Flachuke = Lauter?

Begonnen von Tschebberwooky, 11. Mär 2011, 14:08:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (6 Antworten, 1.677 Aufrufe)

Tschebberwooky

Bzgl. Kala Travel:

Warum ist die Kala-Travel lauter bzw. hat mehr Höhen als eine Uke mit mehr Körpervolumen?
Sollte eine flache Ausführung nicht eher leiser sein? Oder hat sie einfach mehr Höhenklang und
erscheint dadurch nur lauter?

TERMInator

M.E. liegt das hauptsächlich der an Fichtendecke.
Ich denke, daß die mit hoher Zarge und ansonsten identisch nicht leiser wäre.

jazzjaponique

Finde das auch ein sehr sehr spannendes Phänomen. Habe mir immer ganz  naiv vorgestellt, das vielleicht die Schallwellen einen schnelleren Weg nach draussen finden und irgendwie günstiger durch die kürzere Distanz zwischen Decke und Boden reflektiert werden.
Eine Brüko No 4 mit defekter Zarge wartet noch, extra für diesen Zweck angeschafft,  darauf flacher gelegt bzw. gesägt zu werden. Mal schauen wann ich diese gruseligen  :evil:  Experimente in Angriff nehmen werde. Werde das dann vorher und nachher akustisch vergleichen.

indigo

Habe schon Mal die Brüko No. 6 in flach und normal direkt nacheinander gespielt. Subjektiv fand ich die flache lauter, sie klingt halt prägnanter, setzt sich besser durch. Die normale klingt voller, aber auch zurückhaltender. Der flachere Korpus hat eine höhere Resonanzfrequenz, Töne im Bereich dieser Frequenz kommen besonders gut zur Geltung. Unterhalb der Resonanzfrequenz werden keine Schallwellen mehr erzeugt, bei der flachen Ukulele wird also die Schwingungsenergie der Saiten in ein schmaleres Frequenzspektrum umgesetzt, zumindest in diesem Bereich müsste sie dann lauter sein. Oder so.

Tschebberwooky


ukemouse

#5
Zitat von: TschebberwookyWarum ist die Kala-Travel lauter bzw. hat mehr Höhen als eine Uke mit mehr Körpervolumen?

Kommt sicher auch mit darauf an, welche für Uken du vergleichst. Welches Hoz, welche Marke etc. Es sind ja nicht alle normalen gleich laut und auch nicht alle dünnen sind laut.

Meine lauteste Uke ist meine Clearwater Sopran mit massiver Fichten-Decke. Widerrum habe ich mal auf einer Harley Benton mit massiver Fichten-Decke gespielt, die war alles andere als laut und klangstark.

Du siehst also, es liegt wohl mit an vielen Faktoren damit eine Uke besonders laut klingt. Bauart, Holz, Saiten etc.

Ich hatte mal zwei Brükos No6 hier und konnte sie ein paar Tage vergleichen. Beide hatten eine normale Bauhöhe und gleiche Saiten. Der einzige Unterschied war daß die eine ganz neu war und die zweite ein paar Jahre vorher gebaut wurde (aber sie war ebenfalls ungespielt). Die ältere war deutlich hörbar lauter. Keine Ahnung wieso?
Die ältere ist noch bis heute bei mir.
Ich hatte auch mal eine flache 5er Brüko und fand sie war im Gegensatz zu meiner normalen Brüko leiser.


Ich geh jetzt klavier spielen. Mein E-Piano hat solche Probleme nicht, da brauch ich nur den Lautstärke Regler hochschieben.  :P  :mrgreen:

torstenohneh

Ich möchte da der ukemouse zustimmen. Die Lautstärke ist von so vielen Faktoren abhängig... Dass man das nicht pauschalisieren kann (wie ja das Beispiel mit den zwei Brüko Nr6 von ihr zeigt).

Aber eine pauschale Aussage möchte ich machen: Flachuke = handliche Uke!
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist