Besaitung für Linkshänder: Probleme mit Sattelschlitzen?

Begonnen von Ukulehrling, 17. Mär 2017, 15:45:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (13 Antworten, 3.229 Aufrufe)

Ukulehrling

Hi.

Ich möchte für eine Bekannte, die gerade Ukulele auf einer geliehenen ausprobiert, ein Instrument gespiegelt besaiten, weil sie Linkshänderin ist und mit der "normalen" Rechtshänder-Haltung nicht so gut klar kommt.

Auf der Ukulele sind bisher Aquila-Saiten, die ja ziemlich dick sind. Wenn ich die jetzt spiegelbildlich mit Aquilas besaite, kriege ich dann nicht Probleme mit den Sattel-Schlitzen? Sollte ich vlt. dünnere Saiten (einfache Nylons, Floarkarbon oder so) nehmen? Wie machen das die Linkshänder unter Euch?

Andreas
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

UkeDude

Der Linkshänder den ich kenne löst das Problem indem er dann die Sattelschlitze die zu weit sind mit Sekundenkleber auffüllt und neu feilt.

kiwidjango

Hi Andreas,

gaaanz genau: Hier hilft die Härte von Sekundenkleber. Um so eine "Füllung" unsichtbar zumachen, nimmt man einen alten Knochensattel
und feilt sich ein wenig Knochenstaub zusammen....dann mit einer Pinzette ein wenig Staub in die Sattelkerbe geben.
Der Staub wird dann mit einem Saitenabschnitt in die Kerbe gedrückt. Man kann sogar fast ganz füllen.
Jetzt brauchst du Sekundenkleber " Viskosität" superflüssig. Den gibst du nicht mittels der Kleberspitze auf die gefüllte Sattelkerbe,
sonderen läßt einen Tropfen auf einen Zahnstocher tropfen und bewegst den dann zu deiner Knochenstaubfüllung. Durch die Kapillarität
wird der ganze Knochenstaub getränkt und raz-faz fest.
Jetzt feilst du die gewünschte Kerbenbreite und Tiefe.
Versuche nicht einen Tropfen von dem Superflüssigen sofort aus der Tülle zu applizieren....garantiert läuft dir die Suppe überall hin.

Nur mit Sekundenkleber zu füllen geht auch, aber durch die Knochenbeimischung ist es unsichtbar und , wenn gewünscht, sogar
polierbar.

Kennst du den Schutzheiligen der Handwerks-Pfuscher ???
Gruß aus der Werkstatt

Ukulehrling

Oh je! Das hatte ich mir einfacher vorgestellt. Die zu weiten Schlitze machen auch Probleme? Ehrlich gesagt, traue ich mich nicht ohne vernünftiges Werkzeug ans Sattelschlitze-Feilen ran. Hab' schonmal gelesen, dass das jemand mit feinem Schleifpapier gemacht hat, aber ich fürchte, da würde beim ein Grand Canyon rauskommen. Und das mit dem Knochenmehl und dem Sekundenkleber klingt auch nach so einer richtigen Wurstfingerfalle. Mal sehen, was ich mache ...

Andreas
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

kiwidjango

Gruß aus der Werkstatt

apfelrockt

Leute, die Ukulele ist geliehen, da wird der Eigentümer sich bestimmt freuen wenn er die auf links dreht.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Ukulehrling

#6
Zitat von: apfelrockt am 18. Mär 2017, 11:38:36
Leute, die Ukulele ist geliehen, da wird der Eigentümer sich bestimmt freuen wenn er die auf links dreht.

Nein, nein, die Ukulele, die ich "auf links drehen" will, ist meine. :D

Dachte allerdings nicht, dass das so umfangreiche Änderungen erfordert. Überdenke das nochmal. Hab' mal ein bisschen nach passenden Feilen gesucht. Nadelfeilen, Schlüsselfeilen, k.A., was da brauchbar wäre. Die müssten ja praktisch bei passender Stärke ein U-Profil haben, und auf der Unterseite des U passend "geschärft"?

Wie krieg' ich denn den Sattel vom Hals ab, ohne das Holz zu beschädigen? Leimstelle anwärmen? 60 °C?

Andreas
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

Louis0815

Zitat von: Ukulehrling am 18. Mär 2017, 13:25:36
Nadelfeilen, Schlüsselfeilen, k.A., was da brauchbar wäre.
Für "nur mal gelegentlich" reichen auch Schweißdüsen-Reiniger.

