Kann man eine Ukulele abnutzen?

Begonnen von Cali, 21. Apr 2011, 12:32:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (43 Antworten, 5.084 Aufrufe)

Dieter

Mit den Ukulelen ist es genau wie mit Schmuck:

Guter hält ein Leben lang und der andere ist es eh nicht wert!
Gruss Dieter

apfelrockt

Ein wenig an der eigentlichen Sache vorbei, aber irgendwann habe ich mich mal gefragt wieso jetzt grade die Stradivaris so herausragend sind und anscheinend keiner mehr heute solche Geigen bauen kann. Eine Antwort war dass die klimatischen Bedingungen damals anders waren, die Sommer kürzer und auch kühler wodurch die Jahresringe der verwendeten Hölzer enger, dichter waren.

Das erklärt natürlich nicht wieso ausgerechnet die Stradivaris so begehrt sind, andere Geigenbauer aus der Zeit haben ja auch die Hölzer genutzt. Ich weiss nicht, irgendwie galube ich, gab es keine schlüssige Erklärung für dieses Phänomen.

Eins ist jedoch klar: ein gutes Instrument egal ob Geige, Ukulele oder Gitarre wird nicht schlechter mit den Jahren.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

TERMInator

Warum die Stradivaris so gut klingen ist schon zigmal von verschiedenen Leuten untersucht worden und keiner weiß bisher sicher warum das so ist.
Neben dem Holz war auch der Lack eine Theorie die sich nicht beweisen ließ.

Cali

Sind Stradivaris wirklich soooo herausragend im Klang oder einfach nur schön, alt, selten und daher eher soooo begehrenswert, also wie ein Picasso z.B.?

Gerade bei der Akkustik ist die Wahrnehmung extrem indivduell, d.h. man müßte schon einen computergestützten Test sowie einen menschlichen Blindtest machen, um wirklich was über die Einmaligkeit eines Instruments aussagen zu können.

apfelrockt

Ich glaube schon. Man sagt halt das die Stradivaris sich als Solo Instrument gut gegen ein Orchester durchsetzen können. Ich kann mich erinnern dass ein Bonner Geigenbauer sich mit einem Prof von irgendeiner Uni im Westen zusammen getan hat und man wirklich eine Geige entwickelt hat die sehr nahe am Original ist. So nahe das z.B Anna Sophie Mutter ihre Strad jetzt zu Hause lässt und die Kopie benutzt. Wird natürlich auch ein Versicherungstechnisches Problem sein.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Guchot

Es ist aber auch mittlerweile bekannt das Stradivari auch einiges an Schrott produziert hat ;)

Orgetorix

Zitat von: HEiDiOder du kaufst dir einen Bogen dazu und streichst sie vorsichtshalber nur noch.  8)

der Grund waru Streichinstrumente länger halten ist aber nicht das spielen mit dem bogen, sondern dass bei Zupfinstrumenten die Saiten meistens an der Decke befestigt sind. Durch den dauernde Zug verliert das Holz mit den jahren die Spannung.

HEiDi

Zitat von: Orgetorix
Zitat von: HEiDiOder du kaufst dir einen Bogen dazu und streichst sie vorsichtshalber nur noch.  8)

der Grund waru Streichinstrumente länger halten ist aber nicht das spielen mit dem bogen, sondern dass bei Zupfinstrumenten die Saiten meistens an der Decke befestigt sind. Durch den dauernde Zug verliert das Holz mit den jahren die Spannung.

Gut aufgepasst.  ;)
Genauso ist es ja auch bei den Harfen, die der Kollege im Erdgeschoss baute.
Auch bei denen muss mit den Jahren viel mehr instandgesetzt werden als bei Streichinstrumenten.
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Jan

Zitat von: CaliSind Stradivaris wirklich soooo herausragend im Klang oder einfach nur schön, alt, selten und daher eher soooo begehrenswert, also wie ein Picasso z.B.?

Gerade bei der Akkustik ist die Wahrnehmung extrem indivduell, d.h. man müßte schon einen computergestützten Test sowie einen menschlichen Blindtest machen, um wirklich was über die Einmaligkeit eines Instruments aussagen zu können.

Solche Blindtests hat es meines Wissens schon gegeben: Stradivari vs. hochmoderne Klampfe mit Carbonkorpus. Dabei ging es nicht darum, die Qualität zu beurteilen, sondern es war das Ziel, die alten Meistergeigen von den modernen überhaupt zu unterscheiden. Da haben wohl manche der Probanden etwas daneben gelegen.

