Brainstorming... Tenor-Ukulele

Begonnen von Guchot, 05. Sep 2013, 09:28:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Guchot

OK Leute, hier kommt ein schwieriger Falle :mrgreen:

Ich bin mitttlerweile soweit das ich einige meiner Uken die ich nur wenig spiele, verkaufen möchte um mir dann eine so \"richtig gute\" leisten zu können. Das Problem ist, das ich mittlerweile ein ziemlich verwöhntes Aas geworden bin :mrgreen:

Spezifikationen (so weit ich sie habe):
* Tenor
* ansprechendes Äußeres mit möglichst interessanter Maserung
* Massivholz
* runder Klang, eher im tiefen Bereich angesiedelt
* Laut
* Cutaway
* Preis so bis max. 800€

Mein Problem dabei: Mir gefällt z.B. die Kala Bocote oder auch die Spalted Mango sehr gut. Allerdings sind das eigentlich alles Laminatmodelle, was ich nicht möchte. Klanglich gefallen mir auch eigentlich Ukulelen mit Fichtendecke am Besten, aber die sind wenig spektakulär. Ein Gitarrenbauer würde wahrscheinlich wenn ich etwas in Auftrag geben würde, eher auf die einheimischen Klanghölzer zurück greifen, anstelle der Exoten wie Mango oder Bocote. Zumal gerade die Spalted Mango ja eigentlich krankes Holz ist. Ob das Massiv so gut klingen würde? Mal abgesehen davon das der Preis bei einem deutschen Gitarrenbauer dann auch über meinem Budget liegen dürfte.
Optisch gefallen mir die Jazzboxukes wirklich gut, aber da habe ich schon mehrfach gehört das die Lautstärke nicht so der Renner ist und ne Silent-Uke brauch ich nu wirklich nicht wenn ich mit anderen in ner Gruppe spiele ;)
Die MyaMoe Ukulelen gefallen mir ganz gut und sind wohl qualitativ auch recht hochwertig, aber da komme ich auch mit dem Preis nicht hin.
Brüko fällt raus, auch wenn man sich da die Holzsorten aussuchen kann, aber die Form gefällt mir für die Tenöre nicht und Herr Pfeiffer baut auch meines Wissens nach keine Ukulelen mit Cutaway.

Ja, und jetzt steh ich hier ich armer Tor und bin als schlau als wie zuvor... :( Schlagt mir doch mal einfach was vor... eine gutklingende Ukulele die meinen Ansprüchen auf spektakuläre oder ungewöhnliche Optik genügt, die gut und laut klingt und auch noch im Budget liegt. Ich schaue mir gerne alles an, egal ob Serien-Uke, Kleinauflage oder Custom. Wenn einer was in der Richtung zu verkaufen hat, auch gerne her damit ;)

kk

#1
Moin Guido,

Was ist den mit einer Big Island Mango, die gibbet auch mit cutaway:

klick

Die anderen Modelle übrigens auch.

Rigk hatte die IIRC auch mal im Programm, aktuell scheinbar aber nicht.

lelopa

#2
Die Big Island Tenöre passen da (rein subjektiv) ins Konzept.
Besonders die Stockfleckenmangos mit unterschiedlicher, teils spektakulärer Maserung und Cutaway....
Ob die \"gut\" klingen musst Du entscheiden.



Edit: kk war schneller...  ;)

UkeDude

Beim Guitar Shop in München gibt es wohl die:

http://www.coleclarkguitars.com/product_ujt.asp

Da ich auch grad auf der Suche nach ner schicken Tenor bin, werd ich dann mal nach MUC fahren und die mal antesten. :D

UkuWulf

Hi Guido,

ich habe eine JazzBox-Tenor mit Fichtendecke und kann nicht sagen, dass die zu leise wäre. Ansonsten ist alles positive über die Arbeit von Toby gesagt. Ergänzend kann ich noch von seinem hervorragenden Kundenservice berichten. Er hat mir kostenfrei ein dickes Paket geschickt, mit dem ich die leicht kratzenden Bundstäbchen im Handumdrehen weg hatte.

Wenn\'s bei Dir nicht gar so eilig ist kann ich Dir die Chennel mal zeigen, ich werde voraussichtlich diesen Monat auf dem Weg zu einem Freund in Aachen an Köln vorbeikommen und könnte einen kurzen Zwischenstopp einlegen.
Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran

howein

#5
Meine Überlegungen gehen z. Zt. in eine ähnliche Richtung ... nur dass ich selber eher sehr dezente Maserungen mag ... aber alles was mir passen würde ist definitiv zu teuer ...

Paar Gedanken zu einzelnen Punkten:

* Tenor
Finde ich eine klasse Größe, gerade für Pickingsachen. Wobei ich Sachen die ich schon kann dann danach auch gern und überraschend problemlos auf der Concert spiele

* Massivholz
* Laut
Ich dachte immer, Massiv sei in jedem Fall besser, vermutlich weil es bei meinen Gitarren eigentlich immer so war. Aber überraschenderweise habe ich festgestellt dass das bei Ukulelen so nicht immer zu stimmen scheint, dass (gute) laminierte manchmal sogar besser und lauter klingen. (Gefühlsmäßig neige ich trotzdem mehr zu Massiv).

