Eddy Finn

Begonnen von Meg, 27. Sep 2012, 19:48:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Meg

Das mit dem Selberausbessern habe ich mir auch schon überlegt, die kleinen Ritzen sind auch nicht so sehr das Problem. Eher das fehlende Ende der Einlegearbeit, hab noch irgendwo ein paar Airbrush-Perlmuttfarben, hm.... Hab eben nochmal drauf gespielt, sie klingt ganz fröhlich und überzeugt mich immer mehr.

Meg

So. Habe mich entschieden - sie bleibt. Und am Montag geht\'s nach Hamburg in den Musikkeller  :mrgreen: , auch eine für meinen Freund kaufen, der die Woche über Urlaub und Zeit hat. Bin schon sehr gespannt und freue mich drauf. Liebe Grüße an alle und danke für all die Teilnahme und Antworten, das hat mir wirklich geholfen, jetzt die Entscheidung zu treffen.

-Jens-

Auf den Bildern sehe ich nur sehr kleine Mängel, leider nicht so unüblich bei so schönem Schnickschnack. Das lässt sich mit deinen Fähigkeiten sicher relativ leicht füllen. So mit richtigen Bildern sieht die ja richtig schick aus :) Wenn sie dir auch gut in der Hand und im Ohr liegt, so ist es für dich sicher die richtige Entscheidung. Und jetzt viel Freude mit dem Spielgerät :)

Meg

Danke nochmal Jens. Darüber zu reden, das auszusprechen, bzw. zu schreiben und zu lesen: das ist ja gar nicht so wild, tut mir gut, sehr gut. Diese Gedanken hatte ich ja auch schon, dann wieder Unsicherheit - ist das okay usw. Ich habe grad meine Hanika pf 60 Gitarre verkauft und sie mir wegen des Verkaufs bei Ebay nochmal haargenau angesehen - alles supertop sauber verarbeitet bis auf den letzten Bruchteil von Millimeter, da war der Vergleich natürlich noch sehr nahe. Seit Tagen vermeide ich jetzt auch die Gitarre, um den Klang der Ukulele ganz und gar anzunehmen. Für mich -und sicherlich für alle anderen hier auch - ist ein neues Musikinstrument ein neues Familienmitglied, das seinen Platz in meinem Leben bekommt und da sollte das große JA dazu schon da sein. Dabei habt Ihr mir  sehr geholfen. Jetzt hängt die Kleine zwischen einer sehr alten Laute und einer ebenfalls alten Ramirez-Gitarre an der Wand und das sieht sehr schön aus.
Gute Nacht dann  ;)

stephanHW

#49
Nun, ich kann Jens nur beipflichten und dir zum Schnäppchen gratulieren. Vorausgesetzt natürlich, die Gute entwickelt sich auch akustisch noch schön. Eine neue Ukulele will erst mal viel gespielt werden.

p.s. - Liebe Meg, selbstverständlich ist es kein Problem, handwerklich ordentliche Instrumente zu bekommen.

http://www.theukulelesite.com/koolau-tenor-deluxe-quilted-redwood-macassar-ebony-gloss.html

Meg

Tolle Seite, herrliche Instrumente und interessante Videos. Da eröffnen sich Welten und  man kann schonmal ins Träumen kommen. Wieder einer dieser Momente, wo man einfach nur gerne mal so richtig reich wäre  :roll:

lelopa

Also - mein ganz persönlicher Senf:
Ich nehme lieber eine Uke für € 100,- weniger, aber mit diesen Fehlerchen als eine perfekte für den Neupreis.
Und € 100,- sind kein Pappenstiel -man bekommt dafür gute Sopranuken!
 Mein Karma ist leider so geartet, daß ich selbst bei (angeblich) perfekten Dingen ( nicht nur Instrumenten) für sehr, sehr viel Geld,
fast IMMER irgendwelche Mängel finde.... teilweise schaue ich mir Manches garnicht mehr richtig an!
Ich kenne z.B. zwei Ko\'olau- Konzertuken mit einigen Fehlerchen... und bei über € 550,- ist das dann wirklich so \'ne Sache....

