Bin beim Surfen im www auf dieses Angebot gestoßen:
Concertukulele Koa Vollholz für 120 Euro + 20 Euro Versandkosten aus Portugal
http://cgi.ebay.de/Concert-classic-HAWAIAN-UKULELE-Solid-Koa_W0QQitemZ120188184914QQihZ002QQcategoryZ16224QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem
allerdings kein Markenname angegeben ?
Gruss
Bernd
Hmmm wäre durchaus interessant...
Ich will ja niicht schwarz mahlen, aber da ich weiss was \"echtes\" Koa für eine Ukulele kostet und das es \"falsches\" Koa auf dem Markt gibt ....hmmm??
kann ja mal eine bestellen und testen, dann wissen wir mehr :mrgreen:
Maik
Ja dann mach das mal, ich trau\'s mich nämlich nicht wirklich :D Bin doch nur ein armer Student...
Musikus66 schrieb
ZitatIch will ja niicht schwarz mahlen, aber da ich weiss was \"echtes\" Koa für eine Ukulele kostet und das es \"falsches\" Koa auf dem Markt gibt ....hmmm??
Deswegen wundert mich der Preis ja auch.(Aber vom Aussehen denke ich ganz gut) Wünsch Dir viel Erfolg wenn Du gern den portugisischen Testpiloten machen möchtest :D
Bernd
Ne lass mal, habe im Moment mit wirklich wichtigen Projekten genug zu tun.....mein Laden muss laufen und da will ich noch besser werden,
Obwohl sie mich ja schn neugierig macht :evil:
maik
Hallo Maik, hier spricht der kleine Grillerich auf deiner Schulter. KAUF! ;)
Ja, aber nur der auf der Rechten Schulter......die beiden kämpfen gerade noch!
Schade, hat zwar die richtgen Öhrchen, aber dafür fehlt der Tonabnehmer...
Hallo, hier ist der Grillerich auf der Linken Schulter (der mit den weißen Flügeln) ... der rot-schwarze da drüben hat recht, ich gebe mich geschlagen. KAUF!
hallo, hier spricht der portugiesische testpilot.
ich habe die kleine schwester (sopran).
sie ist in portugal gebaut und die firma heißt excelsius.
sie hat mich 103 $ + versand gekostet.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi29.tinypic.com%2F2rejzu9.jpg&hash=45cb8a212a0b2fe400c72fd61e2eeb73065b770c)
ich weiß nicht ob es falsches oder richtiges koa-holz ist, aber sie ist ein gutes instrument und ich mag sie sehr.
im moment ist sie an ein kind ausgeliehen, wenn sie wieder da ist, schreibe ich mal einen testbericht.
fischkopp, ich hatte sie in kiel dabei, erinnerst du dich? aber sie war ja nur eine unter vielen.
irgendwo hab iche gelesen dass die Ukulelen aus \"Portugese Koa\" gemacht sind, also kein Hawaiianishces. Ob das ein großer Unterschied ist kann ich nicht beurteilen
@Fritz: Ich erinnere mich, ich hab sie sogar gespielt. Mir war nur nicht klar, dass das der Hersteller ist. :lol:
Hi!
Also meiner bescheidenen Meinung nach ist das eine Uke der Firma APC. http://www.apc-instruments.com/ Bin drauf gestoßen, als der \"musique83\" shop aus Frankreich entdeckt wurde.
Diese Ukulelen gibts in 3 verschiedenen Ausführungen: simple, classic und traditional, in sopran, concert und tenor. preislich für concertgröße um die € 130. Musikabnehmer nur bei Tenören vorgesehen.
Hab mit Patrick von \"musique83\" schon regen mailverkehr gehabt, nächte Lieferung kommt Mitte Mai, hat er gemeint.
Und dann, schon geklärt, gibts für mich nachträglich eine APC-Uke zum Geburtstag. Frage für mich ist nur noch, welche Größe.