Aber mach da keine übermäßige Wissenschaft draus, ich wage zu bezweifeln, dass ein Anfänger diese ganzen Feinheiten tatsächlich bemerkt. Ich würde ggf. (!!) den E-Schlitz ein klein wenig verbreitern wenn die Saitenlage auf links dann arg unterschiedlich ist und den Rest einfach so lassen. Macht auch den Rückbau einfacher...
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Ukulehrling

Wollte nur noch mal Rückmeldung geben: Aus der Linkshänder-Ukulele ist nichts geworden, da die Dame sich jetzt doch für Gitarre entschieden hat.

Dennoch vielen Dank, ich habe mal wieder einiges gelernt und weiß das nächste Mal gleich, was ich mache, wenn nach einem Linkshänder-Instrument zum Ausprobieren gefragt wird.

Andreas
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

bigfellow

Hallo,

wen ich auch noch meinen "Senf" dazu geben darf.
Der Sattel ist nich allein das Problem. Den kannst Du wahrscheinlich sogar relativ einfach (vorsichtig)
lockern und dann gedreht einsetzen, aber wenn Du mal genau schaust wirst Du sehen, dass die Brücke (der Steg) leicht schräg montiert ist, um die Oktavreinheit zu gewährleisten.
Hier sind bei Ukulelen meist keine verstellbaren Reiter in Verwendung, so dass hier ein Fachmann ran müsste.

gerald

Bevor hier jemand abgeschreckt wird mit der Ukulele anzufangen, weil
sie/er aus welchen Gründen auch immer die Haltung umdrehen möchte:

Die hier beschriebenen Probleme können auftreten. I.d.R kann eine
Ukulele aber relativ problemlos umgedreht werden. Und in jedem Fall ist
es einfacher als bei allen anderen Saiteninstrumenten.

Normalerweise ist die Ukulele ja reentrant gestimmt. Daher ist eine
normale Ukulele (abgesehen von Cutaways etc.) meist ziemlich
symmetrisch gebaut.

Die Saiten, die vertauscht werden müssen, also G&A und C&E, sind bei
den meisten Herstellern fast gleich dick.
Die Unterschiede zwischen z.B. der G&A-Saite innerhalb eines Saitensatzes
sind geringer als die Unterschiede zwischen G-Saiten unterschiedlicher
Saitensätze.
D.h. genauso wie viele hier unterschiedliche Saitensätze ausprobieren und
nicht bei jedem an der Ukulele herumbasteln, ist dies auch beim "Umdrehen"
der Saiten oft nicht nötig.

Das gilt für den Sattel und auch für die Stegeinlage, zumindest wenn die
Ukulele für High-G/High-A kompensiert ist.
Das gilt (abgesehen von Cutaway oder ähnlichem) auch für den Korpus
insgesamt, Beleistung etc. sind i.d.R. symmetrisch.

Ukulehrling

Zitat von: bigfellow am 18. Apr 2017, 09:28:41
[...] aber wenn Du mal genau schaust wirst Du sehen, dass die Brücke (der Steg) leicht schräg montiert ist, um die Oktavreinheit zu gewährleisten.

Bei Westerngitarren habe ich das schon gesehen, da ist es sehr deutlich. Bei Konzertgitarren und Ukulelen dachte ich bisher, die würden exakt senkrecht zur Richtung der Saiten montiert. Mal von wenigen Modellen mit einzeln verstellbaren Reitern, wie von Lanikai, oder Stegeinlagen mit Kompensation (z.B. die von Nubone bei Mahalo).

Danke.

Andreas
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

bigfellow

Zitat von: Ukulehrling am 18. Apr 2017, 13:21:55
Zitat von: bigfellow am 18. Apr 2017, 09:28:41
[...] aber wenn Du mal genau schaust wirst Du sehen, dass die Brücke (der Steg) leicht schräg montiert ist, um die Oktavreinheit zu gewährleisten.

Bei Konzertgitarren und Ukulelen dachte ich bisher, die würden exakt senkrecht zur Richtung der Saiten montiert.

Ist bei meinen "Tenors" nicht so, wüsste auch nicht, wie man die sonst oktavrein kriegen sollte.  Je kürzer dier Mensur, desto weniger deutlich kommt das  natürlich "optisch rüber".

theiming

Zitat von: gerald am 18. Apr 2017, 12:41:27
I.d.R kann eine Ukulele aber relativ problemlos umgedreht werden. Und in jedem Fall ist
es einfacher als bei allen anderen Saiteninstrumenten.

... was ich vollends unterstreichen kann!

Zwar nur im Bereich "Anfänger" resp. "Kinderhände" - aber dennoch: Saiten abziehen, andersrum aufziehen, fertig. Für Anfänger und für's Akkordspiel völlig ausreichend - ohne Intonationsprobleme.