LokeLani

#52
ZitatWieder einer dieser Momente, wo man einfach nur gerne mal so richtig reich wäre    

Im Vergleich zu Gitarren sind doch Ukulelen günstig. Eine Hanika 60PF, wie du sie verkauft hast, kostet doch heute neu über 3000€! Auch gute Geigen kosten viel Geld und da ist weniger Holz dran als an einer Tenorukulele!

wwelti

Das finde ich auch! Bei Ukulelen ist es sogar richtig bezahlbar, ein individuell gefertigtes Meisterinstrument zu bekommen. Probier das mal bei einer Geige! ;)

Z.B. Claus Mohri ist ein hervorragender Instrumentenbaumeister. Seine Ukulelen sind genial gut. Für die Qualität die man da bekommt, finde ich den Preis recht moderat!
Meine Glyph war auch bezahlbar und ist auch hervorragend. (Leider werden da keine Aufträge mehr angenommen)

Gruß
  Wilfried

Meg

Guten Morgen ! Ich wandel grad die Hanika in anderes um. Aufgrund einer Handverletzung vom letzten Jahr im Juni konnte ich über ein Jahr lang gar nicht Gitarre spielen. Dann, vor einigen Wochen ging es wieder etwas besser, aber die Hanika hat ein sehr breites Griffbrett und das Holz ist recht dick oben am Hals. Also kaufte ich mir eine weitaus günstigere Gitarre mit schmalerem Griffbrett und Zarge, die Laute mit sehr schmalem Griffbrett von einem mir befreundeten Instrumentenbauer, der mir dazu noch die fast 60 Jahre alte kleine Ramirez geliehen hat, (9 cm Zarge, 5mm Griffbrett, ideal für mich) die er aber nicht verkaufen will, weil sie zwar immer noch sehr schön klingt (ich liebe sie), aber nicht mehr zu retten ist, es sei denn, man baut das ganze Holz nochmal neu. Dieser Instrumentenbauer ist 80 Jahre alt und er sagt, er wird wohl nie wieder eine ganze Gitarre zusammenbauen. So bekommt sie hier das Gnadenbrot bis sie auseinanderfällt. Für den Fall steht die Neue bereit.
Die Ukulele sehe ich natürlich schon lange und hatte schon öfters mit dem Gedanken gespielt, mir eine zu kaufen, aber nie ernsthaft, da zu sehr gitarrenfixiert.  Ich habe mein Schicksal jetzt angenommen und  so geht alles in eine neue Richtung. Mein Freund, mit dem ich zusammenlebe, hat einen anstrengenden Beruf als orthopädischer Schuhmacher. Er würde so gerne Gitarre spielen, hat es im Laufe der Jahre auch manchmal versucht und immer wieder ziemlich schnell aufgegeben - keine Zeit, zu anstrengend.... Er sagte auch schon öfters mal, dass er die Ukulele toll findet. Jetzt habe ich mir diese Uke gekauft und er fand sie vom ersten Moment an toll und nahm die kleinen Unregelmäßigkeiten nicht so ernst wie ich. Er sagte: Wieso ?! Die klingt doch gut ! Jetzt passiert etwas sehr gutes - weil die Uke weitaus leichter zu lernen ist als die Gitarre, fahren wir Montag zusaammen nach Hamburg zum Musikkeller (er hat eine Woche Urlaub) und kaufen ihm auch eine Ukulele. Wir freuen uns beide schon sehr drauf und dann können wir endlch mal was zusammen machen. Viele Wege führen zur Ukulele - meiner ist einer davon..  :D

Meg

Lucky L\'Uke - dann haben wir ja was gemeinsam!
Durch die vielen Antworten hier ist es mir letztendlich leicht gefallen, meine Entscheidung für die Eddy Finn zu treffen. Ich war einfach unsicher, ob das hinnehmbar ist oder nicht. Jetzt habe ich damit kein Problem mehr. Vielen Dank Euch allen nochmal dafür. Ja, eine Uke oder auch jede Gitarre muss erstmal gespielt werden. Das Holz muss in Schwingung gebracht werden, sie muss erstmal lernen zu singen. Und ich muss bei der neuen Ukulele, die ja ein ganz neues Instrument für mich ist, erstmal zuhören, was sie mir zu sagen hat. Und das gefällt mir immer mehr.

UliS

#56
Zitat von: MegIch habe grad meine Hanika pf 60 Gitarre verkauft und sie mir wegen des Verkaufs bei Ebay nochmal haargenau angesehen - alles supertop sauber verarbeitet bis auf den letzten Bruchteil von Millimeter, da war der Vergleich natürlich noch sehr nahe.
Und da sind wir bei den Äpfel und Birnen.
Du hast eine Fabrik-Ukulele der 300,- Euro-Klasse günstig als 200,- Euro Schnäppchen
bekommen und vergleichst sie mit einer Gitarre im Bereich über 3000,- Euro.
Das muss ja schief gehen.