Grüße einstweilen, thomasl
Wenn ich mich nicht völlig täusche, ist das die gleiche Uke, die in den USA unter dem Label Cordoba und im Rest der Welt als Lehua verkauft wird.
Looki here:
http://www.cordobaguitars.com/product.aspx?q=37&c=16
http://www.lehuaukulele.com/concert_classic.htm
Beide Labels sind ausserhalb Deutschlands ziemlich bekannt. Sie gelten als qualitativ eher bescheiden. Ob sie wenigstens den niedrigen Preis rechtfertigen, weiss ich nicht. Was an einer Ukulele, die in Portugal aus irgendwelchem einheimischen Akazienholz hergestellt wird \"Classical Hawaiian\" sein soll, leuchtet mir aber ohnehin nicht ein. Sorry, ich halte sowas für Nepp. :(
Gruß
MikroMü
Die Lehuas haben ein anderes Griffbrett-Ende, während die APC-Instrumente exakt identisch sind mit dem ebay-teil...
Das ebay-Teil trägt ja auch das apc-Logo. Alles in allem jedenfalls ein sehr hübsches Instrument. Hach.
APC produziert auch jede Menge Cavaquinhos, Rajaos und Braguinhas. (Neben Gitarren und Portugiesischen Gitarren.) Alles Cousins und Cousinen unserer \'Ukulele. Allerdings zum Großteil zu einem bedenklich niedrigen Preis. Ein Cavaquinho etwa für 60 Euro plus 20 Euro Versand. Ich hab mal mit folgender Firma Kontakt aufgenommen. Die liefern auch nach Deutschland:
www.vianamusica.pt
Ich werde wohl mal ein Cavaquinho da bestellen. Was verkehrt machen kann man bei dem Preis ja kaum. Außerdem habe ich keine andere portugiesische Marke gefunden, die Cavaquinhos oder Braguinhas in Serie produziert. Das sollte doch eigentlich für APC sprechen.
Die Cavaquinhos von der Seite gibt es auch öfter bei Ebay. Ich habe mal ein Video damit gesehen. Sind Cavaquinhos nicht eigendlich etwas größer und breiter? Die Klangen aber ganz witzig in dem Video, nur sehr hoch.
die sind ja auch dgbe gestimmt
Zitatdie sind ja auch dgbe gestimmt
das weiß ich. Ich hatte mal ne Cavaquinho. Nur die in dem Shop sind sehr schmal und sehen so klein aus
Ich schätze mal, dass portugiesische Cavaquinhos im Allgemeinen etwas kleiner und schmaler sind als brasilianische.
Zitat von: Uki-ZwuckiHi!
Also meiner bescheidenen Meinung nach ist das eine Uke der Firma APC. http://www.apc-instruments.com/
ja, thomas, sieht genauso aus wie mein instrument, das demnach ein classic modell sein müsste. meine uke hat allerdings ein label mit dem namen
excelsius. vielleicht baut
apc unter diesem namen für
folkreps.

auf jeden fall hat meine ukulele ein ausgezeichnetes preis-leistungs-verhältnis. vielleicht könnten diese instrumente auch interessant für den import sein (hans, maik, rigk).
Was ist denn der Unterschied zwischen Koa und portugiesischem Koa? Ist letzteres das von Maik genannte falsche Koa?
\"Portugiesisches Koa\" ist inexistent. Schlichtweg eine contradictio in adjecto. In etwa so wie \"Ägyptisches Gletschereis\".
Zitat von: WS64Was ist denn der Unterschied zwischen Koa und portugiesischem Koa? Ist letzteres das von Maik genannte falsche Koa?
Wie Kaneipu schon sagte gibt es das eigentlich gar nicht.
Denn KOA wächst nur auf Hawaii und auch da nur ein wenigen Regionen.
Aber ich denke da KOA eine Akazienart ist haben die Portugisen um größere verkaufschancen zu haben ein dort heimisches Akazienholz genommen und es Portugues KOA genannt.
