Empfehlung Mechaniken Brüko Nr. 6?

Begonnen von Marcus, 27. Nov 2007, 20:22:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (46 Antworten, 13.062 Aufrufe)

moskeeto

danke für die Infos :)

@WS64: Jo, ich find Gitarrenmechaniken auch in keinster Weise hässlich. Aber stehende Mechaniken auch nicht. Hauptsache leicht zu stimmen ;)

Ikaru

Ich schließe mich WS64 an. Ich finde Gitarrenmechaniken auch viel besser, besonderst vom optischen.

Ukebass

Hallo Moskeeto,
ich habe meine Mechaniken bei Brüko direkt einbauen lassen (bei zweien, bei einer dritten waren sie schon montiert). Das ganze war kein Problem, da ich sowieso bei Brüko vorbeigeschaut habe und der Herr Pfeiffer so freundlich war, sie gleich einzubauen.
Auch wenn es einige Proteste geben wird, aber ich habe dem Herrn Pfeiffer bei der Montage der Schaller-Mechaniken zugeschaut und muß sagen, daß ich ganz froh war, es von einem Fachmann machen zu lassen (obwohl ich wirklich keine zwei linken Hände habe). Zum einen war das Aufbohren der Löcher in dem Hartholz nicht unproblematisch (dabei hätte ich eventuell die erste Bohrung versaut), zum anderen muß bei der Schaller-Mechanik noch für einen Stift ein extra Löchlein gebohrt werden (muß genau passen).
Die Montage war im Preis der Mechanik schon mit inbegriffen.
Gruß Michael

Earlyguard

#33
Ich interessiere mich auch sehr für die gewinkelten Schallermechaniken, die z.B. Henk und WS64 an ihren Brükos haben...
zusätzlich würde ich seeehr gerne die Saitenlage niedriger haben, für meinen Geschmack ist die Saitenlage nach Auslieferung
viel zu hoch... :shock: (aber auch das ist wohl Geschmackssache und wird von vielen sicher anders gesehen) - leider hat meine
6er den \"Standardsteg\" ohne Stegeinlage. D.h. es ist wohl recht aufwändig, diesen fachmännisch herunterzuschleifen oder??
Ich glaube wwelti hat das mal selbst gemacht... würdet Ihr mir davon abraten? Oder ist das etwas, das man selbst hinkriegen
kann? Wenn ja: womit?? Wieviel darf der Steg heruntergeschliffen werden um am 12. Bund z.B. eine um 1 mm niedrigere Saitenlage
zu erzielen? Gibt\'s da eine Formel für???

Vielen Dank für Eure Antworten!

Edit: Ich hab einfach mal einen neuen Thread zu meiner Saitenlagenfrage gestartet.
..

dirkli

Zitat von: GoschiJa, Caruso, das sind Schaller-Mechaniken. Aber die direkten!

Die gewinkelten Schaller-Mini-Mechaniken sehen wiederum so aus:





Es gibt sie auch in Schwarz. Henk Stollentroll und WS64 z.B. haben sich solche auf ihre Brükos machen lassen.

Hallo Goschi,

weißt Du vielleicht, wo man diese gewinkelten Schaller-Mechaniken bekommt (außer bei Brüko selbst)? Ich habe an meiner Brüko Concert solche in schwarz und jetzt hätte ich gerne welche für meine Ohana Zebrawood (aber die Ohana würde ich ungern zu Brüko schicken, das sieht dann wohl schon etwas komisch aus...) . Würde dann versuchen, die selbst zu montieren...  (guter Tipp von Rigk mit dem Verdübeln/Verleimen für die Zentrierung!)

Viele Grüße,
Dirk.li

schenkulele

Ich habe mir letzte Woche eine Risa Acoustic Sopran gekauft, weil ich ein Instrument mit passivem Pickup gesucht habe. Die Ukulele ist an sich tadellos und spielt sich schön. Allerdings stören mich zwei Dinge ein bisschen.
1. Braucht man eine Ewigkeit, wenn man neue Saiten aufziehen will und kommt dabei ständig mit dem Kabel des Pickups ins Gehege (außerdem kann muss man immer alle Saiten runtermachen, um eine auszuwechseln).
2. Die Mechaniken sehen eigentlich ganz hübsch aus, stören mich aber an dem kleinen Instrument sowohl optisch, als auch von ihrem Gewich her. Vielleicht muss ich mich ja an die andere Balance erst gewöhnen.
Könnte man da trotzdem recht einfach direkte Mechaniken einbauen oder müsste ich da auch zum Experten?

ukemouse

#36
Zitat von: schenkuleleKönnte man da trotzdem recht einfach direkte Mechaniken einbauen oder müsste ich da auch zum Experten?
Theoretisch ja, aber nicht jede Sorte.
Aber praktisch rate ich davon ab, denn du hast bei gewinkelten Mechaniken ja meist Befestigungschrauben von hinten, deren Löcher sind dann zu sehen, wenn du Direkte anbaust. Die Mechaniken von Risa haben zwar glaub ich keine Befestigunsschrauben, aber ich denke da sind Stifte dran, die ein verdrehen verhindern. Die Löcher wird man sicher dann auch sehen. Mußt mal eine abbauen und gucken.
Außerdem sind die Löcher für die Mechaniken bei gewinkelten meist recht groß, wegen der Hülsen, und die Direkten funktionieren nur, wenn genug Holz als Auflage da ist.