Die Preise von Instrumenten hängen nicht von der Menge des Materials ab.
So ist. z.B. eine kleine Guarneri- oder Stradivari-Geige deutlich teurer als
ein Bösendorfer- oder Fazioli-Flügel.  ;)

Damit möchte ich nichts generell gegen Fabrik-Ukulelen sagen, ich besitze
selbst einige davon, mit  denen ich hoch zufieden bin.
Aber wie (fast) immer im Leben gilt: \"You get what you pay for\".
Und in der Preisklasse Deiner Uke muss man manchmal mit kleinen
optischen Fehlern beim \"Bling\" rechnen, hat aber dafür trotzdem ein
ordentlich klingendes Instrument.

Und Ukulelen eigentlich immer noch spottbillige Instrumente.
Ich habe 3 unterschiedliche Instrumente des hier schon öfter genannten
Baumeisters Claus Mohri in der Hand gehabt: Alle 3 waren sensationell.
Und für diese Instrumente musste man nur etwa ein Zehntel von dem
bezahlen, was z.B. eine Scharbatke-Gitarre kostet.

Fazit: Lerne mit den geringen Mängeln Deiner Ukulele zu leben,
spiele sie, besuche Treffen, schau Dir andere Instrumente an
und vielleicht kaufst Du dann in 2 Jahren ein Meisterinstrument
bei Ukulelenbauer Deines Vertrauens.

Bis dahin viel Spaß mit 4 Saiten.

Meg

Hallo UliS - der Vergleich war ja nicht gewollt, das ging von alleine, da ich nur wenige Tag zuvor die astrein verarbeitete Hanika ganz genau inspiziert hatte, damit ich für den Ebay-Verkauf auch alles genau angebe, so standen in mir die Bilder der Hanika dem Anblick der Finn selbsttätig gegenüber. Bisher hatte ich drei Hanikas und eine Yamaha-Western für 1600 Euro, kannte also nichts anderes als punktgenaue Verarbeitung. Da waren diese Lieblosigkeiten erstmal ein Schock. Ich bin nicht reich, mache Malerei und komme so über die Runden, bin aber bereit, für Qualität meinen letzten Euro hinzulegen. Dass ich für 199 Euro incl. Versand und dem schönen Koffer nicht DAS Luxusteil bekomme war mir auch klar, aber da war das Angebots-Foto - auf dem sah sie perfekt aus. Nur als ich sie auspackte nicht so sehr. Mittlerweile bin ich, vor allem auch dank der Antworten hier,  drüber weg, der Klang ist gut und macht mir Freude, und darauf kommt es schließlich an, gelle?
Ist meine erste Uke und ich lerne jetzt auch die kleinen Vorzüge kennen - man kann sich einfach mal aufs Bett hauen damit oder sie einfach auf den Tisch packen, man kann sie locker in der Hand behalten und zum Briefkasten gehen, oder sich gemütlich in den Sessel fletzen, Füße auf dem Tisch usw. Ich kann sie im Auto auf den Beifahrersitz legen oder auf dem Fahrrad mitnehmen. Ausserdem sieht sie zwischen den \"Großen\" ganz vorwitzig und frech aus.
Morgen bekommt sie bestimmt eine Artgenossin, da geht\'s nach Hamburg in den Ukulelen-Shop. Freue mich schon sehr drauf.
War übrigens eine Hanika 60 PF Natural, kostet etwas weniger als die 60 Pf ohne \"Natural\". Derzeitiger UVP: 2520.- Niemand versteht so recht, warum die 60 PF nur aufgrund der Lackierung soviel teurer ist, denn ansonsten ist lt. Beschreibung alles dasselbe. Ich habe jetzt eine Artesano, limitierte Auflage von 150 Stück, ich habe die Nr. 7, schick geflammtes Ahorn, klingt sehr gut und kostet 444 Euro, UVP 489. Bin sehr zufrieden damit.

Meg

Hab mir die Claus Mohri\'s eben grad angesehen. Wirklich top. Ich glaube, ich sollte schonmal anfangen zu sparen.

Gerd

ZitatHab mir die Claus Mohri\'s eben grad angesehen. Wirklich top. Ich glaube, ich sollte schonmal anfangen zu sparen.
...und auch gleich bei Claus anrufen. Denn die Wartezeit auf ein Custom Instrument ist schon etwas länger...