Ganz bestimmt spielt bei solchen Beurteilungen auch immer eine Portion Voodoo mit und wenn man A.S.Mutter heißt oder ein geigendes Topmodel oder ein Walzerpopheini ist, gehört eine Stratd zum guten Ton, im doppelten Wortsinn.

allesUkeoderwas

Zitat von: Jan
Zitat von: CaliSind Stradivaris wirklich soooo herausragend im Klang oder einfach nur schön, alt.....

Solche Blindtests hat es meines Wissens schon gegeben: Stradivari vs. hochmoderne Klampfe mit Carbonkorpus. Dabei ging es nicht darum, die Qualität zu beurteilen, sondern es war das Ziel, die alten Meistergeigen von den modernen überhaupt zu unterscheiden. Da haben wohl manche der Probanden etwas daneben gelegen......

Jedes Instrument hat seinen ganz eigenen, unverwechselbaren Klang. Ob man gefallen daran findet, ist eine andere Sache. Gute Coverbands, oder welche, die sich dafür halten, versuchen (sofern sie das Geld haben) Instrumente zu finden, die aus der Serie (Seriennummer) möglichst nah am Instrument ihres Vorbilds liegen. Einen Höfner-Bass, eine 335 oder eine Fender Thinline, die bereits in Beatles-hand waren, wird vermutlich keiner der hier Anwesenden bezahlen wollen/können. Auch nicht die Seriennummern direkt daneben.

Wie eine Akustikgitarre aussieht, die well done ist, könnt Ihr hier sehen....

http://www.youtube.com/watch?v=cSICoacOT60

Wieviel Stunden wird die Gitarre von Willie Nelson wohl auf dem Buckel haben  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott

Dieter

Den \"ich mag dieses instrument\"-Faktor darf man nicht zu klein einschätzen..

Ist doch bei uns Anfängern schon so..
Gruss Dieter

allesUkeoderwas

#26
Zitat von: Cali1. Ist es möglich, eine Ukulele wie ein Rasiermesser oder eine Zahnbürste zu verschleißen....
2. Kann man bei guter Pflege theoretisch ein Lebenlang mit einer qualitativ hochwertigen Ukulele zurechtkommen?...
3. Die Frage würde sicher auch auf Gitarren passen, vielleicht hat ja jemand von euch ein intaktes Erbstück, welches bereits eine Lebensspanne intensiv genutzt wurde.

1. Ja http://www.youtube.com/watch?v=o0k7PzW2hzs
2. Ja, sogar/erst recht mit einer qualitativ weniger hochwertigen Ukulele
3. Ja, eine Manua Loa von 1950 - Kann es nicht beurteilen (Da gab\'s mich noch nicht) klingt aber vermutlich wie am 1. Tag.

Vermutlich aus Sentimentalität (oder Messi-Mentalität) hab ich noch meine erste akustische Gitarre. Framus 723 mit Mahagonirundbauch und massiver Fichtendecke. Vor 2 Jahren hab ich endlich den Atomkraft, nein Danke Aufkleber entfernt - Diese Tat war aber offensichtlich zu voreilig  :mrgreen:
Diese Gitarre wird regelmäßig bespielt und zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen.
Ukulelen: Nur Schrott

jazzjaponique

Meine liebsten Ukulelen sind die Martin und die zerschossene Wurlitzer, beide mit etlichen Rissen und Löchern und Kratzern und fast Schrott.. Ukulelen sind fühlende Wesen, die mit der Zeit einfach nur besser werden, vorausgesetzt die Grundsubstanz stimmt. Keine Angst vor Spielspuren oder Kratzern. Immer rein ins Getümmel. Die kleinen lieben das.

Calato

Ich hatte das unverschämte Glück, die Gitarristen Siegfried Behrend (in der Berliner Philharmonie) und Julian Bream in Stuttgart live und hautnah erleben zu dürfen.

Beide spielten auf Gitarren, die rein optisch vom Sperrmüll zu stammen schienen. Besonders das Teil von Julian Bream sah völlig runtergewirtschaftet aus.

Und beide füllten die Säle akustisch zum Niederknien.

Grüße

Calato

allesUkeoderwas

Es gibt auch Genies, die klirrende Bundstäbchen und zerschlissene Decken genial zum Klingen bringen.
Leider funktioniert das nicht umgekehrt, ich würd sofort \'ne Schrott-Gitarre/Ukulele kaufen  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott