Hamano H-100 Sopran - MIni Review

Begonnen von ukemouse, 14. Jan 2018, 21:04:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (6 Antworten, 1.988 Aufrufe)

ukemouse

Und weiter gehts mit den Mini Reviews meiner momentanen Lieblingsuken

Meine meistgespielte Uke ist meine Hamano H-100 Sopran



Hier ein paar Daten:
•   Korpus: Mahagoni massiv
•   Finish: ab Werk matt....seeeehr matt...
•   dunkles-Binding
•   Mensur: 348mm
•   Sattelbreite: 36 mm

Bespannt ist sie zur Zeit mit ukumele Carbon Saiten (High-G).

Die Hamano ist ein Nachbau einer 1920er Martin.
Der Korpus ist relativ klein (wie alte Martins eben) und auch recht dünn. Am Halsansatz ist die Zarge 4,5cm hoch, unten beim Gurtpinn 5,5cm.

Die Uke hatte direkte Mechaniken, die gut funktionieren und die ich auf keinen Fall tauschen würde. Ich finde einfach direkte Mechaniken am besten.

Die Uke klingt recht nahe dem Klang der alten Ukulelen, irgendwie etwas trockener als moderne Ukulelen. Mir gefällt der Klang einmalig gut, nicht umsonst ist sie die Uke zu der ich am meisten greife.

Noch etwas zu der matten Oberfläche, die sie ab Werk hat/hatte. Diese Oberfläche ist wirklich fies und sehr unschön. Ich habe die ganze Ukulele mit wachsfreier Autopolitur poliert. Und nun hat sie eine sehr schöne, griffige Oberfläche.
Ganz ulkig finde ich daß der Typ von Got a Ukulele der selben Meinung war und seine Hamano ebenfalls poliert hat (ich habe seinen Bericht erst gelesen als meine schon lange poliert war)

Hier der Bericht mit Link zum Video: http://www.gotaukulele.com/2017/07/hamano-h-100-soprano-review.html

Hier noch mehr Fotos
https://www.dropbox.com/sh/8wkzag4btwjjt1y/AACkidZzzQVwySzk41XPlnJba?dl=0

Hummel

Frage, du hattest ja auch mal eine Sigma, allerdings Tenor. Welche der beiden Marken gefiel dir besser vom Klang her besser ?Optisch- ok ist Geschmackssache- würde mir Sigma mehr zusagen.

Old Boy

Ich muß deiner "Bewertung" im allen Punkten zustimmen ... der matte Lack ist einfach zu "kuschelig", wer bloß auf diesen abwegigen Gedanken gekommen ist, muß einen im Tee gehabt haben  ???


Kein wunder, dass ich mir die Oberfläche sofort nach dem Auspacken vorgenommen habe... und das, noch ehe ich sie Überhaut angespielt hatte. Das ist mir sonst noch nie passiert!
Als dann nach "stundenlanger" Handpolitur ohne weitere Poliermittel ein feiner Seidenglanz entstanden war, hat sie mich optisch überzeugt!
Ich kann verstehen, dass sie nach ihrer Markteinführung für Furore gesorgt hat.


Ich habe die aufgezogenen Saiten sehr schnell auf Martin 600 umgestellt... ja, das gefiel mir schon recht gut, aber doch ein wenig zu leise!
Dann mal im Internet geforscht und - man mag es kaum glauben - auf die "weissen" Aquilas gewechselt  8)
jau, so ist es fein und ich habe die Kleine nun in mein Herz geschlossen.
Wir verstehen uns wunderbar und die Hamano muß sich vor einer echten "neuen" Martin absolut nicht verstecken, im Gegenteil!


Das ich für sie nur 168€ hinblättern mußte, hat mich natürlich gefreut, denn sie ist deutlich mehr wert!
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

ukemouse

Zitat von: Hummel am 14. Jan 2018, 22:05:58
Frage, du hattest ja auch mal eine Sigma, allerdings Tenor. Welche der beiden Marken gefiel dir besser vom Klang her besser ?Optisch- ok ist Geschmackssache- würde mir Sigma mehr zusagen.

Also nachdem die Hamano poliert ist finde ich die Hamano auch optisch hübscher. Klanglich möchte ich da nichts sagen. Das wäre Äppel mit Birnen vergleichen (Sopran gegen Tenor Low-G)

Mit gefällt bei der Hamano das feine Binding besser, der Farbton des Holzes, die Tuner......und daß sie so klein und flach ist (wie die Sigma Sopran ist, weiß ich allerdings nicht)
Die Hamano Tenor wiederrum finde ich nicht so optimal, da die diese Steck-Saitenbefestigung hat. Ich hatte mal eine in der Hand, da ist mir gleich mal eins dieser Steckerl abgehauen, quer durch den Raum. Da müßte man wohl besser die Teile auswechseln gegen welche aus Holz. Ach da fällt mir ein....diese Tenor konnte ich ja direkt mit der Sigma vergleichen und fand sie klanglich recht ähnlich. Es waren allerdings nicht die selben Saiten drauf.

Ach was ich oben vergessen habe. Ab Werk sind auf den Hamanos schwarze, sehr rauhe Nylonsaiten drauf. Die gehören sofort entsorgt. Ich glaube das sind Hilo-Saiten.

@Old Boy Aquila muß ich auch mal ausprobieren. Hatte auf der Lütten bisher nur Carbons..

Hummel

Gut, das Perloid- Binding bei den Sigmas ist jetzt auch nicht so mein Ding. Naja, ich bin  sowieso nicht der Mahagonispieler, ich weiß nicht woran es liegt , vieleicht an meiner Spielweise.

ukemouse

Zitat von: Hummel am 15. Jan 2018, 20:40:18
Gut, das Perloid- Binding bei den Sigmas ist jetzt auch nicht so mein Ding. Naja, ich bin  sowieso nicht der Mahagonispieler, ich weiß nicht woran es liegt , vieleicht an meiner Spielweise.

??? Perloid Binding?? Welches Perloid Binding denn? Die Sigma hat ein weißes Kunststoff-Binding, weshalb ich die Hamano mt dem dunklen, sehr feinen Binding vorziehe. Sieht einfach edler aus.
Gegen Perloid Einlagen habe ich nix, aber die wären glaub ich an einem 1920er Martin Nachbau etwas fehl am Platz.

Hummel

Blindes altes Weib entschuldigt sich- habe bisher nur Fotos gesehn, nie eine Sigma original in der Hand gehabt. Also mattes Kunststoffbinding, glaub ich dir. Ich mag beides nicht kein Binding oder Holz finde ich am schönsten. Meine Mahagonilaminat hat dieses dunklere Plastikbinding Tortoise Style, wenigstens ist das unauffällig.
Ich finde Mahagoni optisch schön, aber bei mir klingt es nicht so gut, liegt aber sicher an mir. Vielleicht züpfel ich zu zaghaft.