Wobei sich dann natürlich die Frage stellt:
Ist das Holz schlechter?
Ich weiss es nicht, aber ich denke das die Ahfklährung einfach gemacht werden muss weil es ja ein wenig Augenwischerei ist.
Gruss
Maik
Zitat von: MicroMueWas an einer Ukulele, die in Portugal aus irgendwelchem einheimischen Akazienholz hergestellt wird \"Classical Hawaiian\" sein soll, leuchtet mir aber ohnehin nicht ein. Sorry, ich halte sowas für Nepp. :(
Gruß
MikroMü
Genau das meinte ich.
Zitat von: Musikus66Zitat von: WS64Was ist denn der Unterschied zwischen Koa und portugiesischem Koa? Ist letzteres das von Maik genannte falsche Koa?
Denn KOA wächst nur auf Hawaii und auch da nur ein wenigen Regionen.
Zitat von: WikipediaDa es in natürlicher Form ausschließlich in Hawaiʻi vorkommt, sind die Preise für dieses Holz sehr hoch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Koa_%28Baum%29Warum sollte man nicht in Portugal auch Koa-Bäume angepflanzt haben? Sollte einfacher sein als Gletscher in Ägypten!
WS64, darf ich den doppelten Post löschen?
Zitat von: UkeDudeWS64, darf ich den doppelten Post löschen?
Klar. Der ist aber nicht ganz doppelt...
Den ersten löschen, den 2 stehen lassen bitte!
Zitat von: MicroMueWas an einer Ukulele, die in Portugal aus irgendwelchem einheimischen Akazienholz hergestellt wird \"Classical Hawaiian\" sein soll, leuchtet mir aber ohnehin nicht ein. Sorry, ich halte sowas für Nepp. :(
Gruß
MikroMü
Da die Vorfahren der \'Ukulele, nämlich Cavaquinho und Braguinha, aus Portugal stammen, und von da aus nach Hawai\'i kamen, ist \"Classical Hawaiian\" für portugiesische \'Ukulelen gar nicht mal völlig abwegig.
Tja wenn i des alles amal im bayrischen überdenk, dann sin de Ukulelen gar ned aus Holz
wia des der Ausdruck koa Holz ja scho sagt.
Koa Hiatamadel mog i net..............
:) :) :)
Diskussion bei http://www.ezfolk.com/forums/forum18/4585.html (http://www.ezfolk.com/forums/forum18/4585.html)
Aha, wem darf ich denn zur neuen Uke gratulieren ?
Gruss
Bernd
Zitat von: fischkoppAha, wem darf ich denn zur neuen Uke gratulieren ?
Mir.
Ist heute angekommen.
Optik ist schon mal sehr schön, Klang kann ich noch nichts vernünftiges zu sagen, ich habe in der Mittagspause erstmal die Saiten entfernt und Worth aufgespannt (aber noch nicht gestimmt. wahrscheinlich kann ich heute Abend erste Bilder zeigen, ob ich sie schon stimmstabil kriege wird sich zeigen.
Na, da sind die \"Ohren\" ja beim Richtigen angekommen! :D
Meinen Glückwunsch zur neuen Ukulele. Bin gespannt, wie sie klingt.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi29.tinypic.com%2Fdwz6lu.jpg&hash=54264fb4a556efddf1e5d7bdce45658c96ef432a)
sieht wirklich aus wie die große schwester von meiner.
meine ist kleiner und hat noch nie mit einer katze gespielt.
vielleicht zum vergleich einige merkmale meines instrumentes:
mechanik: einfach, funktioniert, hat aber spiel
balance: kopflastig (könnte bei der konzert-version nicht so sein)
decke: scheint ziemlich dick zu sein
klang: ich finde ihn schön, vielleicht etwas zu leise
saitenlage: hervorragend
ich vermute, du hast ein instrument mit gutem preis-leistungs-verhältnis geschossen.
gratuliere — und viel spaß damit.
