Kann man eine Ukulele abnutzen?

Begonnen von Cali, 21. Apr 2011, 12:32:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (43 Antworten, 5.085 Aufrufe)

losguidos

Zitat von: CaliIst es möglich, eine Ukulele wie ein Rasiermesser oder eine Zahnbürste zu verschleißen (Saiten sind hiervon ausgenommen)?

Ja, das ist möglich.  :lol:

Zitat von: CaliIch habe vorher überlegt, wie lange ich mit (m)einer Ukulele zurechtkommen würde und ob was dagegen spräche, irgendwann mal die Kala Akazie Tenor gegen eine Premiumukulele einzutauschen, die dann gerne 1000-2000€ kosten darf, wenn sie bei ordentlicher Pflege ewig hält und damit auch einen Restwert bei eventuellem Wiederverkauf haben würde.

Ich hänge der Vorstellung an, dass es in meinem Leben nur eine Frau und eine Ukulele geben sollte und im Gegensatz zu meiner Freundin bin ich mir bei der Kala nicht sicher, ob der Bund fürs Leben ohne Saitensprung funktionieren wird ;)

Wie sich ds mit dem Wiederverkaufwert der Freundin verhält, kann ich auch nicht genau abschätzen, aber ich schätze mal der sinkt mit zunehmendem alter... der der Uke nicht umbedingt  :mrgreen:

VG

kurt

Lieber Cali !
ich bin ganz deiner Ansicht , ein Instrument reicht und sollte ein Leben lang halten !

Bei Stradivari, Amati, Guaneri ist es so das nur die guten überlebt haben !  8)  Die schlechten sind längst vernichtet.

Streichinstrumente haben als \"Bonus\" zum altern : 1. eine gewölbte Decke
                                                                                 2. wie schon erwähnt, die Saitenbefestigung an der Zarge und nicht auf der Decke

Ja ! Laß dir dein Maßinstrument anfertigen ! Es lohnt sich !

Dieter

Ich warte auch schon sehnsüchtig auf meine Claus Mohri ;(
Gruss Dieter

ukemouse

Zitat von: kurtStreichinstrumente haben als \"Bonus\" zum altern : 1. eine gewölbte Decke
                                                                                 2. wie schon erwähnt, die Saitenbefestigung an der Zarge und nicht auf der Decke


Da gibts dann ja eigentlich nur eine Lösung.
Nen gewölbten Korpus gibts doch bei Ukulelen auch. Und eine Saitenbefestigung wie zB bei Mandolinen (also nicht auf der Decke) sollte sich doch auch realisieren lassen.

Fischkopp

#34
Zitat von: ukemouse
Zitat von: kurtStreichinstrumente haben als \"Bonus\" zum altern : 1. eine gewölbte Decke
                                                                                 2. wie schon erwähnt, die Saitenbefestigung an der Zarge und nicht auf der Decke


Da gibts dann ja eigentlich nur eine Lösung.
Nen gewölbten Korpus gibts doch bei Ukulelen auch. Und eine Saitenbefestigung wie zB bei Mandolinen (also nicht auf der Decke) sollte sich doch auch realisieren lassen.
Diese Bauart alleine kann aber keine Garantie für ein langes Leben sein.

Es gibt Unmengen von Schlaggitarren/Jazzgitarren, die in den 50er Jahren  als Archtop gebaut wurden
mit Saitenbefestigung an der Zarge, bei denen die Decke gerissen ist oder bei denen die Zarge  gerissen ist.

Neben der Bauweise müssen wohl noch weitere Kriterien hinzukommen ? :roll:
(Art des Holzes ? Gesperrt oder Vollholz ? Länge der Lagerung des Holzes ?)
(Aufbewahrung des Instrumentes ? Temperatur ? Luftfeuchtigkeit ? Lackierung ?)
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 358 Videos)

allesUkeoderwas

Zitat von: FischkoppNeben der Bauweise müssen wohl noch weitere Kriterien hinzukommen ? :roll:
(Art des Holzes ? Gesperrt oder Vollholz ? Länge der Lagerung des Holzes ?)
(Aufbewahrung des Instrumentes ? Temperatur ? Luftfeuchtigkeit ? Lackierung ?)

Fischkopp Du sagst es !!!

Kriterien für frühzeitiges Ableben von Holzukulelen:

Außer Hausputz,  satt gesehen, kleine Kinder, große Hunde, auf dem Sessel abgelegt...  Sind da die Holzbedingten Punkte...

Vollholz und (falsche) ungenügende Lagerung des Holzes.
Falsche Aufbewahrung des Instrumentes in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Leim, der mit der Zeit hart und brüchig wird, bzw sich \"auflöst\".
Schlechte Verarbeitung.

Typisches Beispiel sind die Ukulelen aus Vietnam in Koa massiv, die ja aus den Tropen stammen und hohe Luftfeuchtigkeit gewohnt sind.
Selbst bei ausreichender Lagerung des Holzes und richtiger Aufbewahrung  ist so eine Uke mit unser trockenen Luft unzufrieden und reißt.


Ein Leben lang auf nur einer, evtl. ewighaltenden Ukulele zu spielen... Schreckliche Vorstellung !!!  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott

-Jens-

Zitat von: allesUkeoderwasEin Leben lang auf nur einer, evtl. ewighaltenden Ukulele zu spielen... Schreckliche Vorstellung !!!  :mrgreen:
Könnte ich mir durchaus vorstellen  :mrgreen: Bis das der Tod uns scheidet ... warum nicht :)

gerald

Zitat von: Floyd BlueJa, es ist möglich Ukulelen abzunutzen, je nach Spielweise und Hilfsmitteln schneller oder langsamer. Ich habe schon Ukulelen gesehen, bei denen die Decke \"durchgeschrubbt\" oder der Rand (Korpus-Zarge) abgerundet wurde.
Ich denke, dass genau dieses zutrifft und wundere mich ein wenig, dass nur wenige dies hier so schreiben.
Ein wenig liegt an konstruktiven Dingen, ein wenig ist durch den Spieler zu beeinflussen.

Dennoch erinnere ich mich beispielsweise daran, wie AndreasDavid in einem Workshop eine Anekdote zur Ukulele von Herb Otha erzählt hat; kaputt an der Stelle, auf die die Teilnehmer klopfen sollten.
Viele kennen die fast neue Ukulele von George vom UOoGB; kaputt, an der Stelle, wo das Pletrum ist. Wahrscheinlich gehen die Ukulelen von AndreasDavid auch relativ bald kaputt, durch Daumenpick, Plektrum, Klopfen...
Niemand hier würde einen dieser drei (und die Aufzählung ließe sich fortsetzen) als Banausen bezeichnen, die Instrumente böswillig zerstören. Sie benutzen sie! Sie wollen bestimmte Töne und Klänge und erzeugen sie mit dem Instrument.

An allen Stellen kann das Instrument durch die Benutzung abgenutzt werden. Die meisten spielen nur nicht so häufig, dass dies schlimme Ausmaße annimmt. Es hängt sicherlich auch von der Qualität des Instruments ab.

Der Vergleich mit den Geigen hinkt auch an eingigen Stellen. Da wundert es mich, dass sich Leute wie Hans etc. nicht gemeldet haben.
Geigen werden insgesamt mit Knochenleim gebaut. Der ist durch Wärme losbar. Jede alte Geige wurde garantiert mehrfach auseinandergenommen. So kann die Decke etc. viel besser repariert werden. Bei Ukulelen ist es meist nicht möglich, die Decke abzunehmen. Auch Dinge wie Stimme setzen etc., die auch den Klang beeinflussen, gibt es bei Streichern, aber nicht bei Ukulelen.

Gerd

Also wenn jemand Angst hat, dass durch sein intensives Spielen die Uke unbrauchbar wird (z.B. durchgeschrubbt), habe ich eine Lösung:
Viele Ukulelen kaufen, die man abwechselnd spielt  ;)
Die Lebenserwartung der Uken multipliziert sich mit deren Anzahl. Nach dem Motto: Nein, ich habe kein UAS. Ich will nur nicht, dass meine Uke kaputt wird  :mrgreen:

Heike

auf irgendeinem Gitarrenheftchen war einmal Willy Nelson mit seiner Lieblingsgitarre abgebildet.
Das Instrument war duch heftigen Gebrauch auch schon durchgeschrubbelt. Die Decke hatte Löcher  :shock: , aber er meinte, dass der Klang noch immer OK wäre und er spielt sie auch noch immer.

Fischkopp

Zitat von: apfelrocktapropos abnutzen:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Trigger-Willie_Nelson.jpg
Ja siehe Nr. 12 von diesem Thread ! ;)
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 358 Videos)

Knasterbax

Zitat von: CaliDie Frage würde sicher auch auf Gitarren passen, vielleicht hat ja jemand von euch ein intaktes Erbstück, welches bereits eine Lebensspanne intensiv genutzt wurde.

Lebensspanne ist zuviel gesagt, aber meine alte Ibanez Concord ist jetzt 33 Jahre alt. Klanglich hat sie sich wunderbar entwickelt, und dank schonungsvoller Behandlung (keine Lagerfeuernächte...) ist sie immer noch weitgehend bundrein. die Bünde sind ein bisschen runtergespielt, der schwarze Lack ist ein bisschen verblichen, aber das läuft unter Patina/Mojo  :D

Seit ich ukele, schläft die Arme im Koffer  :oops:
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

HEiDi

Zitat von: ukemouseNen gewölbten Korpus gibts doch bei Ukulelen auch.

Der wird aber vermutlich normalerweise aus einem glatten Stück Holz gebogen, oder?
Das wäre dann ja kein Vergleich zum gehobelten Korpus einer Violine.
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Fischkopp

Zitat von: Knasterbax
Zitat von: CaliDie Frage würde sicher auch auf Gitarren passen, vielleicht hat ja jemand von euch ein intaktes Erbstück, welches bereits eine Lebensspanne intensiv genutzt wurde.
Naja , ich habe 2 alte Waldzithern zirka Anfang des letzten Jahrhunderts. Bei beiden ist die Fichtendecke gerissen, eine vom Gitarrenbauer fachmännisch repariert, die andere laienhaft von mir.

Dann eine Banjolele aus den 30er Jahren, die ist Top in Schuß.

2 Schlaggitarren aus den 50er Jahren. Bei einer ist die Zarge gerissen, die andere Gitarre ist sehr gut.

Die Instrumente sind aber alle später gekauft.
Selbst gekauft ist eine Ibanez Concord (muss neu bundiert werden) aus Mitte der 70er und eine Aria Elecord aus 83. (Die ist auch bald dran zum Bundieren)
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 358 Videos)