Hallo zusammen,
ich lese schon seit einiger Zei aktiv mit. Einige Fragen sind mir dadurch beantwortet worden, danke.
Ich habe mir meine erste Uke eigentlich nur zum Spaß gekauft um ein paar Akkorde zu \"schrebbeln\", da ich eigentlich Bassist bin und das Solospiel nicht immer so erquickend ist. Naja, damals habe ich jedenfalls den Fehler gemacht mir bei thomann einen \"Tischtennischläger mit Saiten\" bzw. einen \"Rückenkratzer\" von Harley Benton zu kaufen. Je mehr ich (versuche) darauf zu spielen, desto mehr widert mich das Ding an. Es klingt als würde man auf ein Eichhörnchen treten...
Aus diesem Grunde tendiere ich aktuell zu einer Neuanschaffung.
Da ich allerdings ein armer Student bin, würde ich trotz des ersten Reinfalls im niedrigpreisigen Segment bleiben.
Momentan schwanke ich Zwischen folgenden (Sopran-) Modellen:
- Stagg US60-S, gesehen für 38€ inkl. Porto (Aufgrund der guten Eindrucks im Vergleichstest mit der Sunburst und der übersetzten Mechniken) <- Mein aktueller Favorit
- Makala Sopran, gesehen für 45 € + Porto (hab ich bisher nur Gutes von gehört)
- Hora Sopran, gesehen für 34 € + Porto (angeblich sher gutes Preis/Leistungs-Verhältnis wegen massiver Fichtendecke)
Bitte empfehlt mir keine Brüko. Irgendwie gefällt mir das Design nicht und die Brüko sind mir zu teuer.
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt.
Gruß
Fabian
hi fabian,
willkommen im forum :)
*haha* ...rückenkratzer, der ist gut. kann dir jetzt keines der genannten modelle besonders empfehlen, weil ich die selber noch nicht ausprobiert habe. wenn du aber vorher schon ein veritabeles instrument gespielt hast, lohnt es sich vielleicht, doch noch etwas bafög für eine bessere zu sparen. was gut ist und was nicht, ist ja auch immer sehr vom persönlichen geschmack abhängig. vielleicht kannst du ja mal auf ein ukuleletreffen gehen und dir ein paar uken in natura anschauen. da wirst du schnell merken, welche dir gefallen und ob dir eine preiswerte genügt.
vg losguidos
Was die Hora angeht: hier im Forum wird die zwar sehr gelobt. Nur verstehe ich nicht so recht, warum! Ich habe beim letzten Treffen in Essen die Hora von Earlyguard angespielt und fand das Instrument extrem dünn und klangarm. Es mag sein, dass sie gut verarbeitet und bundrein ist. Aber von der Klangfülle spielt sie meiner Meinung nach in der gleichen Liga wie eine bunte Mahalo.
Ich habe mal die Makala kennengelernt. Die fand ich gut für den Preis und sie hatte auch Klangfülle, war sogar ziemlich laut.
Die Hora ist in der Tat ziemlich leise. Aber besser als so manche Mahalo die ich schon gesehen habe, klingt sie schon. Man darf nicht vergessen daß man hier ziemlich am untersten Ende der Preisskala ist...
Die Stagg US60-S macht sicher mehr her. Würde ich auch eher empfehlen. Pass aber auf daß Du die richtige kaufst. In einem Internetladen wo die Stagg so günstig war, hat immerhin schon mal die Abbildung nicht gestimmt...
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Ich freu mich noch auf weitere.
Wahrschienlich unterliege ich auch immernoch dem Irrglauben, dass ein kleines Instrument auch einen kleineren Preis haben muss.
Der Größenverlgeich Bass <-> Ukulele ist ohnehin schon irgendwo merkwürdig...
Dann sag mir doch mal wo ich einen anständigen Bass für unter 50 Euro bekommen kann. Würde mich schon interessieren :mrgreen:
Nimme die Stagg US 60
Ich spiele sie am liebsten, z.B. hier: http://www.youtube.com/watch?v=GlmrxuF4Qi0
Sie lässt sich leicht stimmen, ist sehr lauf und klingt auch mit den Originalsaiten gut. Auf jeden FAll würd ich sie bei Hans (hulaparty.de) kaufen, denn er stellt den SAttel ein, der von Werk aus viel zu hoch ist)
Welcome to Stagg Nation!
Hmm, n Bass für 50€... es gibt da so n Ding von Rockson für 80€, kann man super als Bügelbrett oder so benutzen :D
Angenommen ich würde mehr Geld investieren wollen. Was gäbe es neben der Stagg US80-S (die ich auch ganz schön finde) denn so bis 100€ schönes? Immernoch abgesehen von ner Brüko. Ich hätte ganz gerne übersetze Mechaniken, auch wenn die anderen \"orginaler\" sind. Ich mag auch eigentlich den hellen Holzton von der 60er Stagg ganz gerne...
@ El_Adrenalid: Schönes Video. Die Uke klingt auch nett. Tainted love find ich noch besser :) Stagg Nation = Stagnation?!
Zitat von: wweltiDann sag mir doch mal wo ich einen anständigen Bass für unter 50 Euro bekommen kann. Würde mich schon interessieren :mrgreen:
Ein Bass ist ja ein Stück größer. Der darf dann vielleicht auch 60,- bis 70,- kosten. :mrgreen:
@ Bambusbaer: Ich würde dir die Makala empfehlen. Viel Klang für kleines Geld.
Schreib mir mal! :P
GM
Hallo Bambusbaer,
ich bin sehr zufrieden mit meiner Stagg US80-S. Sie hat übersetzte Mechaniken, ist komplett aus Mahagoni, kostet 82 Euro und ist erstaunlich laut.
Viele Grüße
Mo
Zitat von: Moich bin sehr zufrieden mit meiner Stagg US80-S. Sie hat übersetzte Mechaniken, ist komplett aus Mahagoni, kostet 82 Euro und ist erstaunlich laut.
Das kann ich bestätigen, außer dass ich die E-Version, also die US80-SE besitze und meine keine übersetzten Mechaniken hatte.
Sofern ich hier andere Läden verlinken darf:
http://www.musicworldbrilon.de/GitarrenBaesseAmps/Konzertgitarren/Stagg-US-80-S-Sopranukulele--22530.html
Da gibts die 80er Stagg für 64€
Braucht zufällig noch jemand n Bass-Topteil? (ich weiss, falsche Rubrik) Tausche gegen ne schöne Uke :D
Ah, gerade habe ich noch mal nach der Stagg US80-S gegoogelt. Da finde ich auch ein ganz (?) anderes Modell, wie meines, mit direkten Mechaniken. Ich habe meine beim Hans gekauft (hulaparty.de). Sie sieht fast aus wie die Jenny von Bushman (mit weißem Binding, auch an der Kopfplatte) und hat keine direkten Mechaniken.
Wasndasfürn Basstop?
Is nix dolles. N Behringer BX3000-T. 300 Watt Transistortopteil. Hat aktuell nen Marktwer um die 150€ denk ich.
Musste jetzt aber grad nochmal in den Keller gehen um sicherzugehen dass ich das nicht doch irgendwann mal vertickt hab :D
Danke für die Info.
Hi Bambusbär,
nimm die Stagg vom Hans (http://www.hulaparty.de/). Wenn Du ihn lieb bittest, schaut er sich die vor dem Versand nochmal persönlich an und Du gehst sicher, dass Du ein gut eingestelltes Instrument bekommst.
Und da es nicht Deine letzte Uke sein wird, machst Du damit nichts falsch und hast weiterhin Spaß. ;-)
Zitat von: Mr-UkeHi Bambusbär,
nimm die Stagg vom Hans. Wenn Du ihn lieb bittest, schaut er sich die vor dem Versand nochmal persönlich an und Du gehst sicher, dass Du ein gut eingestelltes Instrument bekommst.
Und mach Fluor-Carbon- Saiten drauf . Dann hast du viel Uke für wenig Geld.
Hallo BB,
Zitat von: BambusbaerAngenommen ich würde mehr Geld investieren wollen. Was gäbe es neben der Stagg US80-S (die ich auch ganz schön finde) denn so bis 100€ schönes?
mein Startmodell ist eine Kala Sopran für um die €75. Ist eine Mahagoniukulele (Sperrholz) mit übersetzten Mechaniken und tiptop Bespielbarkeit - ist mir als Anfänger beinahe wichtiger als Sound. Man muss sich sowieso die Möglichkeit der Verbesserung offenhalten; in dieser Preiskategorie gibt es wahrscheinlich auch kein Instrument, bei dem alles stimmt.
nicht um noch mehr verwirrung zu stiften :mrgreen: :
in der 100er preisklasse kann ich neben brüko noch die ohana vita empfehlen.
ich spiele fast täglich drauf (ich kenne einige minderjährige, die sie mir ständig zum stimmen in die hand drücken)
und liebe den klaren klang (fichtendecke) und die gute bespielbarkeit.
die lautstärke kann sich auch sehen (:lol: ) lassen.