Optisch würde ich auch sagen das sie absolut in Ordnung ist.
Aber die Vergangenheit hat mich gelehrt nicht so oberflächlich zu sein......und das auch bei Ukulelen :mrgreen:
Bin auf Sounfiles sehr gespannt, aber ich bin sicher WS arbeitet gerade daran.
Maik
Das trügerische ist, dass WS64 aus JEDER Ukulele einen guten Sound rausholt.
Aber ich bin auch schon sehr gespannt auf die Ergebnisse.
Gruß
MikroMü
Zitat von: fritzsieht wirklich aus wie die große schwester von meiner.
meine ist kleiner und hat noch nie mit einer katze gespielt.
vielleicht zum vergleich einige merkmale meines instrumentes:
mechanik: einfach, funktioniert, hat aber spiel
balance: kopflastig (könnte bei der konzert-version nicht so sein)
decke: scheint ziemlich dick zu sein
klang: ich finde ihn schön, vielleicht etwas zu leise
saitenlage: hervorragend
ich vermute, du hast ein instrument mit gutem preis-leistungs-verhältnis geschossen.
gratuliere — und viel spaß damit.
Ja, die sehen sich wirklich SEHR ähnlich.
Zu den Mechaniken, ich finde sie sind erstaunlich schwergängig, funktionieren aber einwandfrei. Haben Spiel würde ich so nicht sagen, aber die Übersetzung ist sehr groß, größer als bei meinen anderen. Der Klang ist wirklich schön, leise eigentlich gar nicht, sogar recht laut. Die Saitenlage ist einfach Klasse! Das Wort kopflastig kommt in meinem Sprachgebrauch nicht vor.
Für knapp 120€macht man hier auf keinen fall etwas verkehrt!
Und sie war in circa einer Woche hier, da habe ich bei EBay schon ganz andere Erfahrungen gemacht!
Fritz, ich habe den Eindruck die Decke ist ganz ganz leicht gewölbt... Ich habe keine Ahnung ob das Absicht ist oder nicht, eigentlich ist es dafür viel zu wenig Wölbung, ist das bei Dir auch der Fall?
Ach ja, ein Soundbeispiel...
Das war diesmal etwas komplizierter für mich, da ja der Tonabnehmer fehlt. Daher rauscht e ohne Ende und war zwischenzeitlich auch mal 8bit/11Khz, also von HiFi keine Spur mehr. In echt klingt sie viel besser!
http://de.youtube.com/watch?v=SAN0N9yDTe8Die Uke hat das Zeug meine Haupt-Nichtaufnahme Ukulele zu werden!
Sehr hübsch! Meinen Glückwunsch zur neuen Uke! :D
Und natürlich ein sehr schön gespieltes Klangbeispiel! An Deiner Stelle würd ich mir ein schnuckeliges und
gutes USB-Mikro kaufen und diese hübsche Portugiesin zu meiner Hauptaufnahmeukulele machen! ;)
Dann kann sich wenigstens keiner (hüstel, Achim) mehr über den Piezo-Sound beklagen! :mrgreen:
Viele Grüße
Thomas
..
Zitat von: EarlyguardAn Deiner Stelle würd ich mir ein schnuckeliges und
gutes USB-Mikro kaufen und diese hübsche Portugiesin zu meiner Hauptaufnahmeukulele machen! ;)
Keine Chance. Nicht solange sich diese Teile als eigene Soundkarte ins System einklinken wollen wie es dieses samsung Teil tut und Cubase nicht in der Lage ist, über eine andere Soundkarte wiederzugeben als der mit der es aufnimmt. Nur für Ukulelensoloaufnahmen würde es zwar reichen, aber bei Mehrspuraufnahmen ist Schluss. Jedenfalls wenn man gleichzeitig hören und aufnehmen will.
Nochmals zur Portugiesin, was mir noch auffällt ist das die Mensur recht lang ist (oder sind Mensuren nicht lang sondern groß?), fast 40 Zentimeter.
