Frage zur C-Saite / Kala SMHC

Begonnen von plum, 25. Dez 2013, 21:42:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (18 Antworten, 3.103 Aufrufe)

plum

Hallo,

ich habe mir vor ein paar Tagen die Kala SMHC gekauft.

Mir fällt auf, das die C-Saite gegenüber den anderen Saiten ein sehr schlechtes Sustain hat.

Leer angeschlagen ist es okay, aber beim Greifen in den ersten Bünden(eigentlich in allen Bünden), klingt sie nur sehr kurz.
Das habe ich auf den anderen Saiten nicht.

Nachtrag: Hauptsächlich schwingt die C-Saite im vierten Bund sehr schlecht, auf dem Ton E

Liegt es einfach an der C-Saite, weil sie die dickste von allen ist, oder habe ich ein Instrument erwischt, welches einfach in diesen Frequenzbereichen und auf dieser Saite schlecht schwingt?

Grüße und frohe Weihnachten,
plum

vinaka

Ferndiagnose ist immer schwierig. Bei einer Kala sollte es nicht am Instrument liegen.
Meine Vermutung: Es liegt an der Saite. Saite tauschen und hören.

plum

Hm, Saiten habe ich jetzt alle mal gewechselt. Also eine wirkliche Verbesserung kann ich jetzt nicht feststellen.
Sie klingen jetzt etwas percusiver, aber am Sustain hat sich nicht viel geändert.
Vielleicht ist es ja so mit der C-Saite, aber wenn Du sagst, das alle Saiten gleich gut ausschwingen sollten...
Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeiten, da es meine erste Uke ist und es sich um einen Onlinekauf handelt.

Ich bin halt am überlegen, ob ich sie zurück gebe...ich hab so ein wenig das Gefühl, das das Instrument auf dem E einfach nicht so
eine gute Resonanz wiedergibt, denn da ist es am schlechtesten.
Auf der anderen Seite...die C-Saite ist die dickste Saite und mag ja vielleicht etwas schwerfällig in Ihrem Schwingungsverhalten sein...
keine Ahnung, ist das vielleicht so?

wwelti

#3
Hallo Plum!

Daß die C-Saite im 4. Bund oft etwas verhaltener klingt als die offene E-Saite ist normal, und auch gute Ukulelen können Töne haben, die etwas schlechter nachklingen als andere -- aber wenn das zu extrem ist, macht es keinen Spaß. Es ist schon so daß verschiedene Ukulelen in dieser Beziehung erstaunlich unterschiedlich sein können. Ferndiagnose ist da natürlich sehr schwierig.

Ich neme an Du hast Aquila-Saiten drauf? Eigentlich sollten die ja nicht schlecht sein. Noch besser für langen Nachklang sind oft Fluorcarbonsaiten (Z.B. Worths).

Du könntest versuchen, die C-Saite mal testweise einen Halbton tiefer oder höher zu stimmen, und zu gucken, ob sich das Problem mitverschiebt. Wenn das sehr deutlich wahrnehmbar ist, würde ich vielleicht tatsächlich dazu tendieren, die Ukulele zurückzuschicken.

Aber wenn der Unterschied nur klein ist... versuch\' doch erstmal mit der Ukulele Musik zu machen? ;) Absolut perfekt gleichmäßige Töne sind von keiner Ukulele zu erwarten; ein gewisses klangliches Eigenleben darf man einem Instrument schon zugestehen.

Nahchtrag: Vergleiche doch mal die C-Saite mit der A-Saite: Zupfe beide gleichzeitig im 4. Bund gegriffen an. Welche klingt länger nach? Wenn die A-Saite eindeutig länger nachklingt, fände ich das dann auch störend. Das wäre nicht normal.

