Uke-Pflege

Begonnen von UkeTux, 14. Aug 2007, 14:04:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (26 Antworten, 5.461 Aufrufe)

Poltergeist

Du bist halt kein Power-Schrammler, Wilfried.  ;)

Bei mir halten die Saiten auch länger. Hängt aber bestimmt auch damit zusammen, dass ich nicht immer die gleiche \'Ukulele spiele.

ukemouse

#16
ZitatHmmm irgendwas muß ich falsch machen, denn bei mir halten die Saiten ewig... 2 Jahre sind kein Problem...

Du zupfst überwiegend und hast mehrere Instrumente, spielst also sicher nicht immer auf einem Instrument.
Wenn man überwiegend Liedbegleitung spielt und dann noch nur auf einem Instrument, dann sind ja logischerweise die Saiten auch eher hin. Allerdings halte ich 3 Monate auch für sehr kurz. So oft wechsel ich auch nicht.

bof

also ich bin eher verschwenderisch mit den Saiten.. liegt aber vielleicht auhc dass ich eine Ukulele low G gestimmt hab. Die Metallumwundenen verschleißen doch recht schnell

ukemouse

#18
ich spiele auch überwiegend Low-G. Aber ich tausche bei Bedarf eben nur die G Saite, da die eher hin ist.
Ich nehme hier sowieso lieber eine Gitarrensaite. Und am liebsten die D-Saite von einem Kindergitarren-Satz.
Bei Saitenkatalog gibt es die auch einzeln für verschiedene Mensuren. Bei Sopran ist die Saite dann nicht so schlapp. Es gibt Gitarrenmensuren von ca 40cm-65cm (da ist die Auswahl groß)

Auf Tenor spiele ich Worth Low-G, da ist die G-Saite nicht ummantelt. Da gibt es beim Griff-Wechsel nicht diese dummen Nebengeräusche.
Auf Sopran geht diese Seite auch, aber da klingt sie nicht so toll. Eher ein bischen dumpf, weil sie ja nicht so gespannt ist.

Ich habe übrigens grad auf meiner Sopran die C-Saite (ummantelte Alu-Saite) aus dem Tenor-Satz von GHS als Low-G drauf. Das funzt ganz prima. War eigentlich nur ein Versuch, weil die Saite hier nur rumlag. Als Tenor C-Saite find ich die blöd.

doncorleone

also i wechsel meine so ca alle halben jahr mal, kommt ganz drauf an!

don

d:uke

Zitat von: wweltiHmmm irgendwas muß ich falsch machen, denn bei mir halten die Saiten ewig... 2 Jahre sind kein Problem...
es geht ja nicht ums ewig halten; neue saiten klingen viel besser und intensiver.
nach 2-3 monaten werden die aber stumpfer und dann wirds zeit.

Fischkopp

Also bei mir bekommen die Uken alle 6 Monate eine Schönheitskur, die Lackierten eine Politur, die Unlackierten eine anderen Politur und die Griffbretter Griffbrettöl. Ich glaub, das mögen sie  :mrgreen:
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 355 Videos)

wwelti

#22
Duke: Also bei mir brauchen sie immer erst 1-2 Monate bis sie überhaupt richtig schön klingen (letzte Tendenzen sich zu verstimmen verschwunden sind). Wenn ich sie dann schon einen Monat später wieder wegschmeiße lohnt sich\'s ja gar nicht ;) ... Wenn ich die Aufnahmen verschiedener \"Saitenalter\" miteinander vergleiche, finde ich daß es da (noch) keinen großen Abfall in der Klangqualität gibt. Ich glaube solange sie sich gut anhören kann ich sie schon drauf lassen ;) (Ja auch die auf der Brüko die schon seit mehr als einem Jahr drauf sind und dauernd gespielt werden ;) )

Gruß
  Wilfried

d:uke

hm...
was für welche verwendest du?

meine aus daddario nylon kriegen nach 3 monaten druckstellen, werden im schlagbereich etwas rauer und allgemein milchiger; sind nicht mehr so klar. das sustain schwindet lechter...
neue brauchen etwa ne woche bis sie die stimmung halten.

aber gut... jeder wie ers braucht. ich mag nen möglichs langen, warmen und weichen ton.
andere stehen eher auf laut und plonk... ;)

wwelti

Hi d:uke, Du weisst ja daß ich vor allem Aquila und Worth verwende. Mir scheint daß vor allem die Worth Saiten sehr haltbar sind, aber auch mit Aquila hatte ich bisher wenig Probleme, obwohl oft berichtet wurde daß die etwas schneller verschleißen.

Den Effekt mit den Dellen an den Saiten da wo die Bundstäbchen sind hab ich bei keiner Uke.

Lediglich die RealGut Saiten scheinen etwas nachzulassen.

Viele Grüße
  Wilfried

Poltergeist

Die Saiten werden nicht durch das bloße Altern schlechter, sondern durch die Beanspruchung. Und da macht es sicher einen großen Unterschied, welche Technik man hat. Strumming wird die Saiten schneller verschleißen als Fingerpicking. Fingerkuppen sind sanfter als Nägel oder Plektrum. Und generell: leises Spiel wird die Saiten auch länger halten lassen, weil die Saiten weniger gedehnt werden als bei lautem Spiel. Schließlich reine Statistik: wer gerne schnell über alle vier Saiten schrammelt, belastet schlicht und ergreifend die Saiten in der gleichen Zeit öfter, als jemand, der lieber langsam einzelne Saiten zupft.
Dass d:uke einen anderen Stil spielt als wwelti, ist doch keine Frage, oder?
Und noch etwas: ich habe auch den Eindruck, dass sich Worth-Saiten länger als andere spielen lassen, ohne an Klangqualität zu verlieren.

UkeBlast

Ich kram das Thema hier mal wieder raus...

Bei meiner Lava Flea werden die Stellen an der Decke an denen ich aufliege und schrammel mehr und mehr \"glänzend\" ^^ Evtl. könnt ihr mir konkrete Produkte zur Reinigung/Pflege empfehlen?

THX