PIEZO für den Sattel - Eigenbau möglich? Oder einfach zurechtschneiden? oO?

Begonnen von Shred, 15. Jul 2008, 17:51:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (14 Antworten, 3.108 Aufrufe)

Shred

Hi @all!^^

Ich will demnächst unter den Sattel meiner Custom Uku einen Tonabnehmer einbauen.
Da ich aber nicht sehr flüssig bin wollte ich mir dieses Piezo kaufen:

http://davids-shop.de/p/piezo/b_OmegaII.htm

oder das hier

http://davids-shop.de/p/piezo/b_B6900.htm

Aber diese Piezo sind für Gitarren gedacht. Also etwas größer als die für eine Ukulele.

Meine Frage:

Kann man nicht einfach das Piezo etwas zurechtschneiden?
Wenn dieser Piezostreifen ungefähr vom Prinzip her wie ein Kupferkabel ist, das man auch bei Bedarf kürzen kann (und es dann immer noch leitet), dann sollte es doch funktionieren oder?

Vielleicht hat ja einer von euch eine Ahnung wie so ein Piezo tickt und ob es danach noch funktionstüchtig ist....oder einer von euch hat es schon mal ausprobiert und kann mir sagen ob es eine Alternative wäre.

Danke schon mal im Voraus! :D


Cheers,

Guy.

losguidos

hi shred,

also bei misi hatte man mir dringend davon abgeraten einen girarren-piezo abzuschneiden (würde angeblich kaputt gehen). man sollte ihn lieber überstehen lassen, aber das sieht natürlich doof aus :)

vg losguidos

Mike von D

Der OmagaII Pickup von Belcat funktioniert passiv nicht, da baruchts einen Vorverstärker.
Den kann man nicht kürzen, braucht man aber auch nicht da er über die gesammte Länge abnimmt.
Gitarrenpickups abschneiden geht auch nicht. (oder zumindest ist es sehr riskant)

Es gibt einen von Belcat der angeblich für Ukulele sein soll, der paßt aber nicht.

Ich rate von Experimenten ab und empfehle den Steckbaren Schadow passiv für 60€.
Der ist ruck zuck eingebaut und funktioniert auch direkt am Amp ohne Vorverstärkung.

Maik

Shred

Das erste Piezo sieht recht flexibel aus. Sofern es also nicht bricht wäre mir das z.T. egal (hätte ich ein edles Model würde ich 50-60 € ausgeben...irgendwann^^...aber so ist es eher ein Spaßprojekt).

Also wie gesagt, überstehen wäre kein Ding aber vielleicht ist die Höhe des Piezo ein Problem.

http://img149.imageshack.us/my.php?image=ukusattelobensq6.jpg

http://img149.imageshack.us/my.php?image=ukusattelseitefl1.jpg

Hier mal 2 Fotos von meinem Sattel, vielleicht ist das etwas hilreich. :)

Shred

Zitat von: Mike von DDer OmagaII Pickup von Belcat funktioniert passiv nicht, da baruchts einen Vorverstärker.
Den kann man nicht kürzen, braucht man aber auch nicht da er über die gesammte Länge abnimmt.
Gitarrenpickups abschneiden geht auch nicht. (oder zumindest ist es sehr riskant)

Es gibt einen von Belcat der angeblich für Ukulele sein soll, der paßt aber nicht.

Ich rate von Experimenten ab und empfehle den Steckbaren Schadow passiv für 60€.
Der ist ruck zuck eingebaut und funktioniert auch direkt am Amp ohne Vorverstärkung.

Maik

Danke für die Info Maik. :)
Das macht die Auswahl schon etwas leichter. Sorry aber was meinst du mit \"aber auch nicht da er über die gesammte Länge abnimmt\". Heißt das das er auf der gesamten Fläche die Schwingungen abnimmt, also vom einen bis zum anderen Ende und ein einschneiden diese Fläche ruinieren würde?

Hast du vielleicht noch einen Link zu diesem Belcat Tonabnehmer für Ukulelen? Es ist wie gesagt kein Ding wenn er nicht ganz passt. Ich kann auch einen anderen Sattel + alles was dazugehört anfertigen.

