Aloha kakou,
wie versprochen mache ich hier also einen neuen Thread auf, um die Custom Ukuleles vorzustellen.
Die Mango Ukulele und den Hintergrund zu den Instrumeneten habe ich im Thread \"Brüko oder RISA\" und in meinem \"Who-is-who\" schon erläutert.
Hier ein erstes Bild von meiner Koa-Ukulele aus der Gitarrenbauerwerkstatt. Morgen dann, wenn alles klappt, mehr Bilder und erste Eindrücke. Um Klangbeispiele zu posten, brauche ich erst ein Mikrophon. Wird noch etwas dauern. Kalamai.
A hui hou!
Haole
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.hauolihula.com%2FUkuleles%2FKoaUkeImBau.jpg&hash=24c2082d965813a12129c0892127937e4272cb3c)
na sehr schön freue mich schon darauf!
So, Jetzt habe ich sie! Bilder mit Kunstlicht :x , sobald die Sonne scheint, mache ich neue.
Ein direkter Klangvergleich war noch nicht möglich, weil der Lack von der Mango-Uke noch den letzten Schliff und zuvor die letzte Schicht braucht.
Wir haben Aquila-Saiten aufgezogen - schöner warmer, voller Klang! Mango scheint ein wenig transparenter im Klang zu sein.
Die Koa Uke hat wegen meiner Flossenhände einen 3mm breiteren Hals.
Edit: Habe neue Bilder bei Tageslicht aufgenommen und unten gepostet. Die Alten habe ich aus diesem Beitrag gelöscht. Exekutiert. In die Tonne damit.....
Aloha Goschi,
ich hab bei der kleinen jungen Dame eben einmal Maß genommen:
Corpus : 260 mm
Oberweite: 135 mm
Taille: 135 mm
Schalloch: 58 mm
Hüften: 175 mm
Mensur: 380 mm
Gesamtlänge: 558 mm
Sattel: 35 mm
Auf die Waage wollte das zickige Ding einfach nicht....
Kanikapila!
Haole
Die sieht ja fantastisch aus. Nur die Mensur ist mir wahrscheinlich zu lang :D
Aber ich finde auch die schlanke Form und das Schallloch so wie es ist sehr ansprechend. Auf die Waage wollte sie nicht? Soll sich was schämen :D -- eine gute Uke ist leicht, Dave Means hat scheinbar zuletzt eine Soprano mit 165 Gramm gemacht :D
Jetzt warten sicher alle sehnsüchtig auf Klangbeispiele! (Ich ja auch :D )
Viele Grüße
Wilfried
Ein absolut scharfes Teil! Herzlichen Glückwunsch!
Eigentlich bin ich weder ein Freund von Koa, noch von so sehr schmalen Korpusformen, aber äußerst edel sieht sie aus, deine Ukulele. Wird Zeit, dass du auch ein angemessenes Mikro dazu bekommst.. ;)
Was für Hölzer sind da noch verbaut? Raten würde ich... Mahagonihals, Ebenholzgriffbrett, Ahornbinding..?
Aaaah, ich werde schwach.
Aloha kakou,
Hals: Spanische Zeder
Griffbrett: Ebenholz
Binding: Ahorn
Rosette: Holzmosaik
Kopfplatte: Mahagoni
Mechaniken: Schaller M6 Mini gold mit Ebenholzflügeln
Leisten im Innenleben: k.A., muß ich mal nachfragen.
Mit den Schaller Minis ist die Koa Uke deutlich kopflastiger als die Mango Uke mit den einfachen Schaller Friktionsmechaniken.
Vielleicht wird die Nächste dann eine durchbrochene Kopfplatte und Mandolinenmechaniken bekommen.
Auf jeden Fall würde eine weitere Uke auf der Kopfplatte Holz von der Decke bekommen. Das dürfte ausgewogener erscheinen.
Ich freu mich jedenfalls riesig über die Kleine... :D 8) :D
Kanikapila!
Haole
Auch von mir, herzlichen Glückwunsch zu diesem edlen Teil. Ich denke mal, da wirst Du viel Freude mit haben.
Gruß Johnny ;)
Wenn wir schon über High-End reden :D ... was hälst Du eigentlich von diesen \"Peghed\" Geigenwirbeln, die Dave Means in einige seiner Ukulelen verbaut? Sind klein und leicht, haben aber innen eine 1:4 Übersetzung.