Zum Vergleich, meine Brüko und die beiden Billy Rays schaffen jeweils nicht ganz 38, und meine Tenor Ovation auch nur 43cm...
Zitat von: WS64Fritz, ich habe den Eindruck die Decke ist ganz ganz leicht gewölbt... Ich habe keine Ahnung ob das Absicht ist oder nicht, eigentlich ist es dafür viel zu wenig Wölbung, ist das bei Dir auch der Fall?
ich hab noch nichts von einer wölbung bemerkt, kann jetzt auch nicht nachsehen, weil sie an einen jungen aus der schule verliehen ist. am dienstag werde ich sie mal genau ansehen.
zum (schön gespielten) soundbeispiel: ich erkenne die klangfarbe wieder, deine ukulele scheint aber mehr durchsetzungsvermögen zu haben.
Klingt wirklich in Ordnung für eine \"nicht KOA\" Ukulele :P
Aber egal, sieht gut aus, klingt gut und kostet nicht die Welt.
hoffentlich ist die Qualität gleichbleibend.
Maik
Hört sich gut an. Danke für das Klangbeispiel.
Herzlichen Glückwunsch WS64 zu diesem Kauf und der schönen und gut klingenden Ukulele.
Gruss
Bernd
Ich muss noch was nachtragen...
Seit ich diese Ukulele habe spiele ich fast nur noch die hier.
Weil im direkten Vergleich mit der Excelsius klingen ALLE anderen einfach nur schlecht (unverstärkt).
Wenn das Teil nun noch einen Tonabnehmer hätte könnte ich beruhigt alle anderen Ukulelen weggeben...
Zitat von: WS64Ich muss noch was nachtragen...
Seit ich diese Ukulele habe spiele ich fast nur noch die hier.
Weil im direkten Vergleich mit der Excelsius klingen ALLE anderen einfach nur schlecht (unverstärkt).
Wenn das Teil nun noch einen Tonabnehmer hätte könnte ich beruhigt alle anderen Ukulelen weggeben...
Na dann müssen wir wohl einen einbauen.....kein Problem! ;)
Maik
Zitat von: Mike von DZitat von: WS64Ich muss noch was nachtragen...
Seit ich diese Ukulele habe spiele ich fast nur noch die hier.
Weil im direkten Vergleich mit der Excelsius klingen ALLE anderen einfach nur schlecht (unverstärkt).
Wenn das Teil nun noch einen Tonabnehmer hätte könnte ich beruhigt alle anderen Ukulelen weggeben...
Na dann müssen wir wohl einen einbauen.....kein Problem! ;)
Maik
Mach dir doch bitte nicht den schönen Sopund kaputt.
Ich finde sowieso Du solltest Dir mal was zum Aufnehmen kaufen. Nein, keinen Kehrfeger ;) ... ich dachte eher an ein Zoom H2 oder sowas ;)
Jedenfalls bin ich mal gespannt die Uke live zu erleben, vielleicht auf dem nächsten Treffen in Winterswijk?... mal sehen :)
Zitat von: wweltiIch finde sowieso Du solltest Dir mal was zum Aufnehmen kaufen. Nein, keinen Kehrfeger ;) ... ich dachte eher an ein Zoom H2 oder sowas ;)
Jedenfalls bin ich mal gespannt die Uke live zu erleben, vielleicht auf dem nächsten Treffen in Winterswijk?... mal sehen :)
Ich habe mir ein Micro und einen Vorverstärker gekauft. Das Micro ist trotz Vorverstärker so leise das im PC die Daten mit -40db ankommen... Unbrauchbar, geht am Montag zurück nach Thomann.
Auch mit meinem bisherigen Micro krieg ich nur -25db, das ist immer noch Mist, dadurch rauscht es natürlich ohne Ende. Und ich habe ja durchaus MP3 Recorder, aber mit dem integrierten Micro ist die interne Festplatte zu laut, mit externem Micro kommt trotz Vorverstärker nicht genug an.
