \'ne ganz dumme Frage: wieso willst du den so exotisch stimen?
mal ne ganz dumme Frage: hast du meinen 1. Post gelesen? :D
Zitat von: stranded horseZitat von: apfelrockt@ stranded horse
mal \'ne ganz dumme Frage: wieso willst du den so exotisch stimen?
mal ne ganz dumme Frage: hast du meinen 1. Post gelesen? :D
uups, das habe ich wohl überlesen. Wie gesagt, war ja auch \'ne dumme Frage :)
Zitat von: stranded horseAlso Cavaquinhos sind bei Sopranmensur auf DGBD gestimmt und zwar mit Stahlsaiten...
Geigen halten ebenfalls eine viel höhere Spannung aus...
Klar halten die das aus... Ne Westerngitarre hält auch Stahlsaiten aus, ne Konzertgitarre faltest Du trotzdem damit zusammen...
Was die Auswahl da angeht... Brüko ist immer ne Bank, wenn ich auch persönlich den Klang nicht mag. Ich persönlich hab u.a. ne Ortega mit der ich sehr zufrieden bin. Allerdings ne Konzert, mt der Sopran solls schon mal Intonationsprobleme geben.
Westerngitarren haben (heutzutage) einen Spannstab im Hals, und früher wurden Baseballschläger :D als Hälse verwendet damit die sich nicht verziehen.
Geigen und Cavaquinhos hingegen haben keinen Spannstab, und sogar dünnere Hälse als Ukulelen
Also wenn Du mich fragst und ich meinen Senf dazugeben darf:
Kauf Dir eine vernünftige Ukulele und nimm dieses Instrument so wie es ist.
Du kannst eben nicht auf jedes Instrument Stahlsaiten ziehen und es in der selben Stimmung stimmen.
Nichts für Ungut, Kumpel! Schönen Urlaub!
Gruß Matze
Zitat von: MatzeAlso wenn Du mich fragst und ich meinen Senf dazugeben darf:
Kauf Dir eine vernünftige Ukulele und nimm dieses Instrument so wie es ist.
Du kannst eben nicht auf jedes Instrument Stahlsaiten ziehen und es in der selben Stimmung stimmen.
Nichts für Ungut, Kumpel! Schönen Urlaub!
Gruß Matze
Ich hab ja auch nirgendwo geschrieben dass ich Stahlsaiten auf die Ukulele ziehen will...
Wobei es durchaus Stahlsaiten für Ukulele gibt. Aber wirklich gefallen hat mir das net.
Zitat von: stranded horseWesterngitarren haben (heutzutage) einen Spannstab im Hals, und früher wurden Baseballschläger :D als Hälse verwendet damit die sich nicht verziehen.
Geigen und Cavaquinhos hingegen haben keinen Spannstab, und sogar dünnere Hälse als Ukulelen
Ja, natürlich... allerdings ist das irgendwie Äpfel mit Birnen verglichen. Cavaquinhos und Geigen sind halt für Stahlsaiten gebaut, Ukulelen nicht. Und Ukuelelen sind nun mal auch nicht für die von Dir gedachte Stimmung ausgelegt. Oft genug hört man von abgerissenen Brücken oder Decken die sich gehoben haben, gerade bei Billig-Instrumenten. Ob man dann noch zusätzliche Spannung drauf packen sollte, weiß ich nicht. Kann gut gehen, muß aber nicht.
Ich schließe mich aber Matze an. Kauf Dir ne Ukulele und nimm sie so wie sie ist und wenn Du Cavaquinho spielen willst, kauf Dir sowas. Das eine in das andere umbauen zu wollen ist m.E. nach ein müßiges Unterfagen, zumal es trotz gleicher Stimmung völlig anders klingen wird.
Sind aber nur meine 5cents
Ich will ja auch nicht eine Ukulele in ein Cavaquinho umbauen, sondern einfach so stimmen. Und ich dachte wenn ich Cavaquinho bei gleicher Mensur die DGBD Stimmung mit Stahlsaiten aushält, dann tut es eine Ukulele mit Nylonsaiten auf jeden fall.
Nimm doch einfach die hohen Saiten von einem Konzertgitarrensatz, und ziehe sie Deinen Wünschen entsprechend auf und stimme sie einfach in DGBD, eine Oktave höher als die Gitarre. Das sollte kein Problem sein. Da die Saiten zu lang sind, teilst Du sie in der Mitte und hast dann sogar noch Ersatzsaiten.
na, ob die das aushalten? Die D-Saite gibt ja normalerweise in etwa eine gute Low-G-Saite ab auf Sopran. Aber die würd ich dann nicht unbedingt ncohmal n Quinte hochstimmen...
Die halten das aus. Die Sopran-Ukulelenmensur ist etwas mehr als die Hälfte einer Gitarrenmensur. Wenn man einen leichten bzw. weichen Satz nimmt, dann passt das.
Benutzt man denn die selben Saiten wenn man eine Sopran auf ADF#B stimmt? DF#AB wäre ja gar nicht sooo weit entfernt mehr von DGBD. Nurnoch 0, 1, 2, 3 Halbtöne