Edit: Hier noch der Link: http://www.pegheds.com/
Viele Grüße
Wilfried
Aloha wwelti,
sieht ja sehr interessant aus! Dann müßte die Kopfplatte durchbrochen werden und die Wirbel werden seitlich eingesteckt. Konisch fräsen dürfte ja überhaupt kein Problem sein!
Gibt es die in Deutschland? Dann würde ich sie erst einmal an meiner Geige ausprobieren.. Die Gitarren - pegheads haben ja den gleichen Durchmesser wie die für die Fiesoline..
Mahalo nui loa!
Haole
PS: Freut mich, daß der Thread Fahrt aufnimmt. Wer hat auch eine Custom- Uke? Bitte posten!
Aah, endlich erfahr ich mal, was das für Teile sind. Ich las davon, kannte sie aber nicht...
Das ist übrigens schlimm hier eigentlich.. ich fang schon an, von Hölzern und Hälsen und Korpusformen zu träumen, weil ich trotz fehlender finanzieller Mittel begonnen habe, mir die Ukulele meiner Träume im Kopf schonmal auszumalen (und das Gefühl bekomme, dass meine nichtsdestotrotz sehr geliebte Bushman im Klang doch noch deutlich übertroffen werden könnte)... oh, eines Tages, eines Tages...!
*schmacht*
Also wenn ich das hier so lese, wie hiess diese angenehme Eigenschaft bei den Briten , ähm ,ähm, achja \"Understatement\".
Haloe: Nein, die werden nur bei einer Geige seitlich \'reingesteckt :D ... Für eine Ukulele steckt man sie natürlich wie normale (direkte) Wirbel von unten durch die Kopfplatte. Schau einfach mal ein paar Ukulelen von Dave Means (www.glyphukulele.com) an. Ist aber sehr unauffällig da sie fast genauso wie normale direkte Wirbel aussehen!
Und meine Custom Uke bei Dave Means habe ich zwar schon bestellt, aber die Warteliste ist SEHR SEHR lang...
Julia: Herzliches Beileid, UAS im akuten Stadium. nennt man sowas :D
Viele Grüße
Wilfried
Bitte kein Understatement hier, lieber noch mehr tolle Bilder von tollen Ukulelen! =)
Hat es einen speziellen Grund, warum das Schallloch so groß ist? Die traditionelle Form mit der schlanken Hüfte finde ich großartig, aber mit diesem großen Schallloch kann ich mich nicht so recht anfreunden, ich finde die Ukulele sieht dadurch so unangenehm \"offen\" aus.
Noch eine Frage zu dem obersten Bild in Beitrag Nr. 1: Könnte man davon ausgehen, dass so das Holz einer fertigen Brüko-Koa-Ukulele aussehen würde (bzgl. der Lackierung)? Brüko-Ukulelen sind ja auch nicht hochglanz-lackiert, sondern eher natürlich matt mit fühlbarer Maserung.
Wilfried: Mich würd ja immernoch interessieren, für was fürn Deckenholz du dich entschieden hast.
(Ja, in letzter Zeit zeige ich in der Tat ein auffälliges Interesse für... Holz. Hab da grad eine interessante Seite gefunden, auf der Rohstoffe für Gitarrenbauer vertrieben werden und die daher eine ganz gute Übersicht über einige traditionelle und abgefahrerene Tonholzsorten gibt, unter http://www.alliedlutherie.com . Für Decken haben die allerdings nur die Gitarrenklassiker da, Fichte und Zeder. Aber ist das immer so das Nonplusultra? Und auch bei Ukulelen?)
Achja... danke fürs Beileid, aber immerhin ist so eine Art von Krankheit durchaus interessant und lehrreich *g*
Aloha,
@ Fert: Weiß nicht, aber ist das wirklich so groß? Es ist genauso groß wie bei der Mango-Uke, vielleicht sieht es wegen der Reflexe anders aus.
Ich glaube nicht, daß eine Brüke-Koa-Uke so aussehen würde. es sei denn, Herr Pfeiifer wäre bereit, so um $ 150.- für das Holz auszugeben... Die Lackierung ist übrigens Nitro-Seidenglanz, also schon glänzend. Ich hatte auf den Bildern versucht, die Kamera so zu halten, daß das Licht seitlich auftrifft und nicht reflektiert. Die Mango-Uke glänzt auch...
