Ich hatte heute Gelegenheit eine Kiwaya KTS-4 anzuspielen. Klingt traumhaft (zumindest in meinen Ohren)! Gibt es hier jemanden, der eine Aussage treffen kann, wie Kiwaya Laminat-Ukulelen im Vergleich zu den \"günstigen\" Kiwaya Vollholz-Ukulelen (z.B. KTS-4) klingen? Ist das eine \"ganz andere Welt\". oder geht es hier klanglich gesehen um Nuancen. Preislich ist da ja schon ein großer Unterschied...
Klangliche Nuancen zu bewerten hängt stark von den Ansprüchen des Ohrs ab. Ich hatte bisher eine KS-1 (das Kiwaya-Laminat Volksmodell), sehr gut klingende Ukulele mit Feuer, bei der ich eher Probleme mit der Bespielbarkeit hatte, und spiele derzeit eine KTS-4, eine noch besser klingende Ukulele mit viel \"Feuer\" (das Kiwaya-Vollholz Volksmodell). Ob dies den doppelten Preis rechtfertig bleibt am Ende deinen Ohren überlassen, bereuen würdest du die Investition ins Vollholz glaub ich nicht.
Danke für deine Einschätzung, Jens. Was meint du mit \"Probleme mit der Bespielbarkeit\". Was hat dich gestört?
Bei meiner KS-1 war das Griffbrett recht dünn (wohl zur Verringerung des Gewichts oder Lage des Schwerpunkts; übrigens sind alle Kiwayas extreme Leichtgewichte) und damit die Saiten sehr nahe der Decke, sodaß ich öfters Probleme hatte, weil ich mit meinen Nägeln häufig an der Decke hängenblieb. Vielleicht eine Frage der Spielgewohnheiten, seinerzeit war ich größtenteils Tenorspieler. Bin mir nicht sicher, ob ich die Probleme heute noch hätte.
Als bekennender Kiwaya-Fetischist (Ich habe eine KS-1 und eine KTC-2): Von der \"Papierform\" her steht die KS-1 nicht gut da, Korpus und Griffbrett - Sperrholz, Hals - aus vier Teilen zusammen geleimt, Sattel und Stegeinlage aus Kunststoff aber sie ist sehr gut konstruiert und gearbeitet und sie klingt so schön, so warm, so laut und so fein. Der Korpus ist ein kleines bißchen länger und tiefer als bei den meisten anderen Sopranukulelen, auch die KTS-4 hat \"nur\" Standardgröße.
Die KT-Modelle sind m. E. sehr dicht an der Grenze des Machbaren, d. h. leichter, präziser gearbeitet und besser von der Materialauswahl her, ist mir im Bereich von Serieninstrumenten noch nicht begegnet. (Mehr \"bling\", also Verzierung, spektakuläre Maserung oder Frenchpolish, bekommt man schon zu kaufen...)
Meine Concert klingt in meinen Ohren noch etwas schöner, ist mir aber so kostbar und wahrscheinlich ist sie auch tatsächlich empfindlicher, daß sie im Gegensatz zur KS-1 eher geschont wird...
Danke für deinen Kommentar. Es gibt auch noch die, zumindest für mich, sehr interessante KSL-1/2 (laminierte Longneck. Die findet sich aber merkwürdigerweise auf der Kiwaya Seite nicht), aber die geht preislich schon wieder in Richtung KTS-4. Eigentlich spiele ich ja überwiegend Konzertgrösse, aber die KTS-4 hat mich heute echt begeistert. Schwierig, schwierig...
Meine Hoffnung ist jetzt, dass UAS nach einer Nacht Schlaf \"weggeht\". Ist das wahscheinlich? Ich denke nicht ;)
warte mal bis du erst die KS 0 in den Händen hattest ;)
Nee, nee Reiner. Ich bin kein Flachukler. Deswegen musste meine Kala Travel kürzlich auch gehen...
Ich würd\' ja \'ne Kiwaya KTC-1 nehmen, da geht das Griffbrett nur bis zum Korpusanfang. :)
Ja Linho, das ist auch eine sehr interessante Uke. Von Favorit will ich gar nicht sprechen, es gibt zu viele Favoriten ;) Wenn da nur nicht der Preis wäre. Dafür müsste dann eine andere Uke gehen, aber das ist eigentlich auch keine Lösung. Auch unwahrscheinlich, dass irgendwer seine GEBRAUCHTE KIWAYA VERKAUFEN möchte??? War das laut genug gerufen? :mrgreen:
Die 12 Bünde der KTS-4 reichen Dir und Du findest auch, Konzert ist die ideale Größe? Spare ein halbes Jahr länger und nimm die KTC-1. Das wird Dir im Moment sehr teuer vorkommen, auf Dauer spart das aber eine Menge Geld (nach dem Motto: Macht´s doch gleich richtig.)
KTC-1, und schon ist die Familienkrise vorprogrammiert...Hilfe!
Ne KTC würde ich zum Vergleich auch gerne mal spielen wollen :)
Es wurden auch schon gebrauchte Kiwayas hier im Forum verkauft, aber die Geduld muss man erstmal haben (und dann extrem schnell handeln) :D
Jens will eigentlich nur sagen, dass ich ihm zuvorkommen muss, wenn mal hier eine zum Verkauf stünde. Danke, Jens! ;)
Wenn ich deine Signatur lese steht da ne Kanile\'a K-1 Concert ... ist die nicht schon ähnliches Kaliber? Könnte mir also gut vorstellen, daß dir die Sopran gut gefallen könnte.
... Ich kann nix dafür, ich bin zur Zeit restlos begeistert von meiner KTS-4 (gestimmt in D6, gelegentlich auch Eb6, Worth browns drauf).
