Direkte Mechaniken: immer schrauben?

Begonnen von Ukulehrling, 28. Feb 2017, 13:17:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (26 Antworten, 5.354 Aufrufe)

Ukulehrling

Ich habe jetzt schon ein paar mal mit älteren gebrauchten Ukulelen geliebäugelt, die mit direkten Mechaniken ausgestattet waren. Die direkten Mechaniken haben mich bisher zurückschrecken lassen:
Ich meine, mal irgend wo gelesen zu haben, dass man da zum Stimmen die Schrauben lösen und hinterher wieder anziehen muss.
Stimmt das? Oder ist das nur zum Saitenwechsel nötig und man kann die Schrauben so einstellen, dass man stimmen kann, die Saiten die Stimmung aber auch halten?

Andreas
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

uhol

Hallo Andreas,

halb so wild. Du ziehst die Schrauben nur gerade soweit fest, als das die Mechaniken sich von selber nicht mehr bewegen. Du kannst dann trotzdem noch die Wirbel drehen, um die Feinstimmung zu machen.

Gruß
Uwe
Und wenn Du denkst Du brauchst nix mehr, kommt irgendwo ´ne Brüko her...

cascadian

Hängt von der Qualität der Stimmwirbel ab, ich hab grade zwei verschiedene hier, die eine gut, die andere billigstes Plastik. Bei den Plastikstimmwirbeln ist das stimmen schon eine Frickelei, weil die sich nur schlecht kleine Stücke bewegen können. Aber auch bei denen geht's und Schraubenzieher braucht man einmal eingestellt nicht.

Ukulehrling

Vielen Dank, Tim und Uwe. IHR SEID SCHULD, wenn mein UAS jetzt noch mehr ausufert ...  ;D

Andreas
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

uhol

Kein Problem... so lange Du mir deine Neuanschaffungen nicht zeigst und mir den Mund damit wässrig machen würdest. Mein UAS ist aktuell still, geheilt ist es noch lange nicht.  ;)

Gruß
Uwe
Und wenn Du denkst Du brauchst nix mehr, kommt irgendwo ´ne Brüko her...

kiwidjango

Hallo Andreas,

stimmen mit Frigtionsmechaniken kann nerven....kommt auf den Zustand der gebrauchen Mechaniken an.
Zieht man neue Saiten auf, kann es mit dieser einfachen Form der Mechanik noch nerviger werden, wenn man die
neuen Nylons dauernd nachziehen muss( und dann nicht weiß, liegt es an der Schei... Mechanik oder den neuen Saiten)

Austausch wäre eine Möglichkeit:
https://www.grotro.com/Grover/UKULELE
oder
http://g-gotoh.com/international/product/upt.html

dann ist Ruhe im Karton
...und die Stimmung steigt!

Gruß aus der Werkstatt....... Dirk
Gruß aus der Werkstatt

Louis0815

Stimmt, die Gotoh UPT sind ein Träumchen. Funktionieren wie übersetzte (sind sie ja auch), aber sehen aus wie direkte - eigentlich der ideale Kompromiss.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

kiwidjango

...vor allem sind die Teile leicht(Alu) und selbst eine Sopran macht keinen Kopfstand!
Gruß aus der Werkstatt

Bluesopa

#8
Auf den Ukulelen, die ich wirklich regelmäßig spiele, habe ich nur noch diese Gotoh UPT/UPTL. Auch wenn sie schweineteuer sind. Die Dinger sind ein Traum ... das stimmt sich wie Sahne ...

torstenohneh

Stimmt. Die UPTs von Gotoh sind auch meine Lieblingsmechaniken.
Sind einfach nicht zu toppen in Aussehen, Gewicht und Handhabung.
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Ole Lele

Zitat von: torstenohneh am 28. Feb 2017, 20:16:47Sind einfach nicht zu toppen in Aussehen, Gewicht und Handhabung.
Nun ja, Pegheds wiegen nur die Hälfte, sind nicht so klobig und lassen sich wie Holzwirbel einfach durch Herausziehen oder Eindrücken des Knopfes lockern oder fester stellen, haben aber trotzdem Getriebe. Ich habe meine ersten seit 2008 und kann sie weiterhin nur empfehlen.

Man bekommt sie allerdings nicht unter 60€ pro Satz plus Versand und Einfuhrabgaben. Und die Montage ist eher etwas für Fortgeschrittene - man muss eine konische Bohrung reiben, wie man es auch für Holzwirbel macht.