@Wilfried: Dann bezieht Dave Means sein Holz auch aus der gleichen Quelle (http://www.curlykoa.com/customercreations). Bei den Preisen muß man halt noch Porto und die blöden Zollgebühren und die Einfuhrumsatzsteuer rechnen.
Was hast Du Dir denn für ein Schätzchen bestellt bei Glyph? Bin neugierig.... und wieviel nimmt Dave Means dafür? A Mean price??
@Collie: Mahalo für den Link!
Hau\'oli Pakoa!
HAole
Julia: Tjaaa die Entscheidung ist wohl nicht endgültig gefallen. Komisch gell? :D Es wird wohl western red cedar, redwood oder fichte. Ich hab auch irgendwie designtechnisch noch nicht viel vorgegeben. Es wurde mehr über andere Dinge (Technische Details, Einstellung usw.) diskutiert.
Haole: Naja das mit dem Porto und Zoll ist wohl nicht zu umgehen. Aber ich find seine Preise eigentlich recht fair. Du kannst sie ja auf der Webseite nachsehen. Ich habe eine etwas aufwändigere Soprano bestellt.
Viele Grüße
Wilfried
Zitat von: Haole@ Fert: Weiß nicht, aber ist das wirklich so groß? Es ist genauso groß wie bei der Mango-Uke, vielleicht sieht es wegen der Reflexe anders aus.
Ich glaube nicht, daß eine Brüke-Koa-Uke so aussehen würde. es sei denn, Herr Pfeiifer wäre bereit, so um $ 150.- für das Holz auszugeben... Die Lackierung ist übrigens Nitro-Seidenglanz, also schon glänzend. Ich hatte auf den Bildern versucht, die Kamera so zu halten, daß das Licht seitlich auftrifft und nicht reflektiert. Die Mango-Uke glänzt auch...
Oh, ich hab gerade nachgemessen, das Schallloch meiner Ukulele hat auch einen Durchmesser von 58mm. Wahrscheinlich sieht es wegen der schlanken Taille und den Verzierungen um das Schallloch größer aus.
Und wegen der Lackierung: Ich meinte dieses Bild hier:

Da ist doch noch nichts glänzend lackiert, oder?
Aloha Fert,
Aaaahsoooo! Ich geh dann jetzt lieber ins Bett, fürchte ich! Dann kommt das schon näher. Hattest Dich ja auf das Bild im Rohbau bezogen und ich hab\'s überlesen *schäm*
Also: wenn Herr Pfeiffer Master Grade Curly Koa erwirbt, dann könnte das so aussehen. Aber im Thread \"Brüko oder Risa\" hatte ich ja geschildert, daß Herr Pfeiffer sich ausserstande sah, solches Holz zu verarbeiten..... Also dann definitiv nicht! Das Risiko, daß ihm beim Biegen eine Zarge brechen könnte war ihm zu hoch, und solches Holz ist eigentlich unwiederbringlich...
Dann also doch zum Gitarrenbauermeister??
Das Leben wäre ohne Konjunktiv sooo viel leichter ;)
Aber Deine Signatur gefällt mir! 8)
Hau\'oli Pakoa!
Haole
Oh man, die sieht echt super aus. Bewahr sie besser gut auf :twisted: ;)
Edel sieht sie aus ohne Frage, aber mein Geschmack wäre sie überhaupt nicht. Weder mit der Korpusform, den Mechaniken, dem dunklen Holz des Kopfs und dem großen Schallloch kann ich mich anfreunden. Einzig alleine gefällt mir das Holz des Kopfes und das Griffbrett. Aber auch die \"Rosette\" gefällt mir von Art und Design nicht. Aber ich finde einzig alleine zählt, dass sie dir gefällt. Wäre ja auch doof, wenn wir alle den selben Geschmack hätten ;).
Liebe Grüße, Sandro.
Ich stimme Sandro in allen Punkte zu und muss sagen das ich für die 1050€ eher eine Kamaka oder ähnliches von der Stange geholt hätte. Aber das ist egal, wie Sandro schon sagt , das einzigste was zählt ist das sie dir gefällt. Also, herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit der Uke.
jo herzlichen Glückwunsch, mir gefällt diese schmale Form mit grßn schallloch a net aber das is ja geschmackssache! ich bin so mehr da Fan von den G-string uken
Sehr schöne Ukulelen! Herzlichen Glückwunsch!
