Günstige Rockson Concert Ukulele gefunden

Begonnen von Frigate, 29. Jan 2012, 10:09:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (97 Antworten, 19.091 Aufrufe)

TERMInator

Zitat von: allesUkeoderwasDa ich die beiden Babys nicht trennen möchte, würde ich vermutlich beide verscherbeln  :mrgreen:

Gehen die miteinander oder wie ?

allesUkeoderwas

#61
Zitat von: Knasterbax
ZitatHeute klingen die beiden schon etwas kräftiger
Hm, gestern abend gings mit zumindest mit der Spruce auch so: gegen Mitternacht kam sie mir lebendiger vor!
Na, dann pack ich sie doch beide noch mal aus...

Du läßt Dich aber leicht beeinflussen  :mrgreen:

OT on  
Gefällt mir irgendwie der Satz: \"gegen Mitternacht kam sie mir lebendiger vor...\"  -  \"Meine pennt meist schon um 9 vor\'m Fernseher ein...\" gefällt mir aber auch  :mrgreen:  
OT off

Die Mahagoni kommt auch noch !!!

Tja, wenn dieser Prozess in gleichem Maße kontinuierlich von Tag zu Tag voranschreitet....  :roll:

@ Termi

United Colors Of Benneton, Black and White, Milk and Coffee, .... -  Entweder beide oder keine - ich sehe, Du zeigst Interesse   ;)

Angebote sollten übrigens schnell erfolgen, der Vorrat ist begrenzt und mit zunehmender Klangreife steigt auch der Preis  :mrgreen:

Nachtrag:

Jetzt, ca. 45 Stunden nach dem Eintreffen klingt in meinen Ohren die Mahagoni besser, als die Spruce-Top.
Klanglich immer noch positive Entwicklung beider Ukulelen...
Die Spruce wird zunehmend \"spitzer\" - Mal sehen, wie es sich weiterentwickelt - Vielleicht mach ich Carbon drauf...
Ukulelen: Nur Schrott

Knasterbax

ZitatDie Mahagoni kommt auch noch !!!
[size=12]Review-Revision:[/size]
Tja, es ist schon erstaunlich - sie kommen tatsächlich alle beide. Zwar nicht wie die Feuerwehr, aber stetig.
Der oben beschriebene Zahnpastatubeneffekt (Man muss drücken, sonst kommt nix raus) verliert sich, vor allem bei der Fichte!
Spannenderweise ist bei der Mahagoni auch das Schnarren an der Bridge weg.

Wieda wat jelernt: der Uke Zeit lassen, und dann meckern!

Und damit zurück ins Funkhaus:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=11893
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

allesUkeoderwas

#63
Zitat von: KnasterbaxSpannenderweise ist bei der Mahagoni auch das Schnarren an der Bridge weg.
Wieda wat jelernt: der Uke Zeit lassen, und dann meckern!

Das Schnarren ist auch feuchtigkeitsbedingt - Dachte, das wirkt sich bei Ukulelen nicht aus...   Holz Quillt, \"Architektur\" verändert sich... Funkhaus wird ergänzt...

Bei Ärger sollte man immer erst eine Nacht drüber schlafen und dann evtl. meckern. Auch im Berufsleben (Erfahrung eines alten Mannes)  ;)
Vieles erledigt sich dann von allein - spart Kraft und Nerven  :mrgreen:
Greif erst mal zur HB, dann geht alles wie von selbst....

http://www.youtube.com/watch?v=Uh9dkHdQOAg

Nachtrag zum Nachtrag:

Die Dinger werden mir langsam unheimlich... Heute hab ich den Eindruck, daß die Spruce-Top meine Kala-Travel-Konzert überholt hat  :roll:
Morgen werd ich die beiden tiefer legen - Sattel und Stegeinlage...
Ukulelen: Nur Schrott

Kai

#64
So, nachdem die Uken langsam stimmstabiler werden, habe ich mich nochmal intensiver mit ihnen beschäftigt. Fazit vorab: Zurück geht keine. Ob ich sie länger behalte, wird sich zeigen. Momentan gefallen mir beide (für das schmale Geld) richtig gut. Mein optischer Favorit ist die Fichte-Variante. Die Mahagonie ist mir persönlich ein wenig zu dunkel. Geht schon stark Richtung schwarz. Dafür gefällt mir die Mahagonie vom Klang her ein ganz klein wenig besser (ist aber ganz klar subjektives Empfinden).