Mike von D

Alo in den schmalen Shlitz passt keiner der mir bekannten Unterstegpickups hinen, die sind 2mm breit.

Da bleibt nur ein Piezo den man unter die Decke klebt, oder eine andere Brücke aufleimen.

Maik

losguidos

ja! wenn dir die optik egal ist, dann würde ich einfach einen aufkleben. der hier müßte doch gehen:

http://www.ukulele24.de/product_info.php/info/p250_Belcat-single-Transducer.html

und billig ist er auch. man findet bestimmt auch noch andere modelle im netz...

vg losguidos

Shred

Wie gesagt, dann bau ich mir eine Befestigung die passt. :)

Bitte gib mir mal den Link zu diesem Belcat Ukulelen-Tonabnehmer der aber nicht passt. ;)

Shred

Zitat von: losguidosja! wenn dir die optik egal ist, dann würde ich einfach einen aufkleben. der hier müßte doch gehen:

http://www.ukulele24.de/product_info.php/info/p250_Belcat-single-Transducer.html

und billig ist er auch. man findet bestimmt auch noch andere modelle im netz...

vg losguidos

Danke für den Link, aber es sollte schon ein Tonabnehmer für den Sattel sein. Die Piezos zum aufkleben gibt es ja für wenig Geld (wollte aber diese Optik vermeiden, also das man so ein rundes Piezo auf dem Korpus hat und auch noch ein Kabel runterhängt. Mit nem Plug an der Seite kommt das einfach cooler. :mrgreen:)

Mike von D

Zitat von: ShredWie gesagt, dann bau ich mir eine Befestigung die passt. :)

Bitte gib mir mal den Link zu diesem Belcat Ukulelen-Tonabnehmer der aber nicht passt. ;)

Der paßt nicht weil der Abstand der Kontakte nicht unter die betreffenden Saiten paßt, also völlig ungeeignet.

Ansonsten kann ich da auch nicht weiter helfen.

Übrigens kann man diese Piezos auch von innen in den Korpus kleben und hat dann auch einen coolen außen liegenden Plug!  :mrgreen:

Maik

Kay

dann kleb ihn doch innen rein und mach ne buchse dran. so schwer ist das nicht.

Shred

ZitatDer paßt nicht weil der Abstand der Kontakte nicht unter die betreffenden Saiten paßt, also völlig ungeeignet

Oh, okay. Das bringt wieder etwas mehr Licht ins Dunkel! :D Ich dachte nämlich das dieses Piezo keine einzelnen Kontakte hat, sondern ein einziges, längliches Stück ist und auf dieser ganzen Fläche Kontakt zu den Saiten bildet, sprich keine toten Zonen existieren (deswegen habe ich auch das Beispiel mit dem Kupferkabel angeführt, welches immer noch funzt wenn man es etwas kürzt).

Okay kurzer Check...damit wären etliche Bastelvarianten gestorben (insbesondere ein Piezo für eine Baglama)

Zitatdann kleb ihn doch innen rein und mach ne buchse dran. so schwer ist das nicht.


Ja würd ich auch in Erwägung ziehen, wenn mir nicht soviele Testberichte und Meinungen aus verschiedenen Foren (Gitarre, Bass, Mandoline usw.) die aufklebaren Piezos...was ist das Gegenteil von schmackhaft? :mrgreen: ...öhm ich sag \"unschmackhaft\" gemacht hätten.

Angeblich soll es ja verschiedene Minuspunkte geben:

- Hält nicht so gut

- daraus resultiert dann wiederum das durch den mangelden Druck kein gute Übertragung kommt

- oder das alles nebensächliche aufgenommen wird, jedoch der Ton außen vor bleibt...

Also ich will mich da nicht festfahren aber n bisschen verunsichert das einen schon. :?
Jaaaaa ich weiß, Shadow 60€ und gut. :mrgreen:  Aber das geht zur Zeit erst mal nicht.

Okay, Shadow Dingens geht nicht...und Klebepiezo na ja...