Freu mich schon auf Klangbeispiele!
Aloha kakou!
Euch allen mahalo nui loa für die Kommentare.
Klar, alles ist immer Geschmackssache - und wie ich schon sagte: Bei einer weiteren Uke haette die Kopfplatte das gleiche Holz wie der Korpus.
Die Anregung mit den pegheds finde ich sehr interessant. Wer kennt eine Bezugsquelle?
Kanikapila!
Haole
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10280%2FKoaUke17.jpg&hash=a62ff6e8e4bbda88fa6d1ca4184bab95c4a14139)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10280%2FKoaUke15.jpg&hash=b3ec83273b1a75f27d75fa2cd201b3aa1762802c)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10280%2FKoaUke10.jpg&hash=b95e9f0590a7bb9c24625a6167658939945bff3a)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10280%2FKoaUke11.jpg&hash=e8dca2f73a80d129b3b1698756b192ac12155655)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10280%2FKoaUke12.jpg&hash=a4e1259fd713015c4986a719480af4c231b1bdd0)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10280%2FKoaUke13.jpg&hash=413388457399125a54638595281c238062c86e91)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10280%2FKoaUke14.jpg&hash=149037739a19436e51547c2cd1fcc38cbfd3579a)
Hier einfach einmal das Holz des Bodens....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10280%2FKoaBG2.jpg&hash=6017efb74e989ce86064cda05f6ddde5a9533612)
Könnt Ihr auch HIER (http://www.ebt.kicks-ass.net/galerie/albums/userpics/10280/KoaBG.jpg) als Windows-Desktop-Hintergrund haben 8)
Klasse Bilder :)
Wo man Pegheds beziehen kann weiß ich leider nicht :( ... Sorry.
Viele Grüße
Wilfried
Zitat von: wweltiKlasse Bilder :)
Mahalo, Wilfried! Sonne ist eben der beste Blitz ;)
ZitatWo man Pegheds beziehen kann weiß ich leider nicht :( ... Sorry.
Ich rufe dann morgen mal an und rüste als erstes die Mango-Uke um. Bericht folgt...
A hui hou!
Haole
Da bin ich aber mal wirklich gespannt :)
@Haole
wer ist denn der Instrumentenbauer?
Kannst du es nun verraten? Irgendwo habe ich schonmal
diesen Halsfuss gesehen,komm aber nicht mehr drauf wo.
Wirklich schöne Ukulelen.
Gruss,nikule
Aloha Nikule,
tml, das geht leider noch nicht.
Ich plane eine Exportfirma fuer Custom Ukuleles mit Exportziel Japan, und die Bekanntgabe der Namen des Gitarrenbauers kann jetzt noch nicht erfolgen.
Aber das tut ja der Optik und dem Klang zum Glueck keinen Abbruch.
Voraussichtlich fahre ich zum belgischen Ukulelefestival und bringe die Uke mit. Muss ja nochein bisschen spielen lernen und wollte den einen Workshop mitmachen...
A hui hou!
Haole
@ wwelti: pegheds sind unterwegs... juhuuu!
Hi Haole, das ging ja flott, wo hast Du sie denn bestellt? -- und wie teuer sind die Dinger eigentlich?!
Bin gespannt wie eine Worth High Tension Saite ;)
Viele Grüße
Wilfried
Aloha wwelti,
ich mag\'s kaum sagen: 149.-dollares americanos, puuuuuuuuuuh :shock: :shock: :shock: ! Aber ich rede nochmal mit dem Kerl, vielleicht macht er Sammelbestellungen ja billiger!
A hui hou!
Haole
Danke für die Info. Nun, daß sie billig sind hab ich ehrlich gesagt auch nicht erwartet ;) -- ist halt Luxus! Dave Means verwendet die Dinger gern; ich denk also mal sie werden schon was taugen. Hoffentlich klappt das Einbauen in die Uken einigermaßen reibungslos!
Viele Grüße
Wilfried
Ich habe die Pegheds gerade bei einer Muvingue-Ukulele nachgerüstet und werde sie für eine Crystal\'Ellie-Tenor verwenden. Technisch sind die super, zu installieren nicht ganz leicht, denn man braucht eine 8 mm Reibahle und muss damit auch umgehen können. Optisch gefallen sie mir nicht, weil sie einen sehr langen Schaft haben. Sehen irgendwie sehr nach Violine aus. Schön leicht sind sie auch. Wenn man genügend bestellt, dann kosten sie \"nur\" $80 pro Satz.
Zitat von: RISAIch habe die Pegheds gerade bei einer Muvingue-Ukulele nachgerüstet und werde sie für eine Crystal\'Ellie-Tenor verwenden. Technisch sind die super, zu installieren nicht ganz leicht, denn man braucht eine 8 mm Reibahle und muss damit auch umgehen können. Optisch gefallen sie mir nicht, weil sie einen sehr langen Schaft haben. Sehen irgendwie sehr nach Violine aus. Schön leicht sind sie auch. Wenn man genügend bestellt, dann kosten sie \"nur\" $80 pro Satz.
Kannst Du mal bitte ein Bild machen für die, die sich da nicht so viel drunter vorstellen können?
Bilder sind auf deren Website http://pegheds.com
Danke für die Information Rigk :) Also mir gefallen sie (auch optisch). Sehen aus meiner Sicht aus wie die optimalen Wirbel für eine Sopranuke.
Man sollte nicht vergessen daß die Uken früher auch Holzwirbel hatten die wohl recht ähnlich aussahen. Insofern ist das doch optisch eher eine Annäherung ans historische Original ;)
Davon abgesehen komme ich zwar mit direkten Mechaniken klar, aber hochwertige 1:4 übersetzte Mechaniken ziehe ich eindeutig vor -- Luxus ist halt auch was feines ;) . Und wenn sie dann noch schön leicht sind, um so besser :) Und $80 pro Satz ist ja schon fast bezahlbar :D ...
Viele Grüße
Wilfried
@wwelti: Die optimalen Mechaniken für Deine Schaepe :D
Ich habe mich übrigens versehen der Satz kostet $80 Listenpreis netto, d. h. mit MWST, Versand und Zoll ca. 90 Euro (je nach Bestellmenge). Ab 144 Stück gibt\'s dann einen ordentlichen Rabatt ;)
Also ich muss Rigk recht geben, die Dinger sind (meines Erachtens nach) potthässlich. Und der Preis :-O soviel hat ja meine jetzige Uke gekostet. Übrigens sind heute die Worth Saiten gekommen und ich bin vollkommen begeistert. Eine nicht-umwundene C-Saite zu haben hat schon was und das Sustain und der Rest gefällt mir auch. Zum Aussehen kann ich nicht sagen welche mir besser gefallen, ob die schwarzen GHS oder die transparenten Worth, finde sie gleich schön/hässlich.
Liebe Grüße, Sandro
Edit: Oh, ich vergaß (ist mir gerade beim Spielen wieder aufgefallen): Slides, Hammer On\'s, Pull Off\'s und das generelle \"runterdrücken\" der Saiten geht finde ich wesentlich einfacher. Ich meine zwar, dass die Worth etwas (nur einen minimalen Tick) leiser sind wie die GHS, aber das empfinde ich bei der Kala eher als positiv.
Tja so unterscheiden sich die Geschmäcker. Mir würden die Uken von Haole mit Pegheads sehr gut gefallen, in jeder Hinsicht. Aber das ist schon ziemlicher Luxus, irgendwie :)
Für die Schaepe find ich allerdings doch eher die offenen Mechaniken, die der Hans draufgemacht hat passender ;)
Sandro: Was hast Du denn für GHS Saiten drauf gehabt? Ich hab meine GHS weder als besonders laut noch als besonders hart in Erinnerung. Eigentlich waren sie generell nicht besonders ;) Aber vielleicht gibt\'s da auch Hi Tension?
Viele Grüße
Wilfried
Es stand nur dabei, dass es GHS Saiten waren, welche weiß ich nicht genau. Direkt \"hart\" waren sie auch nicht, aber die Worth sind einfach etwas angenehmer zu greifen. Der Lautstärkeunterschied ist auch nicht wirklich groß. Ich denke, dass es an der Ukulele (Kala Mahagoni) liegt, dass sie relativ laut ist, jedenfalls habe ich das schon oft gehört (wie auch bei den Lanikai Modellen mit Nato Decke). Ich sage auch nicht, dass die GHS schlecht waren, aber ich finde die Worth sind noch mal eine Steigerung um 50% (25% durch den Klang, 10% da die C-Saite nicht umwunden ist, 15% durch das angenehmere Greifen) ;).