Herzlich willkommen an Bord äääh im Board. :)
Siehst du Bambusbaer, jetzt hast du 10 verschiedene Meinungen :) :)
Fazit: Jede der drei von dir genannten Ukulelen sind gute Einsteigerinstrumente, die auch dann wenn man später upgraded gute Dienste leisten. Letztlich bleibt es deinem Geschmack überlassen welche für dich die beste ist. Da musst du jetzt durch,tut mir leid :)
Eine sehr gute Abschlussantwort apfelrockt :)
Jetzt muss ich nur noch das nötige Kleingeld auftreiben... aber das wird schon.
Entweder wirds die Stagg US60-S oder die US80-S wobei ich bei der letzen eher zu nem anderen shop als dem von Hans tendiere.
25€ Preisunterschied bei ner 80€-Ukulele find ich nämlich schon recht viel, auch wenn es beim Hans vielleicht ein bisschen extra Service gibt.
Dieser andere anbieter hat ja auch ein anderes Bild bei der Ukulele drin, zB hat die US80S bei Hans übersetzte wirbel, die \"andere\" nicht... Fällt mir nur so auf gerade...
Danke für den Hiweis, das war mir auch aufgefallen. Hab in dem Laden aber schon angerufen. Die ham das Foto selber gemacht und die Wirbel abgeschnitten. Technisch ist das aber die ganz normale US80S
Muahhahaha..selbst gemacht...
das ist das alte Produktfoto von Stagg, das man sich online im Großhandelskatalog runterladen kann.
Die alte US-80 hatte tatsächlich keine übersetzten Mechaniken.
Und so direkt out of the Box, wie sie normalerweise verkauft wird kann man sie guten Gewissens eigentlich
niemanden verkaufen. (Saitenlage am Sattel zu hoch, Stegeinlage zu hoch und uneben).
Desalb ist die bei mir auch etwas teuerer !!
Hmm, oke. Lektion gelernt, Nachricht angekommen.
Unter Beachtung dieser Faktoren verstehe ich den höhren Preis, den ich dann gerne bezahlen werde :)
Zitat von: H a n sMuahhahaha..selbst gemacht...
das ist das alte Produktfoto von Stagg, das man sich online im Großhandelskatalog runterladen kann.
Die alte US-80 hatte tatsächlich keine übersetzten Mechaniken.
Und so direkt out of the Box, wie sie normalerweise verkauft wird kann man sie guten Gewissens eigentlich
niemanden verkaufen. (Saitenlage am Sattel zu hoch, Stegeinlage zu hoch und uneben).
Desalb ist die bei mir auch etwas teuerer !!
Wo der Hans recht hat, hat er recht! Also ich würde, wenn ich keine Erfahrung in Sachen Instrumente einstellen hätte, und eine Stagg haben wollte, beim Hans eine kaufen. Es geht mir jetzt nur um die Stagg. Ich habe zwei von diesen US-80SE mit geraden Mechaniken bei einem Ebay-Händler erworben, die Risse in der Zarge bzw. in der Decke hatten. Die haben mich jeweils unter 20,- Euro gekostet. Ich habe sie repariert und justiert (ein Haufen Arbeit). Mehr hätte ich dafür auf keinen Fall ausgegeben. Das Geld was ich daran gespart habe, hätte ich besser dem Hans gegeben und dafür eine (zwei) spielfertige Uke(n) bekommen. Mechaniken hatte ich zum Glück noch im Bastelkeller. Vernünftige Saiten musste ich allerdings erwerben. Die Zeit die ich investiert habe, hätte ich dann ins Üben stecken können. Okay, ich habe Spaß am Basteln. Das würde ich aber keinem \"Anfänger\" auf dem Gebiet empfehlen. Erstmal an einer billigen Mahalo oder Harley Benton oder so ausprobieren. Die kann man dann später noch zur Deko unter die Decke hängen oder eine Lampe daraus bauen.
Edit: Ich wollte nur sagen, dass die Mehrkosten auf jeden Fall gut angelegt sind, ob beim Hans oder bei einem anderen der hier im Forum aktiven Händler ist dabei zweitrangig.