In Essen bin ich wohl mit dabei.
In Essen ... hmmm ... ich muß doch versuchen da noch hinzukommen ;)
Scheinbar hast Du leider etwas Pech mit dem Recording-Kram. Welches Mikro und welcher Vorverstärker waren es denn, nur damit wir gewarnt sind? Würd mich mal interessieren. Aber hört sich für mich nach Defekt an, denn bis jetzt hat jeder Vorverstärker (wenn er nicht völliger Schrott war) genügend Pegel erzeugen können, allerdings manchmal etwas verrauscht ;) ... oder das Mikro ist Müll...
Viele Grüße
Wilfried
Micro: THE T.BONE SC180 (http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc180.htm)
Sieht toll uas, kommt mit Klasse Koffer. Ich hör nur kaum was.
Vorverstärker: SM PRO AUDIO XPM1 (http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_xpm1_inkl_netzteil.htm)
Den behalte ich. Mit meinem alten Micro ist das zumindest brauchbar. Ist auch nicht leiser als wenn ich den Mcirotube als Vorverstärker nutze, aber der MicroCube taugt nur bedingt für Microaufnahmen, der Klang wird immer geändert. Schade das man da den Klang nicht einfach durchschleifen bzw nur vorverstärken kann...
Da wundert mich eigentlich nichts daß das nicht funktioniert hat.
Der Vorverstärker liefert nämlich nur 12 V Phantomspeisung. Und das Mikro benötigt 48 V. Das kann eigentlich nicht klappen.
Edit: Danke jedenfalls für die Information. Ich finde es gut wenn bei solchen Neuanschaffungen Erfahrungsberichte gemacht werden. Es gibt ja noch mehr Leute die auf der Suche nach preisgünstigem Recording-Equipment sind.
Was den Vorverstärker angeht, würde ich zumindest für Kondensator-Mikros doch einen besseren empfehlen. Macht schließlich viel aus, was die Aufnahmequalität angeht. Und mit 12 V gibt sich kaum ein brauchbares Kondensator-Mikro zufrieden. Für dynamische Mikros ist er vielleicht zu gebrauchen.
Edit2: Ich glaube auch nicht daß das mit den 12 V ein Schreibfehler ist. 12 V sind nun mal wesentlich einfacher bereitzustellen als 48 V (wg. Steckernetzteil), und es gibt so manche Billig-Vorverstärker die nicht die vollen 48 V liefern -- was immer zu Lasten der Aufnahmequalität (und vor allem des Pegels) geht.
Viele Grüße
Wilfried
Oft ist es günstiger einen kleinen Mixer statt Vorverstärker zu benutzen.
Ich habe damals den kleinen Behringer gekauft mit Phantomspeisung und das funktioniert prima.
Maik
Hmmm, da habe ich wohl nicht aufgepasst...
Du meinst ich soll erstmal nicht das Micro sondern den Vorverstärker austauschen?
Für einen Mixer habe ich hier keinen Platz, der Scharm des Vorverstärkers war eigentlich das er so hübsch klein ist...
Hmm, kein Platz ist natürlich ein Problem. Aber warum nimmst Du dann nicht einfach so ein kompaktes Gerät wie den Zoom H2? Hab zwar (noch) keinen, scheint aber nicht übel zu sein.
Platz hin oder her, irgendwann werde ich mir einen richtigen (http://www.thomann.de/de/m-audio_dmp_3.htm) Vorverstärker leisten... ;)
Gruß
Wilfried
Also ich hab mir aus ähnlichen Gründen das von Wwelti genannte Zoom H2 gekauft. Das klappt sowohl als autarkes Stereoaufnahmegerät als auch als USB-Audiointerface ganz hervorragend. Kann ich nur empfehlen.
So, ich hab mir jetzt das H2 bestellt, die zuerst bei Thomann bestellten Dinge gehen wieder zurück...