Liebe Grüße, Sandro.
Zu den Pegheds:
Vor ein paar Wochen hatte ich welche direkt von \"Chuck\" Herin, dem Hersteller, für $80 bekommen. Das Zollamt hatte sich die Sendung zwar angeguckt, aber ohne Gebühren durchgelassen :D. Der Versand über USPS war im Preis inbegriffen, hatte allerdings 5 Wochen gebraucht.
Zur Zeit liegen die Pegheds in der Schublade, weil ich nicht zum Basteln komme (auch nicht zum Spielen, *schnüff*). Ich habe für meine Lieblingslele, eine Sopran, die zierlicheren 7-mm Pegheds genommen, was aber voraussetzt, dass ich die bestehenden Löcher in der Kopfplatte ausbuchse. Konisch ausgeräumt sind sie schon und die Ausbuchser aus Ahorn sind auch schon fertig, aber jetzt fehlt mir die Zeit ...
Hier ein paar schnelle Bilder mit der Webcam (bitte nicht Schimpfen wegen der Bildqualität):
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.lazyfish.de%2FOleLele%2FLudmila%2FGotoDlx-Ph7-Ph7Ebony.jpg&hash=bd863493dd0758b2bec4a1e8f7f2f3d5425ec51c)
Direkter Vergleich: Gotoh deluxe, Pegheds 7mm Standard, Pegheds 7mm Variante mit Ebenholzknauf.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.lazyfish.de%2FOleLele%2FLudmila%2FPeghed7-GotoDlx-1.jpg&hash=634b59489ad019c2151e730553969d8f4a682e96)(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.lazyfish.de%2FOleLele%2FLudmila%2FPeghed7-GotoDlx-2.jpg&hash=dc151969ea9edb3853a5fe19d988ea6673937e3d)
Vergleich im \"eingebauten\" Zustand. Da die Ausbuchser noch fehlen, hält ein gefalteter Papierstreifen den Peghed im Wirbelloch.
Wenn ich zum Weitermachen komme, werde ich ein paar bessere Bilder machen.
Viele Grüße
OleLele
PS: Chuck berichtete mir nach der Musikmesse, er sei den Europavertrieb betreffend mit einer mir bekannten deutschen Firma ins Gespräch gekommen. Mal sehen, ob die sich einig werden.
Ha, toll aussehen tun sie schon, aber $80 ist ne menge Holz, da muss dann auch die entsprechende Uke am anderen Ende des Kopfes sitzen. :)
Ich bekomme ja eine von diesen Ukulelen und hätte auch die Pegheads nehmen können.
hab mich dann aber nicht nur aus Kostengründen für einfachere miniG. Mechaniken entschieden.
mag sein das es offene Rubner werden, keine Ahnung wie weit Haole da mit seinen Anfragen gekommen ist.
Apropos Haole, der sollte eigentlich schon wieder im Land sein........HAOOOOOOOLE!
Maik
Du hast so eine wunderschöne Ukulele Haole, aber ich finde die Pegheds total hässlich, das sieht ja total nach Geige aus. Die Gotoh-Deluxe find ich wiederum schön - aber so ist das eben mit dem Geschmack.
Bernd
Zitat von: fischkoppDu hast so eine wunderschöne Ukulele Haole, aber ich finde die Pegheds total hässlich, das sieht ja total nach Geige aus. Die Gotoh-Deluxe find ich wiederum schön - aber so ist das eben mit dem Geschmack.
Bernd
So \"total häßlich\" sahen aber die ersten ukulelen aus, selbst die ersten martins hatten noch Violinen Stimmwirbel.
Die \"schönen\" Tuner kamen dann erst viel später.
ich habe die Ukulelen von der Boulder Acoustic Society in der Hand gehabt, alles konzert, da sieht das schon besser aus udn die Funktion ist bei der größe und dem Gewicht einfach phantastisch.
maik
sieht ja sehr schön aus...........gefällt mir!
don