* runder Klang, eher im tiefen Bereich angesiedelt
Nimm die Gitarre ...  :mrgreen:
Nee, im Ernst ... da gibt es natürlich auch bei den Uken Unterschiede, runderen Klang, eher im unteren Bereich, oder eher harten, hellen ... aber wirklich \"runden Klang, eher im tiefen Bereich angesiedelt\" habe ich bei Ukulelen noch nicht gefunden. Nach allem was ich über Akustik und Instrumentenbau weiß ist das bauart-/baugrößenbedingt nicht möglich, da zeigt einfach die Physik die Rote Karte ... physikalische Gesetzmäßigkeiten lassen sich nicht einfach umgehen, allenfalls (mit meist sehr großem Aufwand) die Wirkung abmildern ...

Mein derzeitiger Favorit wäre eine Martin Style 2 Mahagoni Tenor. Da konnte ich mal eine ausgiebig testen, die sah (für mich) klasse aus, und kam vom Klang her wirklich (relativ) warm und rund aber trotzdem klar rüber ... wobei ich ich nicht weiß wie da die Fertigungsstreuung ist, ob es vielleicht nur ein besonders gutes einzelnes Exemplar war. Aber da liegt halt auch der Preis mit wenn ich mich recht erinnere ca. 1300,- schon wieder jenseits von gut und böse ...

LokeLani

Wenn dieses Angebot noch aktuell ist, dann wäre das sicher eine gute Option:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=16080

lelopa

Zitat von: LokeLaniWenn dieses Angebot noch aktuell ist, dann wäre das sicher eine gute Option:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=16080

Ist aber meines Wissens nach ohne CutAway

Kenzo

#8
Hallo,

Mein Vorschlag wäre die Pono ATDC

Die erfüllt im Grunde alle Vorgaben.

- Optisch ansprechend (verkauft wird hier üblicherweise das Modell, das auf den Fotos zu sehen ist und nicht das aus dem Video)
- Massives Holz rundum
- Cutaway
- Laut, das weiß ich aus eigener Erfahrung mit einer Tenor-Pono

Der Preis sollte auch unter Berücksichtigung von Versand, Zoll, und Einfuhrumsatzsteuer innerhalb des Budgets bleiben (ca. 600€ wenn ich mich nicht verrechnet habe).

- K

PS: Die beste Maserung, zumindest auf Zargen und Boden, habe ich in letzter Zeit bei dieser Koolau CS gesehen.

Guchot

Vielen Dank für eure Beiträge. Hat mir einiges zu gucken und zum überlegen gegeben. Durch bin ich mit dem Thema noch nicht. Wenns dann aber so weit ist werd ich ein kleines Review machen ;)

kurt

Servus Guchot !

Ich hoffe ich kriege keine Verwarnung, von wegen falscher Ort für richtigen Beitrag, aber...

Ich hätte eine Risa Muvinge von 2005, ja eine von fünf, von der ich mich trennen werde.

Die würde ziemlich genau deinen Anforderungen entsprechen. Sie ist aber eine gebrauchte ! Also gut eingespielt, aber stellenweise durch Gebrauch hochglanzpoliert und mit kleineren Schrammen versehen.

Ich würde sie für 450 incl. Koffer, ohne Versand hergeben.

Wenn du Interesse hast, meine mail ist frei.

Ich werde sie sonst vermutlich Mitte September im Forum , an der richtigen Stelle !, einstellen

Guchot

Zitat von: Guchot...Wenn einer was in der Richtung zu verkaufen hat, auch gerne her damit ;)

Hallo Kurt,
da ich in meinem Start-Trööt ja expliziet auch nach gebrauchten Instrumenten gefragt habe, sehe ich hier eigentlich keinen Grund für ne Verwarnung ;) Also danke für Dein Angebot, aber ich glaube die kommt für mich nicht in Frage.


seimke

Baut Brüko nicht Ukulelen mit gemaserter Fichten decke - heißt \"Haselfichte\" glaube ich. Wenn Brüko das kann, sollte das ein anderer Instrumentebauer auch können.
Die Kala Bocote hatte ich mal. Die Maserung ist halt sehr heftig. Sowas würde ich mir sehr überlegen. Mich persönlich hat sie auf Dauer genervt.
Wenn du tiefe Töne magst wäre eine reine Pallisanderukulele vielleicht eine Alternative. Ich habe hier die Baton Rouge U 108 s und finde sie hat einen tollen Klang. Ist aber leider Sopran. Außerdem wäre dann vielleicht eine Grenosi interessant. Der größere Korpus unterstützt die tiefen Töne. Ich habe Gregor mal in Nürnberg getroffen. Seine Instrumente waren sehr reizvoll. Überrascht war ich von ihrem geringen Gewicht. Sie waren viel leichter als ich bei dieser Bauweise erwartet hatte.
Ich hoffe ich habe jetzt nicht noch mehr durcheinander geschaffen!

Viele Grüße
seimke

The Ukelites

Zitat von: UkeDudeBeim Guitar Shop in München gibt es wohl die:

http://www.coleclarkguitars.com/product_ujt.asp

Da ich auch grad auf der Suche nach ner schicken Tenor bin, werd ich dann mal nach MUC fahren und die mal antesten. :D


Die Jack Tenor habe ich getestet. Kommt zwar hier nicht in Frage, da akustisch recht leise, aber Top Profi-Instrument, besonders wegen des unvergleichlichen Tonabnehmer Systems (Piezo und ein spezieller Deckenschwingungs-PU, der sehr warm klingt. Beide Signale lassen sich stufenlos zusammenwischen).