Jeanette Bos

Schallermechaniken - die Direkten sind grausam und die Gewinkelten gross... Bei den Direkten faengt immer irgendwann etwas an zu schnarren und wass mann auch tut, mann kriegt \'s nicht weg. Viel besser sind diese Mechaniken: http://preview.tinyurl.com/lovr74

Die kommen aus Taiwan aber sind garantiert mit 7 Tagen bei dir im Briefkasten und sind super smooth und angenehm im Gebrauch. Behalten die Stimmung auch sehr gut. Ich habe sie jetzt auf all meine KoAloha\'s.

Fuer meine Brueko\'s bin ich total zufrieden mit den Originalmechaniken (neuere Still).

ukelmann

An der neuen Moana finde ich den Wirbel der E-Saite zu leichtgängig.

Wie kriegt man die hier
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7055

schwerer gestellt? Habs probiert, bin gescheitert.

Heinz
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

ukemouse

#39
Ich konnte zwar das Bild von Jeanadriane nicht sehen, aber ich denke sie meint die über die ich hier irgendwo auch mal geschrieben habe, denn die hat sie an ihren Koalohas.
http://cgi.ebay.de/Chrome-tuners-Ukulele-Koa-button-4-p-229C-Koa-/380305629145?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item588bfb5fd9
Gibts da auch mit anderen Knöpfen. Einfach mal stöbern.

Edit: Hab grad nochmal die Bilder der Moana Uke von StephanHW angesehen. Hat deine auch diese Mechaniken? Das sind normal genau die aus meinem Link. Die funktionieren aber normal sehr gut. Vielleicht ist ja bei einer das Gewinde defekt oder so, daß es sich nicht fester drehen läßt. Ist das nicht ein Garantiefall, wenn sowas sofort nach Kauf auftritt?

Martin1977HB

N\'abend zusammen,

ich habe jetzt eine flache Brüko Nr. 6 im Auge, gleich mit eingebaut die Schaller-Mechanik gewinkelt und ein Piezo Tonabnehmer. Herr Pfeiffer teilte mir mit, daß sie dadurch kopflastig wird. Herausgelesen habe ich hier, daß dies einige mögen, andere nicht und es einigen egal zu sein scheint.

- Ist es richtig, daß es einfach geschmackssache ist?
- Sollte ich beim Kauf dieser, für mich als Einsteigermodell gedachten Ukulele, gleich noch weiteres modifizieren?

Tonabnehmer ist nebenbei für meinen VOX DA5.

Gruß
Martin

-Jens-

Zitat von: ukelmannAn der neuen Moana finde ich den Wirbel der E-Saite zu leichtgängig.

Wie kriegt man die hier
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7055

schwerer gestellt? Habs probiert, bin gescheitert.

Heinz
Eigentlich sollte ses chon mit kleinem Kreuzschlitzschraubendreher funktionieren, u.U. mit etwas Schmackes.

ukemouse

#42
Zitat von: Martin1977HBich habe jetzt eine flache Brüko Nr. 6 im Auge, gleich mit eingebaut die Schaller-Mechanik gewinkelt und ein Piezo Tonabnehmer. Herr Pfeiffer teilte mir mit, daß sie dadurch kopflastig wird. Herausgelesen habe ich hier, daß dies einige mögen, andere nicht und es einigen egal zu sein scheint.

- Ist es richtig, daß es einfach geschmackssache ist?
- Sollte ich beim Kauf dieser, für mich als Einsteigermodell gedachten Ukulele, gleich noch weiteres modifizieren?
Also daß es jemanden gibt der kopflastige Uken bevorzugt ist mir schon irgendwie neu.  Eher daß es Leute gibt, denen das nicht soooo wichtig ist. Wenn man mit Gurt oder nur im sitzen spielt stört das auch nicht soo. Im stehen ist es aber schon sehr lästig, wenn man mit der Greifhand noch den Kopf der Uke nach oben halten muß. Das schränkt etwas in der Bewegungsfreiheit ein.
Vielleicht haben ja einige einen Trick gefunden die Uke mit dem rechten Arm so anzudrücken daß es trotzdem irgendwie geht. Wär mir aber zu umständlich. Ich will keine kopflastige Uke mehr haben.  Habe schon welche deshalb wieder verkauft.

Tommie

Zitat von: Martin1977HBich habe jetzt eine flache Brüko Nr. 6 im Auge, gleich mit eingebaut die Schaller-Mechanik gewinkelt und ein Piezo Tonabnehmer. Herr Pfeiffer teilte mir mit, daß sie dadurch kopflastig wird. Herausgelesen habe ich hier, daß dies einige mögen, andere nicht und es einigen egal zu sein scheint.
Ich habe eine flache °2 (Die Vollahorn-Brüko) mit Piezo und habe die normalen Mechaniken dran. Ja, übersetzte Mechaniken sind natürlich bequemer, aber wirklich missionskritisch sind die bei den Sopran-Modellen meiner Meinung nach nicht; soooo riesig ist der Saitenzug nicht, man kommt auch sehr gut mit den normalen Varianten aus.

allesUkeoderwas

Zitat von: RISAWobei mir die Schallerukulelenmechaniken viel zu schwer sind und diese Rändelschraube zum Feststellen der Mechanik hat bei mir noch nie funktioniert.

Genau ! ich hatte das Gefühl, daß 4 dieser Dinger mehr wogen als meine Sopran Ukulele. Eigentlich sind das ja auch modifizierte Banjo-Tuner, oder ? Die Rändelschraube muß man so festknallen, das sich der Tuner ins Holz bohrt, sonst ist überhaupt nix mit tuning! Wie sieht das eigentlich bei den übersetzten Banjotunern mit dem Gewicht aus?
Ukulelen: Nur Schrott