Low G klingt bescheiden. Soll das so sein?

Begonnen von mittelblau, 20. Feb 2008, 13:10:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (32 Antworten, 9.383 Aufrufe)

mittelblau

Moin!

Ich habe eine meiner Ukulelen (K.Wave Tele), weil ich die quasi \"übrig\" hatte, testweise mit einer Low G-Saite bespannt.
Die tiefe Saite hat sich jetzt gesetzt (die anderen sind ca. 1 Jahr alt), ich nehme die Ukulele, spiele und: Örks.
Klingt grauenhaft.

Die tiefe Saite hat relativ wenig Saitenspannung und passt nicht so recht zum Klang der anderen.
Auch klingen die Akkorde, trotz richtige Stimmung, nicht \"sauber\".

Ich habe die Brücke etwas anpassen müssen, am Sattel passt die Saite so (naja, etwas könnte man feilen, habe ich aber nicht. Lässt sich auch so stimmen). Oder sollte ich da was anpassen?
Saiten sind Risa Flourcarbon.

Zuviel möchte ich nicht basteln, denn sonst kommt wieder die herkömmliche Stimmung drauf. Und da klang die Ukulele ja gut.

Hat einer einen Rat für mich?
Oder muss Low G so klingen?

Viele Grüsse,
mittelblau

Ukebass

ZitatOder muss Low G so klingen?

Nach meiner Erfahrung klingen alle handelsüblichen tiefen G-Saiten auf der Sopran \"eirig\" (ich habe so ziemlich alle ausprobiert). Die besten Ergebnisse habe ich mit Saiten von anderen Instrumenten erzielt, die eine höhere Spannung haben. Relativ gut klingen die D-Saiten für Klassische Gitarre, die auch ganz gut einzeln zu bekommen sind. Welche Marke und welchen Typ mußt du ausprobieren, da nicht jede Saite zu deinem Instrument und den restlichen Saiten passen wird. Zudem ist tiefes G etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man die Normalstimmung gewohnt ist.
Gruß Michael

vinaka

#2
Ich habe schon viele Low-G Saiten ausprobiert:Auf der Sopran - Mensur hat keine ein vernünftiges Ergebnis gebracht. Die meisten waren unverhälnismässig laut. Auf den grösseren Mensuren hat es ganz brauchbare Ergebnisse gegeben.

mittelblau

Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Die Mensur ist übrigens Konzert.

Viele Grüsse,
mittelblau

UkeDude

Ich hab auch meine K-Wave Telecaster mit den Low G mit den Saiten von RISA bestückt und kann Dir teilweise rechtgeben. Es ist sehr gewöhnungsbedürftig. Bei mir läßt es sich aber gut stimmen und klingt auch einigermaßen. Auch ich hab am Steg ein bisl was feilen müssen, damit die Saite reinpasste.  Die Saitenspannung läßt zu wünschen übrig.  ICh hab mich aber inzwischen dran gewöhnt, weil ich da den G...sound haben wollte.

harrycane

Hªbe ªuf  meiner D-gestimmten Sºpran (A,D,F#,H) eine ,,Aquila" low G/A Sªite und ich finde sie klingt tºll.
Sie hªt einen wªrmen Tºn und pªsst lªutstärkenmäßig perfekt zu den Anderen.
Nªchteil: Sie ist ummªntelt und quietscht beim Griffwechsel.

fwn

Ich glaub, dass Low-G auch gewöhnungsbedürftig ist. Als ich zum ersten Mal eine Low-G-Saite aufgezogen habe, dachte ich mir, dass die irgendwie eigenartig oder falsch klingt, so als passe sie nicht ganz zu den anderen Saiten.
Inzwischen empfinde ich es aber nicht mehr so und spiele meistens lieber Low-G.
Ich hatte die Low-G schon auf beiden Ukulelen und sie hat auch ziemlich gleich geklungen.

BYOB

ich verwende da für lowG bzw A auch nur gitarrensaiten... hab aba grad keine ahnung mehr welche da drauf sind  :roll:
der einzige Nachteil bei mir ist, dass die tiefe saite lauter ist, und um einiges länger nachschwingt... aba das taugt ma eigentlich!

vinaka

Zitat von: BYOBhab aba grad keine ahnung mehr welche da drauf sind  :roll:
der einzige Nachteil bei mir ist, dass die tiefe saite lauter ist, und um einiges länger nachschwingt... aba das taugt ma eigentlich!
Das kann eigentlich nur die Gitarren-D-Saite sein.

BYOB

#9
ZitatDas kann eigentlich nur die Gitarren-D-Saite sein.

hehe was es nicht alles sein kann  :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:

Poltergeist

Ich habe vor kurzem auf mein Fluke Risa-low-g-Saiten aufgezogen. Das war mein erster Versuch mit low-g auf einer Konzert\'ukulele. Klang zuerst nicht so dolle, da die g-Saite irgendwie zu wenig Spannung hatte. Ich hab dann die Stimmung auf a-d\'-fis\'-h\' hochgezogen. Die Spannung der tiefen g- bzw. a-Saite passt jetzt und die Fluke klingt hervoragend.

mittelblau

Euch allen vielen Dank für die Antworten.
Ich hatte auch schon die Idee, auf Low A zu stimmen, aber dann verliere ich ja wieder Töne (das einzige Argument für mich für die tiefe Stimmung).

Ich denke, ich besorge mir mal eine D-Saite von der Gegenfraktion, ist ja nicht alles schlecht da drüben ;)

Viele Grüsse,
mittelblau

Poltergeist

Du verlierst zwar zwei Töne in der Tiefe, gewinnst aber auch zwei Töne in der Höhe!

mittelblau

@Kaneipu

Nun ja, ich habe mich aber wegen des \"Low\" für die LowG entschieden. \"Gänge\" es mir um die Höhe, wählte ich eine \"High E\" Stimmung, also D F# H E ;)

Aber Recht hast Du.
Andererseits spiele ich nur selten höher als im 10 Bund.

Viele Grüsse,
mittelblau

Agrippa

Zitat von: UKEBASSRelativ gut klingen die D-Saiten für Klassische Gitarre, die auch ganz gut einzeln zu bekommen sind.

Ich hab mir mal eure Ratschläge zu Herzen genommen und ne billige Gitarren D-Saite gekauft. Das ist so ein Teil mit Fasern drinne und mit Draht umsponnen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass da schon ein ziemlicher Zug auf der Saite drauf ist und dann lieber, die Saite demontiert, um meine neue Brüko6 nicht gleich zu schrotten. Nächster Versuch war, eine andere C-Saite zu montieren. Der ist allerdings auch missglückt, da unten am Saitenhalter (da wo die Saite geknotet ist) der Schlitz für die G-Saite zu schmal ist. Daher meine Frage: sind die käuflichen \"Low-G\"-Saiten ausreichend dünn, dass die da reingehen, oder muss man da rumfeilen? Das fände ich dann net so berauschend.

Liebe Grüße
Agrippa