Dann frag ich mal an welche Piezos zum ankleben was taugen?
Hat jemand schon Erfahrung mit folgenden gemacht?

http://www.thomann.de/de/schaller_oyster_723.htm

sieht zumindest recht vernüftig aus. Eine weitere Frage wäre nun womit ich am besten dieses runde Piezo im Korpus, bzw. dort wo der Sattel/Steg ist recht zuverlässig ankleben kann.
Industriekleber und gut is? :mrgreen:
Immerhin muss ich das auch irgendwie festdrücken damit der erst mal zieht (der Kleber).

Sorry wenn das alles so umständlich erscheint aber das macht die Foren erst lebendig. :lol:

http://www.thomann.de/de/kk_hot_spot.htm

Rein theoretisch könnte man doch auch sowas verwenden oder? Ich schick euch mal n Link damit ihr überhaupt wisst, warum mir ein 60€ Gerät zu teuer ist und wieso es \"cooler\" kommt mit nem Plug an der Seite.

http://de.youtube.com/watch?v=XLe0r02cuKo

So, dieses Gerät sollte manchen Leuten noch bekannt vorkommen.

Das Projekt soll nun etwas mehr Dampf bekommen und mal Bekanntschaft mit Mr. Marshall und Mr. Dunlop machen. 8)

http://www.thomann.de/de/shadow_shsb1.htm

Wie gesagt theoretisch könnte man es doch machen (hab doch eh bass-saiten drauf^^)

oder

http://www.ukulele24.de/product_info.php/info/p250_Belcat-single-Transducer.html


Also dann lasst mal was \"hören\". :D

PS:

http://www.younext.de/product_info.php?info=p231_Piezo-Tonabnehmer-Einbau-Set-mit-Equalizer.html

Noch eine Option.

ukemouse

Also, daß Tonabnehmer abschneiden gar nicht geht stimmt nicht so ganz.
Ich habe den hier schon mehrfach verbaut und schon zweimal abgeschnitten. Beim ersten mal hat das Abschneiden sofort funktioniert. Beim zweiten mal erst nicht. Hab dann einfach noch 2 mm mehr abgeschnitten und es ging wieder. Kommt also wohl auf die Stelle an wo man schnippelt. Immer nach dem Abschneiden erst testen bevor man ihn einbaut. Das geht gut, da man ihn ja durch den Equalizer mit der Buchse ohne die Uke an den Verstärker anschließen kann  ;)
Diese Tonabnehmer sind passiv. Kann man mit diesem Equalizer oder ohne anbauen und die sind echt laut. Hab mir grad noch 2 gekauft (kann man ja immer mal wieder gebrauchen). Nur die Buchse nehme ich meistens nicht. Da kauf ich noch eine Gurtpinbuchse dazu.

Hier hatte ich mal über den Einbau dieses Tonabnehmers in meine Ortega berichtet.

Ich weiß nur nicht ob die in deinen Steg passen, weil der Schlitz sieht ziemlich schmal aus. Müßte man wohl breiter feilen.

Außerdem würde das theoretisch, wenn du optisch nicht so pingelig bist auch gehen ohne abschneiden. Dein Steg ist doch an den Seiten offen. Steht dann eben etwas raus (hab ich schon mehrfach bei selbsteinbauten gesehen)

Shred

Jo danke für die Info, Ukemouse. :D

Also damit sind einige Lösungen wieder lebendig geworden. Arrrrg :lol:

Den Händler den du gerade angezeigt hast, besitzt auch diese Homepage

http://www.younext.de/product_info.php?info=p231_Piezo-Tonabnehmer-Einbau-Set-mit-Equalizer.html

Ich denke das ich dann einfach nur den Piezostab  mit angebauten Kabel und Miniklinke kaufen werde. Den Plug hol ich dann beim Gitarrenhändler um die Ecke. Hoffe mal das die 4 Saiten auch dort draufliegen werden wo die Kontakte sind (meine Uku ist nämlich recht klein...glaub ich mal^^).

Shred

So, hab jetzt das Dingens mit Verstärker gekauft.^^

Mal schauen, vielleicht schneide ich es mir zurecht oder ich lass es so.

Wünscht mir Glück! :D