Viele Grüße
  Wilfried

Meg

Meiner Meinung nach sollte die C-Saite genauso gut nachklingen wie die anderen Saiten. Besonders in den oberen Bünden finde ich das nicht hinnehmbar. Wenn dich das heute stört, wird es dich morgen und nächste Woche nicht weniger stören. Fluorcarbonsaiten sind eine gute Idee und einen Versuch wert. Martin M600 finde ich z.B. sehr gut und günstig, bei Ebay 6,40 Euro incl. Versand.  
Viel Glück damit !

plum

Danke für Eure Antworten und Tipps!

Ich bin immer noch etwas hin und her.
Ich muss unbedingt zusehen, das ich mal zu einem Händler komme, um mal andere Ukulelen zu hören.
Ich muss mir da mal ein Bild machen, wie andere Ukulelen klingen können.
Nicht, das ich hier nur die Flöhe husten höre.

Ich hab es jetzt auch mal meiner Freundin vorgespielt und auch sie findet, das die C-Saite etwas verhalten klingt...

Meg

Ich würde an deiner Stelle die Ukulele mitnehmen und an Ort und Stelle mit anderen vergleichen. Vielleicht kannst du sie ja auch gleich umtauschen, wenn der Vergleich für die Kala schlecht ausfällt.
In Hamburg im Musikkeller hatte ich mal ne Islander zufassen, die hatte einige richtig tote Töne in den oberen Bünden. Ich wies den Inhaber drauf hin, er gab mir recht, hängte sie aber wieder dahin wo sie zuvor war. Wohl in der Hoffnung, dass es irgendwer nicht bemerkt.

plum

#7
Ich bin es noch mal und etwas am verzweifeln.  :|

Ich hab die Kala zurückgegeben.
Hab noch ne Stunde an der C-Saite rumgezupft und es ist einfach nicht besser geworden (auf der C-Saite nicht und auch nicht in meinem kleinen dicken Kopf)...pling...plong

Okay, noch etwas weiter in die Tasche gegriffen und mir die Lanikai Curly Koa gekauft.
Tja, was soll ich sagen...leider haben sich die Befürchtungen bewarheitet. In einigen Rezensionen haben schon Käufer von sehr schlecht verarbeiteten Instrumenten berichtet und genau davon habe ich wohl eine abbekommen.

Die Ukulele erinnert mich so ein wenig an das Video Sponge Bob Ukulele Setup - Part I DIAGNOSIS
Ich hab mir zwar mal von Rockinger die Sattelfeilen und Sägen gegönnt, aber hey, die Uke kostet 320 Euro.
Ich dachte, das ich in der Preisklasse aus den Spongebob-Ukulelen raus wäre...nicht?
Zudem ist dem Mann, der den Sattel aufgeklebt hat, wohl der Sekundenkleber etwas übergelaufen, zumindest war die Kopfplatte damit ziemlich versaut.
Grobmotorisch auch der Steg in die Fuge gesetzt.  :roll:
Achja und der Hals, konkav ist er, supi!
Aber ab Korpus, macht der plötzlich einen Knick nach unten!?
Das ist doch nicht normal, oder? Saitenlage von geschätzten 2mm am Korpusbeginn auf plötzlichen 4mm beim Schallloch.
Egal, weil man dort eh nicht mehr richtig greifen kann, nur noch mit dem Fingernagel zwischen die Bünde kommt?

Dann wären da noch etwas zuviele Macken in der Zarge für meinen Geschmack.
Gut, da kann der Erbauer nichts für, aber man muss ja nun auch nicht gerade das allerletzte Holz noch mitverbauen...
Ich weiß ich weiß, das ist Meckern auf hohem Niveau. Aber wenn der Drops erst einmal gelutscht ist,
fällt einem auch der kleinste Fliegenschiss einer hawaianischen Stechmücke unterm Lack auf.

Das dann auch noch von dem Lanikai Case eines der Rucksackgurte fehlte sei nur mal nebenbei noch erwähnt.  :evil:

Lange Rede, kurzer Sinn. Wer kann mir Läden in Hamburg und näherer Umgebung empfehlen, die eine gute Auswahl an Ukulelen haben.
Und habt Ihr sonst noch Empfehlungen für Ukulelen? Bis 400 Euro würde ich wohl gehen. Möchte eine Ukulele in Konzert-Größe.
Ich lese hier immer soviel über Brüko-Ukulelen? Was hat es damit auf sich?