Zitat von: MicroMueAlso ich hab mir aus ähnlichen Gründen das von Wwelti genannte Zoom H2 gekauft. Das klappt sowohl als autarkes Stereoaufnahmegerät als auch als USB-Audiointerface ganz hervorragend. Kann ich nur empfehlen.
Wann hören wir was? :mrgreen:
Ich hab auch das H2 und kann es auch uneingeingeschränkt empfehlen. Vorallem das super einfache Handling ist erwähnenswert.
Hat einer von euch das H2 mal mit Cubase benutzt? Als Soundkarte... Das war bei mir das Problem mit dem USB Micro das das nicht klappt weil dann auch die Ausgabe über das Micro geht (was natürlich schief geht). Aber das sollte hier eigentlich klappen.
Thomann sagt mein H2 ist bereits unterwegs, d.h. ich werds schnell erfahren, würde mich nur interessieren ob das schon jemand anders getestet hat.
Falls jemand was zu der Tenor-Ukulele weiß: Herr mit den Infos!
Bin derzeit am überlegen mir zu meiner Brüko No. 6 eine Tenor-Uke zu kaufen, die Brüko hat ja nun auch schon fast ein Jahr auf dem Buckel - da sehnt sie sich sicher nach Gesellschaft
Zitat von: WS64Ich muss noch was nachtragen...
Seit ich diese Ukulele habe spiele ich fast nur noch die hier.
Weil im direkten Vergleich mit der Excelsius klingen ALLE anderen einfach nur schlecht (unverstärkt).
Wenn das Teil nun noch einen Tonabnehmer hätte könnte ich beruhigt alle anderen Ukulelen weggeben...
Ich würde alle anderen Ukulelen nehmen... ;)
Zitat von: UrbiIch würde alle anderen Ukulelen nehmen... ;)
Hmm... Okay...
1000€ für die Zehn? (3 Brükos, 2 Billy Ray, 2 Ovation, 2 Johnson, 1 Schaepe)
Zitat von: WS64Hmm... Okay...
1000€ für die Zehn? (3 Brükos, 2 Billy Ray, 2 Ovation, 2 Johnson, 1 Schaepe)
Wenn mans durchrechnet gar kein so schlechtes Angebot. :mrgreen:
ZitatIch werde wohl mal ein Cavaquinho da bestellen. Was verkehrt machen kann man bei dem Preis ja kaum. Außerdem habe ich keine andere portugiesische Marke gefunden, die Cavaquinhos oder Braguinhas in Serie produziert. Das sollte doch eigentlich für APC sprechen.
@kane ipu: Hast du eintlich so eine Cavaquinho bestellt?
Zitat von: WS64Zitat von: UrbiIch würde alle anderen Ukulelen nehmen... ;)
Hmm... Okay...
1000€ für die Zehn? (3 Brükos, 2 Billy Ray, 2 Ovation, 2 Johnson, 1 Schaepe)
Oben steht \"weggeben\" und hier willst du auf einmal Geld dafür? :D
Naja der Preis ist wirklich sehr fair, ich würde sogar sagen zu niedrig - aber 10 Stück passen beim besten Willen nicht in mein Ukulelenregal.
Ich melde mich dann nochmal in 20 Jahren, wenn ich meine Villa am Stadtrand mit Ukulelenraum habe. :)
PS: Der Preis sollte echt höher angesetzt werden. Deine Ukulelen sind durch Youtube doch weltbekannt.
Noch hat die Portugiesin ja auch keinen Pickup. Ich könnte mir vorstellen das der Preis dann steigt! *hehe*
Zitat von: ukemouse@kane ipu: Hast du eintlich so eine Cavaquinho bestellt?
Noch nicht. Kommt aber sicher irgendwann. Diesen Monat hatte erst mal eine jakutische Khomus Vorrang.
Zitat von: kāne ipuDiesen Monat hatte erst mal eine jakutische Khomus Vorrang.
:shock: Was ist das denn???
..
http://www.khomus.de/
aha. danke. :|
..