Inzwischen sind hinterständige Wirbel, auch die ohne Getriebe, ja selten geworden, und man findet sie außer bei Brüko nur noch in der Oberklasse, aber nicht mehr im Billigsegment. Ich finde das schade, aber so will es nun mal der Markt.

Ukulehrling

Zitat von: kiwidjango am 28. Feb 2017, 17:59:20
Zieht man neue Saiten auf, kann es mit dieser einfachen Form der Mechanik noch nerviger werden, wenn man die
neuen Nylons dauernd nachziehen muss( und dann nicht weiß, liegt es an der Schei... Mechanik oder den neuen Saiten)

Danke, Dirk, für den Tipp. Dann sollte ich nur höherwertige Ukulelen mit Friktionsmechaniken in Betracht ziehen, bei denen sich der Austausch gegen Gotohs u.ä. preislich auch lohnt. Vielleicht hilft das ja, mein UAS etwas zu bremsen.

Andreas


𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

Louis0815

"Oberklasse" und "höherwertig" sind aber ziemlich schwammige Begriffe....
Auch bei den direkten Stimmwirbeln gibt es Qualitätsunterschiede, die sind nicht alle pauschal schlecht oder gut.
Spontan fallen mir neben Brüko noch Flea bzw Fluke und ukuMele ein, die direkte Mechaniken haben - ob die schon "Oberklasse" sind muss wohl jeder für sich entscheiden. Wenn man das Geld über hat, machen sich Pegheads oder UPT natürlich immer gut - aber die Instrumente sind auch im Grundzustand schon problemlos stimm- und spielbar.

Ich habe eine Brüko und eine Flea, die sich auch nach einem Saitenwechsel problemlos direkt stimmen lassen. Genau genommen sogar besser als übersetzte Mechaniken, bei denen man sich erstmal einen Wolf kurbelt bis die Saite überhaupt mal näherungsweise richtig klingt.

Und wenn man neue Saiten in den ersten Tagen einfach abends einen Ton höher stimmt, haben die sich über Nacht ziemlich bald gesetzt.  ;)
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Ole Lele

#13
Flea und Fluke haben zwar direkte, aber keine hinterständigen Wirbel.

Und natürlich ist "Oberklasse" schwammig. Aber wenn Du z.B. mal bei Rigk (ukulele.de) nach Sopranukulelen guckst, haben in der Preisklasse ab 595 EUR sechzehn von zwanzig Modellen hinterständige Mechaniken (Kiwaya, Imua, Honu, Kohala - nur Kamaka tanzt aus der Reihe). Unterhalb dieser Grenze nur eine einzige. für immerhin noch 479 EUR.

Ich sagte nicht, dass hinterständige Mechaniken kategorisch "höherwertig" seien, sondern dass man sie regelmäßig nur noch bei Brüko und höherpreisigen Instrumenten antrifft.

Ich vermute, dass man zu gleichen geringen Kosten eher vernünftige Direktwirbel herstellen kann als vernünftige Maschinen. Von den Vorteilen des geringeren Gewichts für die Balance ganz zu schweigen. Aber leider will der Markt es anders.

fils

#14
Der große Ukulelen-Trend, ermöglicht durch Massenproduktion, geht hin zu Concert- und Tenorukulelen, eher gebaut wie kleine Gitarren. Sie klingen m.E. deutlich anders als die klassischen (kleinen) Ukulelen der Zeit zwischen 1910 und 1950. Deren Klang  erreicht man nur mit leicht gebauten Instrumenten. Dazu gehören u.a. auch leichte Mechaniken. Damals wurden Millionen von Ukulelen gebaut, und Zehntausende von professionellen Musikern benutzten diese Instrumente für Auftritte und Aufnahmen - fast durchweg mit direkten Mechaniken ausgerüstet. Da gab es total simple Konstruktionen, z.b. für die Unmengen an Harmony-Ukulelen, die sich damals und auch heute noch gut stimmen lassen. Viele der heutigen Direktmechaniken besitzen deutlich mehr Teile, oft auch aus Metall, und verwenden hier noch ein Unterlegscheibchen und da noch einen Plastikring, funktionieren aber trotzdem nicht gut. Es wäre also ein Fehler, von der Qualität einiger modernen Konstruktionen auf prinzipielle Mängel dieser Bauweise zu schließen. Sogar mit den einfachen Holzwirbel, die bis in die Zwanziger Jahre verwendet wurden, lassen sich Ukulelen gut stimmen.