Wäre echt dankbar für ein paar Tipps und Ratschläge!

Viele Grüße,
plum

wwelti

#8
Hallo Plum!

Dazu sag\' ich: Zurückgeben. Für den Preis braucht man solche Qualitätsmängel nicht zu akzeptieren. Leider gibt es auch, daß es teure Ukulelen gibt, die nicht die beste Fertigungsqualität aufweisen. Habe ich auch schon dann und wann gesehen.

400 Euro wirst Du aber nicht ausgeben müssen für ein gut spielbares Instrument, schaden kann\'s aber auch nicht. ;) Der beste Rat ist natürlich: In einen gut sortierten Laden gehen, und dort ein Instrument selbst aussuchen. Das geht natürlich nicht immer... Ach, und zum Thema Brüko: Für 400 Euro könntest Du sicher eine sehr schöne Custom-Longneck-Brüko (Sopran-Korpus mit Concert-Mensur) bestellen (direkt beim Hersteller), die bestimmt in jeder Hinsicht eine gute Figur macht.

Ansonsten ist die preisliche \"Mittelklasse\" eigentlich nicht mein Ding: Entweder gut und günstig oder gleich was \"richtig richtiges\", ist meine Devise. Hm, vielleicht möchtest Du ein paar konkrete Empfehlungen... Luna-Ukulelen kosten nicht die Welt, und die, die ich gesehen habe, waren sehr anständig verarbeitet. Ansonsten, vielleicht magst Du ja mal meinen 12-Ukulelen-Vergleich vom letzten Jahr anschauen (google: ukulelen klangvergleich). :) Sind zwar \"nur\" Sopranos, aber vielleicht findest Du es trotzdem interessant. (Es wird nicht nur der Klang besprochen. ;) )

Viele Grüße
  Wilfried

Frolicks

#9
Also ich finde absolut nicht, dass das Meckern auf hohen Niveau ist. So, wie du das beschreibst, würde das Gerät bei mir aber sofort zurück gehen. Bei dem Preis...!

Leider kann ich dir aber überhaupt keinen Tipp geben, was Läden in Hamburg und Umgebung angeht. Aber zum Thema Brüko habe ich was zu sagen, und auch zu schreiben: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=16959

Allerdings wirst du wohl verständlicherweise nach deinen bisherigen Erfahrungen lieber nichts mehr per internet bestellen wollen, und das finde ich acuh richtig. Instrumente sollte man in die Hand nehmen und ausprobieren, bevor man sie kauft. Das dürfte in diesem Fall schwierig werden, denn die Firma Brüko sitzt im fränkischen Kitzingen. Das ist ja nu mal leider nicht gerade um die Ecke von Hamburg. Ich würde Herrn Pfeiffer von Brüko einfach mal anrufen, vielleicht hat er ne Lösung, oder auch nen Händler irgendwo im Norden, der seine Instrumente vertreibt. In jedem Fall darf man sich von der Internetseite nicht verwirren lassen. Sie haben immer deutlich mehr Instrumente vorrätig, als sie in ihrem Online-Katalog anpreisen.

Wie du meinem Geschreibsel unter obigem Link anmerken kannst, gehöre ich zu den Leuten, die ziemlich begeistert von den Brükos sind. Da stimmt einfach das Gesamtpaket aus freundlicher, offener Beratung, super Kundenservice und hochwertigen Instrumenten aus durchweg besten Klanghölzern. Und für die von dir angesagten 400 Euro würdest bei Brüko schon ein richtiges Luxusteil bekommen. Meine Longneck mit Zedern-Decke und Rio-Palisander-Korpus lag da deutlich (!) drunter.
Also mein Tipp: Noch mal ein bisschen im Forum stöbern, die positiven und natürlich auch negativen Stimmen sammeln, dann entscheiden ob du dir das vorstellen kannst, und dann mal da anrufen. Brüko ist im Wesentlichen ein Zwei-Personen-Betrieb, vielleicht geht nciht auf Anhieb jemand ran, gibt aber nen AB und es wird zurückgerufen.