Keine Angst, Kai, ich kann nicht alles kaufen, müsste auch erst wieder verkaufen (hätte nen fretless Bass im Angebot, über Pitter könnte man diskutieren).
Wird die Familie deswegen trocknes Brot essen müssen? Es geht doch um ein Hobby, eine Leidenschaft, eine Liebhaberei - etwas, das das Leben lebenswert macht. Selbst wenn Du 3000 Euro ausgeben würdest, wäre es, wenn Du sie 30 Jahre spieltest, ein lächerlich billiges Hobby. Zwei Meerschweinchen zu halten kostet mehr über die Zeit und mancher verquarzt so einen Betrag locker in zwei Jahren.
Wenn man allerdings seiner Frau so eine Rechnung erklärt, läuft das schnell auf ein \"Kompensationsgeschäft\" hinaus...
@Jens: Ja, die Kanile\'a ist eigentlich meine Hauptuke. Die klingt auch sehr, sehr gut für meinen Geschmack. Deswegen auch die Idee einer Ergänzung im Sopranbereich in der Preisklasse einer KS-1, mit der Qualität einer KTS-4. Ich hab\' heute im Musikkeller in Hamburg (toller Laden übrigens) keine 5 Minuten auf dem Ding gespielt, und war restlos begeistert. Das ist die beste Sopranuke, die ICH bisher in Händen hatte.
Und nein, Bass \"spielen\" kann ich nur Dank Garageband. BAS bricht also garantiert nicht aus.
Der KTC-1-Preis ist in der Tat sehr hoch, auch wenn er sicher gerechtfertigt ist. Und so viel Geld für Mahagoni? Wenn man nichtmal sagen kann, man hat eine Koa-Ukulele? :mrgreen:
Zitat von: JukuWenn man allerdings seiner Frau so eine Rechnung erklärt, läuft das schnell auf ein \"Kompensationsgeschäft\" hinaus...
Ich sehe schon: Du weisst genau wie die Dinge laufen :roll:
Und ja, ich hatte schon ein noch teureres Hobby, aber das war zu einer anderen Zeit.
Vielleicht sollte ich zur Abwechslung mit \'ner Anschaffung einer Harley drohen. Da wird jede noch so teure Uke zum SSV Schnäppchen 8)
Naja, mal eine Nacht drüber schlafen...
Außerdem nicht zu vergessen der Wiederverkaufswert. Ist ja nicht so, dass du bei eventuell mal eintretendem Nichtgefallen hunderte Euros in den Sand gesetzt hättest!
OK, nach einer ruhigen Nacht nun die Erkenntnis, dass ich aktuell nicht soviel Geld ausgeben möchte. Es läuft also wahrscheinlich auf die KS-1 oder KS-0 hinaus, oder aber auf eine gebrauchte KTS-4.
Zitat von: jazzjaponiquewarte mal bis du erst die KS 0 in den Händen hattest ;)
Ich muss das doch nochmal aufgreifen, auch wenn ich mich schon als Nicht-Flachukler geoutet habe. Hast du die KS 0 bzw. sie mal gespielt? Was ich an dieser Uke ganz interessant finde, sind die übersetzten Mechaniken, die wohl besser sind als die nicht so tollen Direktmechaniken (laut UU-Berichten) an der KS 1.
@Juku oder Jens: Könnt ihr was zur Qualität der KS 1 Mechaniken sagen?
bin begeisterter kts-4-spieler und finde auch die laminierten kiwayas, die ich getestet habe, überraschend gut.
was die massivholzfrage angeht — ich war im juli zeuge eines ukulelen-verkaufsgespräches in einem musikgeschäft im londoner westend.
der verkäufer sagte:
a laminated instrument just stays like it is and a solid instrument gets better and better.
Die Gotoh Deluxe der KT-Modelle sind wirklich sehr edel, mit den einfacheren KS-Stimmwirbeln habe ich aber auch keinerlei Probleme. Wenn man gebrauchte Saiten herunter nimmt, dann sieht man daß die Bohrungen der einfacheren Tuner scharfkantiger sind, denn die Saiten haben dann eine leicht angekratzte Stelle. Mir ist aber noch nie eine Saite gerissen.
Habe selber keine, obwohl ich vor zwei Wochen in der Bucht bei 120 ,- Euro beinah schwach geworden wäre.
Ein Freund hat sie vor ein paar Wochen bei Risa bestellt und ich fand sie richtig gut. Aber ich steh auch definitiv auf flach.
Zitat von: JukuWird die Familie deswegen trocknes Brot essen müssen? Es geht doch um ein Hobby, eine Leidenschaft, eine Liebhaberei - etwas, das das Leben lebenswert macht. Selbst wenn Du 3000 Euro ausgeben würdest, wäre es, wenn Du sie 30 Jahre spieltest, ein lächerlich billiges Hobby. Zwei Meerschweinchen zu halten kostet mehr über die Zeit und mancher verquarzt so einen Betrag locker in zwei Jahren.
Stimmt, wenn die Meerschweinchen auch noch rauchen ist das wirklich ein teures Hobby...
Der war gut :mrgreen:
Zitat von: losguidosZitat von: JukuWird die Familie deswegen trocknes Brot essen müssen? Es geht doch um ein Hobby, eine Leidenschaft, eine Liebhaberei - etwas, das das Leben lebenswert macht. Selbst wenn Du 3000 Euro ausgeben würdest, wäre es, wenn Du sie 30 Jahre spieltest, ein lächerlich billiges Hobby. Zwei Meerschweinchen zu halten kostet mehr über die Zeit und mancher verquarzt so einen Betrag locker in zwei Jahren.
Stimmt, wenn die Meerschweinchen auch noch rauchen ist das wirklich ein teures Hobby...
Wer raucht hier Meerschweinchen????