Ich habe beide mit meiner doppelt so teuren Islander Concert (auch mit Aquila Saiten, aber Mahagoni Laminat) verglichen. Was mir an der Islander so gut gefällt ist das \"breite Griffbrett\". Das hat sie mit Kanilea Uken (Islander ist die low-cost Marke von Kanilea) und z.B. den Fleas und Flukes gemeinsam. Islander/Kanilea sind am Sattel rund 3mm breiter als die Rockson Ukulelen, und immer noch 1,5mm breiter als die Fleas/Flukes. Das mit der Breite des Griffbrettes setzt sich natürlich in Richtung höhere Bünde entsprechend fort. Ich persönlich finde die breiten Griffbretter toll. Die Saiten liegen ein bisschen weiter auseinander, und das ist für meine Spielweise beim Picking einfach angenehmer zu spielen. Auch erlaubt es (mir) eine etwas \'schlampigere\' Spielweise beim Strumming. So kann ich bei Kanilea//Islander/Fluke die Finger zB für D-Dur flacher auf das Brett aufsetzen, ohne dass ich die A Saite abdämpfe. Bei den Rockson Teilen, muss ich die Finger steiler aufsetzen, damit es nicht scheppert. Ist sicher nur Gewohnheitssache, und kein KO Kriterium für die Rockson-Ukulelen, aber für mich schon ein Unterschied. Auch hat die Islander Grover Tuner (Rockson ??? aber auch OK) und ist für meinen Geschmack noch ein bisschen besser vearbeitet, als die Rockson Uke.

Beim Klang liegen die Rockson Teile einen Tick vor Laminat. Die Höhen klingen einfach noch da, wo Laminat und speziell die Islander eher \"Tiefen\" bzw mittenbetonter (\'muffiger\') aber mit minimal mehr Sustain klingt.

Tieferlegen steht in nächster Zeit noch an, und eine wird auf Worth low-G \"umgerüstet\".

Nicht auszuschließen, dass ich in 2 Monaten wieder \"den Rappel\" (UAS genannt) kriege, und sie doch beide losschlage. Das sollte dann aber auch kein Problem sein.

Frigate

#65
Ich habe übrigens nachgefragt bei Piano Werner wer die Rockson Ukulele herstellt.

Mehr als: Sie werden in Auftrag von Werner in China gefertigt, konnte ich der Dame nicht entlocken.

Die machen scheinbar ein Geheimnis draus.

Aber egal , ich bin sehr zufrieden mit beiden, etwas besser gefällt mir die Fichten Uke.

Hat einen Super Klang und wird jeden Tag besser :D

Wenn die Entwicklung so weitergeht werden diese Ukulelen bald ein kleines Vermögen wert sein. ;)

War ein Witz.

Gruß

Franz

allesUkeoderwas

#66
Mir geht\'s wie Kai im 1. Absatz:

Beide Klasse. Bevor die gehen, gehen andere. Mahagoni klingt in meinen Ohren etwas ausgewogener, Spruce muß entschärft werden und bekommt Carbon mit tiefem G. Ergänzend möchte ich das erstaunliche lang anhaltende Sustain beider erwähnen, das wohl den massiven Decken zu verdanken ist.

Rein optisch gefällt mir die dunkle Mahagoni. Die Spruce muß für meinen Geschmack noch etwas nachdunkeln.
Wenn sie dann diesen gewissen \"Vintagecharme\" hat, mag ich sie u.U. auch gar nicht mehr hergeben.

Das war mein 2. Fernkauf bei arktischer Kälte - Der erste war vor Jahren ein lange gesuchter Bass, der Kondenswassertriefend ankam, er war allerdings auch länger und weiter im Container unterwegs. Der Hals (krumm wie ein Flitzebogen) brauchte 1 Monat um sich zu regenerieren und die aktive Elektrik brauchte eine Reinigung von Oxidancien. Mein persönlicher Lerneffekt: Kaufzwänge in dieser Jahreszeit möglichst Richtung Lange Männer kanalisieren.
Ukulelen: Nur Schrott

Inge

Zitat von: allesUkeoderwas............ Lange Männer kanalisieren.

... was sind \"Lange Männer\"?

skiffle

Lange Männer = Lange Unterhosen
Gern in anderen Zusammenhängen auch Liebestöter genannt. :oops:

Inge


allesUkeoderwas

Zitat von: skiffleLange Männer = Lange Unterhosen

Nicht zu verwechseln mit \'Langen Kerls\'  ;)
Ukulelen: Nur Schrott

Inge

Zitat von: allesUkeoderwas
Zitat von: skiffleLange Männer = Lange Unterhosen

Nicht zu verwechseln mit \'Langen Kerls\'  ;)

... das war\'n die vom\"Alten Fritz\", gell.

allesUkeoderwas

Ukulelen: Nur Schrott

Inge


Knasterbax

Schön, Eure neuen Einschätzungen zu lesen, Kai & Franz!

Nach einem weiteren Vergleichs-ukel-Abend sieht mein (Zwischen :mrgreen: -)Fazit inzwischen so aus:
Beide sind tolle Uken für den Einsteiger und mehr als die 79 Öre wert, die Werner inzwischen dafür haben will.
Klanglich sagt mir die Mahagoni mit ihren \"crispen\" Höhen inzwischen mehr zu; leider ist das Schnarren an der Bridge wiedergekommen.
Auf beiden habe ich mittlerweile deutliche dead spots gefunden (die Maha kann kein Bb, die Spruce kein Eb), hört noch mal genau hin bei Euren!

Da die beiden meinen Uke-Kosmos nicht wirklich erweitern, werden sie wohl zurückgehen.
Es sei denn, es passieren noch erstaunliche Entwicklungen!  :mrgreen:
Hör\'n mer mal...
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)