Was man auf jeden FAll wissen sollte: Die Brüko-Ukulelen haben in der Regel einen sehr charakterischen Klang, recht perkussiv, mit hartem Attack, aber auch viel Sustain. Auf jeden Fall ein Klang, an den man sich gewöhnen muss, und der nicht viel zu tun hat mit dem lieblichen, \"mellow Hawaiian sound\", den viele Leute mit der Ukulele verbinden. Ich musste mich da auch erst eine Weile dran gewöhnen. Hat aber super geklappt, das mit dem Gewöhnen. Am besten hörst du mal ein paar Videos von \"Brükologen\" an, einen ungefähren Eindruck gibt das auf jeden Fall schon mal.
Alsdann, viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!

EDIT: wwelti was etwas flotter als ich...
I plink, therefore I am.

stephanHW

#10
Läden in Hamburg sind vermutlich hier http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7970
gut dokumentiert, ich würde aber an deiner Stelle viel weniger bezahlen und lieber eine gute Ukulele kaufen, die toll klingt und sauber intoniert:
http://www.ukumele.de/Concert-Ukulelen/ukuMele-Mahagoni-Concert::65.html

oder auch in Akazie:
http://www.ukumele.de/Concert-Ukulelen/ukuMele-Akazie-Concert-II::70.html

Linho

#11
Zitat von: stephanHWIch würde aber an deiner Stelle viel weniger bezahlen und lieber eine gute Ukulele kaufen, die toll klingt und sauber intoniert:
http://www.ukumele.de/Concert-Ukulelen/ukuMele-Mahagoni-Concert::65.html
Volle Zustimmung! Ich bin mit meiner ukumele Mahagoni concert absolut zufrieden. Klare Empfehlung zum Spitzenpreis!

Meg

Finde ich gut, dass du so kritisch daran gehst. Im Musikladen in Hamburg findest Du eine recht große Auswahl, die kannst Du in die Hand nehmen und antesten, vielleicht ist da ja was dabei. Einen Besuch ist der Laden eh wert.

plum

Komme jetzt erst wieder dazu mich mal für Eure Hilfe zu bedanken.

Ich hab mir Deine Reviews alle angeschaut, wwelti! Die sind ja richtig gut!
Deine, wie ich finde, sehr objektive Betrachtungsweise gefällt mir!
Ich muss ja zugeben, das so eine Sopran Ukulele vielleicht auch gar nicht so schlecht wäre!
Zumindest hat man da wohl auch eine etwas größere Auswahl.
Na mal schauen, eventuell komme ich nächsten Samstag dazu, mal die Musikläden in Hamburg abzuklappern.

Ich werde die Tage noch mal weiter schauen und mir auch noch mal ein paar Videos von den Brükos anschauen, wobei mir tatsächlich schon der Klang in den Ukulelenvergleich von Wilfried aufgefallen ist, der ist ja in der Tat etwas eigen.

So eine handgefertigte Ukulele hätte ja was, da hast Du ja wirklich sehr schöne Ukulelen, wwelti!
Könnte ich mich auch mit anfreunden!
Aber ich werde erstmal den Tipp von stephanHW nachgehen. Vielleicht finde ich ja eine gut klingende Ukulele,
die keine Macken hat und die Intonation weitgehens stimmt.
Und ein wenig schick darf sie auch aussehen! Mag es wenn es nicht nur für die Ohren gut klingt, sondern auch für die Augen schön ausschaut!
 :)  

Wünsche einen angenehmen Wochenstart!
plum

torstenohneh

Hallo Plum,

ich habe mal einen kleinen Klangvergleich unterschiedlicher Brüko Sondermodelle vorgenommen.
Die kannst du hier mal anhören:
http://www.youtube.com/watch?v=_dzblO5pF5U

Gruß
Torsten
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist